Alltagsküche

Kochen für Anfänger: Rezepte ohne Fix-Produkte

Kochen für Anfänger

(Foto: CK_Print-Magazin – Thomas Neckermann)

Zum Rezept: Allgäuer Käsespätzle

Wer als Kochanfänger auf Fix-Produkte setzt, hat vielleicht noch nicht die richtigen Rezepte gefunden, um sich ganz ohne Hilfsmittel an den Herd zu wagen. Hier kommen frische Gerichte ohne Tüte – für alle, die beim Kochen den nächsten Step wagen wollen. 

Tütchen auf und Essen fertig. Klingt praktisch und fast zu schön, um wahr zu sein. Auch wir lieben die schnelle und unkomplizierte Küche, wenn doch nur die Inhaltsstoffe in der Convenience-Abteilung nicht so fragwürdig wären. Zugegeben hat sich auch in diesem Sektor einiges getan und viele Hersteller haben ihr Sortiment um Produkte erweitert, die ganz ohne kritische Zusatzstoffe auszukommen. Doch mit einem frisch gekochten Gericht können sie es sicherlich nicht aufnehmen. Die Tüten bleiben etwas für die ganz schnelle Nummer. 

Mit etwas mehr Muße am Herd brauchen alle Koch-Neulinge auf jeden Fall ein Rezept. Am besten eines, das klare Ansagen macht und wenig kompliziert Lust darauf macht, es auch einmal ohne bunte Tüte auszuprobieren. Dabei bleiben wir thematisch natürlich in der Fix-Abteilung, um den ausgemachten Fans die Umstellung zu erleichtern. 

Einfache Rezepte ohne Fix-Produkte

Rezept Schnelle Bolognese

Schnelle Bolognese Sauce

(Foto: Chefkoch-Video)
Zum Rezept

Spargelcremesuppe

(Foto: CK_Print-Magazin/Thomas Neckermann)
Zum Rezept
Rezept Schnitzel in Paprika-Rahmsauce

Schnitzel in Paprika-Rahmsauce

(Foto: CK_Print-Magazin – Jorma Gottwald)
Zum Rezept

Makkaroni - Käseauflauf

(Foto: CK_Print-Magazin/Marie-Therese Cramer)
Zum Rezept
Rezept Einfache Kartoffelsuppe

Einfache Kartoffelsuppe

(Foto: CK_Print-Magazin – Thomas Neckermann)
Zum Rezept

Vegetarische Tortellini-Pfanne

(Foto: CK_Print-Magazin/Thomas Neckermann)
Zum Rezept

Tomatensuppe mit Reis

(Foto: CK_Print-Magazin/Westermann + Buroh)
Zum Rezept
Rezept Spaghetti alla Carbonara nach Südtiroler Art

Spaghetti alla Carbonara nach Südtiroler Art

(Foto: CK_Print-Magazin – Nikolai Buroh)
Zum Rezept
Rezept Bauerntopf

Bauerntopf

(Foto: CK_Print-Magazin – Thomas Neckermann)
Zum Rezept
Rezept Käsesuppe

Käsesuppe

(Foto: CK_Print-Magazin – Thomas Neckermann)
Zum Rezept
Rezept Gnocchi-Gemüsepfanne

Gnocchi-Gemüsepfanne

(Foto: CK_Print-Magazin – Thomas Neckermann)
Zum Rezept
Rezept Bunter Nudel-Gemüseauflauf

Bunter Nudel-Gemüseauflauf

(Foto: CK_Print-Magazin – Jorma Gottwald)
Zum Rezept
Rezept Kartoffelgratin

Kartoffelgratin

(Foto: Chefkoch-Video)
Zum Rezept
Rezept Lasagne

Lasagne

(Foto: CK_Print-Magazin – Jan-Peter Westermann)
Zum Rezept

Hühnerbrühe

(Foto: CK_Print-Magazin/Jorma Gottwald)
Zum Rezept
Rezept Hähnchencurry indisch in Kokosnussmilch

Hähnchencurry indisch in Kokosnussmilch

(Foto: Chefkoch-Video)
Zum Rezept
Rezept Zwiebel-Sahne-Hähnchen

Zwiebel-Sahne-Hähnchen

(Foto: Chefkoch-Video)
Zum Rezept
Rezept Zürcher Geschnetzeltes

Zürcher Geschnetzeltes

(Foto: Carmen770)
Zum Rezept

Tomatensoße

(Foto: CK_Print-Magazin/Thomas Neckermann)
Zum Rezept
Rezept Saftiges Paprikagulasch

Saftiges Paprikagulasch

(Foto: CK_Print-Magazin – Jan-Peter Westermann)
Zum Rezept
Rezept Pfannkuchen

Der perfekte Pfannkuchen

(Foto: CK_Print-Magazin – Thomas Neckermann)
Zum Rezept
Rezept Chili con carne

Chili con carne

(Foto: CK_Print-Magazin – Jorma Gottwald)
Zum Rezept

Champignoncremesuppe

(Foto: CK_Print-Magazin/Thomas Neckermann)
Zum Rezept
Rezept Filettopf

Filettopf

(Foto: Köchin_Moni)
Zum Rezept

Zwiebelsuppe

(Foto: CK_Print-Magazin/Jorma Gottwld)
Zum Rezept

Kartoffel-Brokkoli-Auflauf

(Foto: CK_Print-Magazin/Thomas Neckermann)
Zum Rezept

Ratatouille à la Remy

(Foto: CK_Print-Magazin/Thomas Neckermann)
Zum Rezept

Senfeier

(Foto: CK_Print-Magazin/Thomas Neckermann)
Zum Rezept

Ramen

(Foto: CK_Print-Magazin/Jorma Gottwald)
Zum Rezept

Kürbissuppe

(Foto: CK_Print-Magazin/Jorma Gottwald)
Zum Rezept
Schnelle Bolognese Sauce
Schnelle Bolognese Sauce
Spargelcremesuppe
Spargelcremesuppe
Schnitzel in Paprika-Rahmsauce
Schnitzel in Paprika-Rahmsauce
Makkaroni - Käseauflauf
Makkaroni - Käseauflauf
Einfache Kartoffelsuppe
Einfache Kartoffelsuppe
Vegetarische Tortellini-Pfanne
Vegetarische Tortellini-Pfanne
Tomatensuppe mit Reis
Tomatensuppe mit Reis
Spaghetti alla Carbonara nach Südtiroler Art
Spaghetti alla Carbonara nach Sü…
Bauerntopf
Bauerntopf
Käsesuppe
Käsesuppe
Gnocchi-Gemüsepfanne
Gnocchi-Gemüsepfanne
Bunter Nudel-Gemüseauflauf
Bunter Nudel-Gemüseauflauf
Kartoffelgratin
Kartoffelgratin
Lasagne
Lasagne
Hühnerbrühe
Hühnerbrühe
Hähnchencurry indisch in Kokosnussmilch
Hähnchencurry indisch in Kokosnu…
Zwiebel-Sahne-Hähnchen
Zwiebel-Sahne-Hähnchen
Zürcher Geschnetzeltes
Zürcher Geschnetzeltes
Tomatensoße
Tomatensoße
Saftiges Paprikagulasch
Saftiges Paprikagulasch
Der perfekte Pfannkuchen
Der perfekte Pfannkuchen
Chili con carne
Chili con carne
Champignoncremesuppe
Champignoncremesuppe
Filettopf
Filettopf
Zwiebelsuppe
Zwiebelsuppe
Kartoffel-Brokkoli-Auflauf
Kartoffel-Brokkoli-Auflauf
Ratatouille à la Remy
Ratatouille à la Remy
Senfeier
Senfeier
Ramen
Ramen
Kürbissuppe
Kürbissuppe

Das Geheimnis in der Tüte

Nach diesen leckeren Eindrücken zurück zur Tüte und dem ominösen Pulver, das aus einer wilden Mischung an getrocknetem Gemüse, Gewürzen und oftmals Molkeerzeugnissen besteht. Dazu gesellen sich in der Regel Salz, Extrakte, Aromen, Stärke und Öl. Eine ausgeklügelte Hilfestellung – doch auch mit den meisten Fix-Produkten wird gekocht. Die rezeptähnlichen Anweisungen auf der Tütenrückseite müssen genau befolgt werden. Dann wird Gemüse geschnitten, Kartoffeln geschält, gebraten, gerührt, Reis oder Nudeln gekocht oder Käse gerieben.

Das Einzige, was tatsächlich immer entfällt, ist die lästige Zubereitung von Zwiebeln, das muss man jeder Tüte lassen. Sie zu schälen und zu schneiden, macht keinen Spaß, aber wenn sie einmal in der Pfanne glasig dünsten und sich ihr Aroma in der ganzen Küche entfaltet, dann ist genau das der Anfang von etwas ganz Wunderbaren. Die köstliche Basis von so ziemlich jedem Gericht. Dieser Geschmack ist schlecht einzufangen und zu verpacken. Für uns das beste Argument, es einmal ohne Tüte zu versuchen, denn wenn die Zwiebeln einmal so weit sind, ist alles andere auch für Kochneulinge ein Klacks.

Perfekt gewürzt

Für viele Unerfahrene ist der kritischste Punkt am Herd der, an dem gewürzt wird. Jetzt trennt sich die Spreu vom Weizen, denn die Palette an Gewürzen ist groß und die meisten Rezepte geben nur wage Auskunft darüber, wie viel an Salz und Pfeffer benötigt wird. Um mal bei den absoluten Basics zu bleiben. Da dieses Thema ohnehin voller Unsicherheiten steckt, bieten sich für den Anfang Rezepte an, die mit wenigen Gewürzen auskommen. Tastet euch am besten langsam heran. Würzen und Abschmecken, Nachwürzen und wieder Abschmecken – bis es für euch stimmt. Die besten Anfängergewürze sind mit Sicherheit Muskatnuss für Kartoffelgerichte, frisches oder getrocknetes Basilikum für Gerichte mit Tomaten, Paprikapulver für alles, was deftig daher kommt und Currypulver für einen Hauch von Exotik. Was es einmal in den Gewürzschrank geschafft hat, hält sich meistens eine lange Zeit – Gewürze sind also eine Investition in viele neue Gerichte mit ganz viel Geschmack. 

Die Sauce macht's

Doch wo bleibt da die Sauce, die wie durch Zauberhand aus Wasser und Tüteninhalt entsteht? Auch das ist keine Zauberei, denn mit wenigen Zutaten wird es auch ohne Helferlein richtig sämig. Hier müssen wir allerdings zugeben, dass die Tüte die schnelle Nase vorn hat. Eine richtig gute selbstgemachte Sauce benötigt eben Zeit, um einzukochen, ordentlich Geschmack zu entwickeln und alle Aromen miteinander zu verbinden. Das ist es uns wert und so setzen wir auf Rezepte, die mit Sahne, Schmand, Tomatenmark, passierte Tomaten oder Kokosmilch.  

Von: Fabio Haebel, Länge: 4 Minuten 18 Sekunden
Das Rezept zum Video:

Die Königin unter den Saucen, die vor allen Dingen gekochten Gemüsesorten den nötigen Pfiff verleiht, aber auch die Basis vieler Klassiker der Deutschen Küche ist, ist die sogenannte Mehlschwitze. Sie wird aus Butter, Margarine oder auch Öl und Mehl zusammengerührt. Während die beiden Komponenten im heißen Topf unter Rühren miteinander verklumpen und dabei so gar nichts an eine schöne Sauce erinnert, wird das Kochwasser des Gemüses, Wasser oder Brühe hinzugegeben. Wie durch Zauberhand entsteht blitzschnell eine tolle sämige Sauce, die zu fast allem passt. Auf diesem Prinzip basieren auch Hühnerfrikassee oder Königsberger Klopse. So einfach und schnell gemacht, das schafft selbst der neuste Neuling in der Küche. 

(Foto: CK_Print-Magazin/Thomas Neckermann)

Zum Rezept: Kohlrabigemüse mit heller Sauce

 

Noch mehr Anfänger-Rezepte, die ganz einfach ohne Fertigmischung gelingen, findet ihr über die Chefkoch Suche.

Kochen fängt schon beim Einkaufen an, denn wenn die Produkte gut sind, kann gar nicht mehr so viel schief gehen. 

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.