Offenes Feuer in der Mikrowelle

zurück weiter

Mitglied seit 15.01.2012
43 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo,

ich wollte heute einen Babyschnuller in der Mikrowelle desinfizieren, wofür ich eine extra dafür geeignete Schnullerbox hatte, in die man ein bisschen Wasser reintun muss. Dann Schnuller rein, Box zu, Mikrowelle bei 800 W 1 Min einschalten - alles wie in der Anleitung der Schnullerbox. Gegen Ende der Minute hat die Mikrowelle plötzlich komisch Geräusche gemacht und darin hat es hell geflackert. Ich mache also die Mikrowelle auf und sehe eine flackernde Stichflamme, die ausgegangen ist, kurz nachdem ich die Tür geöffnet habe. Es hat nach verbranntem Plastik oder so gerochen. Die Schnullerbox und der Schnuller waren unversehrt, die Stelle, wo die Flamme war, ist jetzt aber rußschwarz. In meiner Mikrowelle ist an der rechten Wand eine kleine Metallplatte und dadrüber war die Flamme.

Als ich später dann etwas zu essen in der Mikrowelle aufwärmen wollte, ist plötzlich das Gleiche wieder passiert, also wieder Stichflamme und verbrannter Plastikgeruch. Seitdem habe ich die Mikrowelle aus Angst nicht mehr benutzt.

Hat jemand eine Idee, was da passiert sein könnte? Ich kann mir das nicht erklären...Auf der Anleitung der Schnullerbox stand noch, dass man die Gebrauchsanweisung der Mikrowelle beachten soll und ob der Schnuller auch für die Mikrowellen-Desinfizierung geeignet ist. Beides konnte ich nicht in Erfahrung bringen, weil ich die Anleitungen der Mikrowelle und des Schnullers nicht mehr hatte. Komisch ist halt, dass der Box und dem Schnuller nichts passier ist.

Vor dem 'Unfall' hatte ich die Mikrowelle einmal verschoben und umgedreht, um zu gucken, wie viel Watt die höchste Stufe hat. Aber an dem Verschieben kann es doch nicht gelegen haben??

Ich würde mich sehr über Tipps und Hilfe freuen!

Liebe Grüße
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.12.2005
30.242 Beiträge (ø4,48/Tag)

Hallo zusammen!


Ich fürchte, die ist hin!

Würde sie jedenfalls nicht mehr benutzen.

Liebe Grüße Emmy - Ly


Eine gute Köchin hat mehr Fett an den Händen als auf den Hüften!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.08.2009
1.827 Beiträge (ø0,34/Tag)

Hi,
....sehr mutig... oder sollte man es gar risikofreudig nennen? Jedenfalls käme ich nicht auf die Idee, ein Gerät, aus dem eine Stichflamme schlug, noch einmal zu benutzen. Sehr gefährlich. Bringe es zur Reparatur - sinnvoller ist mit Sicherheit aber die Entsorgung... Generell bin ich kein Freund von Mikrowellen. Bis heute sind die Langzeitfolgen für den Organismus nicht aufgeklärt, zudem wird die Nahrung bei der Erhitzung völlig neu zusammengesetzt, darüber gibt es höchst interessante Studien.Mir persönlich hat eine davon gereicht, um bestätigt zu bekommen, dass meine Abneigung begründet ist.Okay, das war nicht Deine Frage, aber gerade mit Baby oder Kleinkind im Haus ist es immer mal gut, über Gewohnheiten nachzudenken und diese ggf auch teilweise zu revidieren. Zur Mikrowelle jedenfalls gibt es gute Alternativen, ohne dass man gleich in die Steinzeit zurückkehren müsste. Vielleicht ist der Defekt ja ein Anlass, um sich neu zu orientieren.
Letztlich ist es wie überall :Es gibt Befürworter wie Gegner - den Weg muss jeder selbst finden.
LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.06.2007
952 Beiträge (ø0,15/Tag)

Es gibt valide oder "interessante" Studien dazu? Das ist ein recht wichtiger Unterschied ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.02.2010
6.762 Beiträge (ø1,29/Tag)

Hallo,

das Gerät ist kaputt. Entweder einschicken zur Reparatur (falls es noch lohnt) oder durch ein neues ersetzen. Nach dem Auftreten von Flammen würde ich es auf keinen Fall mehr versuchen zu nutzen.

LG - Cacao_noir
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.07.2011
280 Beiträge (ø0,06/Tag)

"Bis heute sind die Langzeitfolgen für den Organismus nicht aufgeklärt"

Das gilt im Grunde für alles. Es gibt einige wenige Dinge, von denen wir herausgefunden haben, dass sie langfristig schädlich sind (Schwermetalle, Ionisierende Strahlung, Asbest, u.s.w.). Beim ganzen Rest, von Bodenfliesen bis zum Weizenmehl wurde nicht etwa die Unbedenklichkeit bewiesen - sondern nur noch keine schädliche Wirkung festgestellt. Es ist nicht möglich, nachzuweisen, dass etwas (langfristig) unschädlich ist. Aber wenn man keinerlei Anhaltspunkt dafür hat, ist es sehr unwahrscheinlich. Und darauf müssen wir uns verlassen, sonst könnten wir nichts mehr essen und nichts mehr anfassen. Selbst die Luft, die wir atmen, könnte schädlich sein - wir wissen es nicht.

Eine Mikrowelle kann sehr viel Energie sparen, das dient letztendlich auch dem Klimaschutz. Sie bewahrt oft mehr Vitamine als andere Kochverfahren und wir haben bis heute keinerlei Hinweis darauf, dass die Mikrowellen schädlich sind oder die Nahrung in irgendeiner Weise nachteilig beeinflussen.

So viel erstmal dazu.

Bei der Mikrowelle der Fragestellerin vermute ich mal, dass irgendwo Metall freiliegt. Das führt dann zu einem Kurzschluss mit Funken und Plasma bzw. Flammen. Da Mikrowellen mit sehr hohen Spannungen arbeiten, würde ich da auf keinen Fall versuchen, irgendwas selber zu reparieren und eine professionelle Reparatur dürfte sich kaum lohnen. Wenn du noch Garantie hast, bekommst du möglicherweise eine neue Mikrowelle umsonst, andernfalls würde ich eine neue kaufen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.04.2007
47.939 Beiträge (ø7,64/Tag)

Moin,
ich schließe ich vollumfänglich Serienchiller an.

LG Ciperine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.01.2012
43 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo zusammen,

danke für die Antworten! Also meint ihr, dass das was mit der Schnullerbox oder dem Schnuller zu tun hatte oder nicht? Würde mich nämlich interessieren, weil es schon ein komischer Zufall ist, dass die Mikrowelle nach mehreren Jahren tadelloser Benutzung plötzlich genau dann kaputt geht, wenn ich so ein Schnuller-'Experiment' mache.

LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.04.2007
47.939 Beiträge (ø7,64/Tag)

Vorausgesetzt, der Schnuller und die Box sind wirklich mikrowellentauglich, denke ich schon, dass es Zufall war und wahrscheinlich irgendwo Metall frei liegt, wo es nicht sollte.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.11.2011
2.732 Beiträge (ø0,59/Tag)

Hallo,


ich würde auch auf Zufall tippen. Dafür spricht, das es mit anderem Inhalt erneut zu der Stichflamme kam.


LG Kirschpralinchen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.04.2005
6.337 Beiträge (ø0,91/Tag)

Hallo,

auch beim Umdrehen der Mikrowelle (ich geh davon aus, du hast sie gekippt, nicht seitlich verschoben?) kann sich ein Metallteil in der Mikrowelle gelöst haben und verursacht jetzt diese Probleme.

Ich würde ebenfalls überlegen, ob sich eine Reparatur noch lohnen könnte oder mich nach einer neuen Mikrowelle umsehen. Diese würde ich so nicht mehr verwenden. Genauso würde ich allerdings mit einem Backofen verfahren, in dem es eine Stichflamme gegeben hat. Ob Mikrowelle grundsätzlich oder nicht, das war ja schließlich nicht die Frage hier.

Liebe Grüße, Doris
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.08.2007
17.803 Beiträge (ø2,9/Tag)

Schnuller sind ja für gewöhnlich aus Kunststoff/Latex/Silikon. Ich würde ein Gläschen Babybrei drauf wetten, dass die nicht Schuld sind an der Flamme, zumal die ja auch völlig unversehrt waren. Selbst wenn da bspw. ein Metallring o.ä. am Schnuller gewesen wäre, dann wäre der Schnuller samt Schnullerbox abgefackelt.

Ich würde auch die Mikrowelle entsorgen und eine neue kaufen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.11.2007
3.601 Beiträge (ø0,6/Tag)

Hallo
Warst du wenigstens so Schlau und hast den Stecker rausgezogen? Wenn nicht mache es gleich.
Alles weitere steht ja schon hier, wegschmeisen und neue kaufen. Reperatur ist nicht ratsam, da teurer wie eine neue Mikro.
LG charly
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.12.2007
11.670 Beiträge (ø1,94/Tag)

Hallo!

Ich wiederhole es auch nochmal:

STECKER RAUS!!!

Und bloß nicht mehr anstellen.

Ich hätte mich niemals getraut, das Ding nochmal anzustellen, Du hast Glück, dass Dir nicht die Bude abgefackelt ist.

Und natürlich hat der Schnuller nichts mit dem Gerätebrand zu tun und die Box auch nicht.

Wie oben schon jemand schrieb: Das Umdrehn des Geräts kann das ausgelöst haben.
Da bewegen sich kleine Kabel, ein Kabel kommt an Masse und peng.


Weg damit und fertig.

LG - Blue
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.11.2007
3.601 Beiträge (ø0,6/Tag)

Hallo
Ohne Stecker in der Steckdose kann man kein Elektrogerät ansstelle Lachen n!!
LG charly
Zitieren & Antworten
zurück weiter