Hack'n'Roll

Grillmethoden: 50/50-Methode, Bullauge & Co.

Von: Marc Balduan, Länge: 5 Minuten 54 Sekunden

Angebranntes Fleisch war gestern! Mit der richtigen Grillmethode könnt ihr fast alles grillen, von der Lammkeule bis zur Eisbombe. Unser Grillprofi Marc erklärt euch im Video 4 Grillmethoden und zeigt, wie ihr die Kohle dafür im Grill anordnen müsst. Wichtig bei allen Methoden: Ihr solltet den Deckel vom Grill immer schließen!

Die 50/50-Grillmethode

Für diese Methode bestückt Marc nur eine Seite seines Grills mit Kohle, die andere Seite bleibt frei. So erhält er eine direkte Zone, bei der das Grillgut direkt über der heißem Kohle liegt und eine indirekte Zone, die nur indirekt von der Glut in der direkten Zone erhitzt wird. Über der direkten Hitze könnt ihr euer Grillgut kurz scharf anbraten bevor ihr es in der indirekten Zone garziehen lasst. So gelingt es euch außen knusprig und innen herrlich saftig.

Achtet darauf, die Deckelöffnung eures Grills direkt über der Kohle zu platzieren. So erzeugt ihr einen Kamineffekt und die heiße Luft kann ideal zirkulieren.

Die indirekte Grillmethode 

Bei dieser Methode wird die Kohle rechts und links im Grill angeordnet, sodass in der Mitte eine indirekte Zone entsteht.

Über dieser indirekten Zone könnt ihr z.B. größere Stücke Fleisch wie einen Braten schonend garen, ohne dass er euch verbrennt.

Wichtig ist, dass die Deckelöffnung des Grills hier über der indirekten Zone liegt, also zwischen der Kohle. So werden beide Seiten gleichermaßen angefacht und die Hitze kann perfekt zirkulieren.

Marcs Spezialtipp: Tropfschale

Bei der 50/50- und der indirekten Grillmethode könnt ihr sehr gut mit einer Tropfschale arbeiten. Stellt sie einfach in die indirekte Zone unter eurem Grillrost, fangt den austretenden Fleischsaft auf und gebt ihn später über das gegrillte Fleisch. Ihr könnt eure Tropfschale auch mit einer Flüssigkeit füllen. Marc gibt gerne Wein, Bier oder Apfelsaft hinein, die beim Grillen verdampfen, das Fleisch saftig halten und ihm zusätzlich Aroma verleihen.

Das Bullauge 

Das Bullauge könnt ihr in zwei Varianten einrichten: Entweder ihr verteilt eure Kohle in der Mitte des Grills und lasst den Rand frei (s. Foto) oder ihr verteilt die Kohle am Rand und schafft euch so in der Mitte eine indirekte Zone.

Bei Variante 1 könnt ihr euer Fleisch in der Mitte, direkt über der Kohle anbraten und anschließend in der indirekten Zone, eurem Rand, gar ziehen lassen.

Variante 2 ist eignet sich z.B. für den Pizzastein oder den Dutch Oven. Hierbei steigt die Hitze vom Rand nach oben, beginnt zu zirkulieren und euer Grillgut wird schonend gegart.

Die direkte Hitze

Diese Methode kennt ihr alle! Für die direkte Hitze wird die Kohle gleichmäßig im Grill verteilt und das Fleisch bei geschlossenem Deckel gegrillt. Für Würstchen ist das absolut ausreichend.

Wenn ihr aber auch andere Dinge auf eurem Grill garen wollt, empfielt euch Marc immer eine indirekte Zone einzurichten und euer Fleisch, Gemüse & Co. so vor Verbrennungen zu schützen.

Marcs Spezialtipp: Kohlekörbe

Marc verteilt seine glühende Kohle beim Grillen gerne in Kohlekörbe. Diese könnt ihr im Grill hin und her ziehen und perfekt positionieren, ohne dass die Kohle zerbröselt. Wenn ihr keine Kohlekörbe besitzt, könnt ihr die einzelnen Kohlestücke auch mit einer Kohlezange im Grill verteilen.

Grillmethoden beim Gasgrill

Beim Gasgrill könnt ihr zwei Methoden anwenden: die direkte Hitze und die indirekte Hitze.

Für die direkte Hitze dreht ihr alle Brenner auf und grillt Fleisch und Co. bei geschlossenem Deckel.

Wenn ihr eine indirekte Zone schaffen wollt, müsst ihr nur den mittleren Brenner ausdrehen. Die Hitze steigt an den Seiten auf und beginnt unter geschlossenem Deckel zu zirkulieren. So könnt ihr z.B. einen Braten in der indirekten Zone auf den Punkt garen.

Jetzt seid ihr dran! Schnappt euch Kohlezange und Grillkörbe und probiert die verschiedenen Grillmethoden beim nächsten Grill-Event aus. Eure Gäste werden von dem knusprig-zarten Ergebnis begeistert sein!

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.