Empfehlungen: Wie in Offener Küche kochen, welche Geräte und Produkte?

zurück weiter

Mitglied seit 29.02.2024
2 Beiträge (ø0,02/Tag)

Hallo,

ich bin in eine Wohnung gezogen, in welcher es leider keine Küchentür gibt, auch ein Einbau einer solchen ist technisch nicht möglich.

Ebenso sind nahezu alle Wohnungen, nur noch mit Offener Küche erhältlich, es gibt kaum noch Wohnungen, mit seperater Küche, diese werden aus unbekannten Grund kaum noch gebaut.

Sind hier vielleicht Leute unterwegs, die Erfahrung mit diversen Küchengeräten haben?
Ich habe zuvor in einer noch normalen Wohnung gewohnt und daher den Geruch nicht bedacht, ich habe nur rund 20 Minuten gebraten mit Rama Culinesse, danach musste ich einen ganz Tag lang, alle Fenster geöffnet lassen, selbst am 2ten nach über 20 Stunden,war noch immer Geruch vorhanden.

Es ist technisch nicht möglich, ein Abluftrohr einzubauen, es ist nur so eine Abzughaube vorhanden, welche einem die angesaugte Luft direkt direkt ins Gesicht blässt bzw. das angesaugte Fett. Desweiteren sind diese Hauben wohl auch extreme Energiefresser, weswegen es mich hauptsächlich interessiert, so zu kochen, dass man vielleicht nur 30 Minuten mal lüften muss.



Daher meine Frage:

1.) Welche Geräte sollte man verwenden, ich habe gehört, dass angeblich Heißluftfriteusen, keinen Fettgeruch in der Umgebung abgeben, wie es etwa der Fall ist, wenn man in einer Pfanne etwas brät.

Gibt es vielleicht spezielle Geräte, ein Backofen macht ja auch nur Geruch, wenn man in öffnet, allerdings ist dieser auch ziemlich kostenintensiv und schwer in der Küche einzubauen.

Hat jemand Ideen für Geräte, die man nutzen kann, bei welchen kein Fettgeruch entsteht, andere Gerüche sind nicht so schlimm, nur dieser Fettölgeruch, der sich überall auch absetzt, ist so richtig schlimm, da er das ganze Wohnzimmer ruiniert.

2.) Welche Öle/Fette soll man verwenden, ist vielleicht Rama Culinesse besonders schlecht bzw. geruchsintensiv.

Gibt es vielleicht besondere Öle etc. zum braten, welche keine lästigen Gerüche verursachen?


PS: Die Küche ist noch fast leer, deswegen Suche ich Hilfe zur Beschaffung von passenden Geräten.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2023
1.543 Beiträge (ø4,25/Tag)

Ich kenn die räumliche Verhältnisse jetzt nicht genau, aber eine moderne Umlufthaube ist immer installierbar.
Diese Investition würde ich mir überlegen und ohnehin auf ein neutrales z.b. Sonnenblumen- oder anderes Pflanzenöl umstellen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.129 Beiträge (ø0,5/Tag)

Hmmmm, .....
Wir hatten auch mal ne Küche, in der es so schien, dass der Einbau einer Tür nicht möglich sei.
Ich hab dann einfach, die Wand an der Tür, mit Trockenbau-Profilen in Fermacell-Platten aufgedoppelt und in dem dadurch entstandenen Hohlraum, eine (Glas-)Schiebetür eingebaut.
mir machen Küchengerüche weniger aus aber die Fettschichten, auf und in einigen Ecken. Mit einem Bekannten, der "geruchsempfindlich" ist, hab ich mal gesucht und recherchiert. Auf Küchen-Forum.de rennen einige wirkliche Experten herum und er fand, nach Unterstützung dort, ne Umlufthaube, die gut funktioniert. Er hat eine "Plasma-Haube" gekauft, die allerdings nicht unbedingt "billig" war.

Solche Wunder"fette", wie z.B. "Culinesse" nutze ich überhaupt nicht. Ich bin mal, bei Bekannten, in den Genuss eines darin gebratenen Filet-Steaks gekommen ..... 🙄
Ich zerstöre dann lieber, den Geschmackt, auf herkömmliche Weise ....
Auch zu anderen Kochgeräten, die Gerüche minimieren/vermeiden kann ich leider nix beitragen. Ich benutze nur "normale" Sachen ....

Gruß
Bernd Heinrich
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.08.2007
17.790 Beiträge (ø2,9/Tag)

Es gibt bestimmt auch gute Umlufthauben mit guter Fettabscheidung und effektiven Filtern. Die haben dann aber deutlich vierstellige Preise.

Was deutlich hilft:
Fleisch gut trocken tupfen, nur das Fleisch leicht einölen, die Pfanne aber trocken lassen.

Bei niedrigeren Temperaturen braten (kommt natürlich auf das Bratgut an).

Töpfe mit Deckeln verwenden.

Wenn Du öfter frittierst, würde ich auf jeden Fall über eine Fritteuse nachdenken.

Mit diesen Heißluft"fritteusen' sind viele sehr zufrieden. Wenn Du den Platz dafür hast, würde ich das an Deiner Stelle ausprobieren.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.08.2007
17.790 Beiträge (ø2,9/Tag)

P.S. Jetzt habe ich mal geschaut, was Rama Culinesse ist. Da sind ja 12,5% Wasser drin. Das verdunstet ja zwangsläufig beim Braten. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Wasserdampf feinste Fetttröpfchen mitnimmt und die dann gut in der Wohnung verteilt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.241 Beiträge (ø3,74/Tag)

Hallo,

wir leben jetzt seit 30 Jahren mit offener Küche und habe weder Heißluftfriteuse noch sonstige besonderen Geräte.
Ich mache sehr viel im Backofen, habe aber auch "nur" einen Kompaktbackofen mit 45 cm Höhe.
Wir sind aber auch nicht die großen Fleischesser, es gibt hie und da Schnitzel-Steak oder anderes kurzgebratene. Auch Falafel, Fleischküchle, vegetarische Bratlinge, Pfannkuchen etc, brate ich im Fett in der Pfanne aus, aber achte darauf, dass das Fett heiß, aber nicht zu heiß wird und nichts verbrennt. Und auch hier brauche ich nicht Unmengen an Fett in meinen Eisenpfannen. Bei Pfannkuchen pinsele ich die Pfanne gerade mal ein. Das würde ich aber auch bei einer geschlossenen Küche so handhaben. Ja man riecht es, aber dadurch, dass wir Durchzug machen können nach dem Kochen, ist der Geruch auch schnell wieder weg.
Richtig frittieren in reichlich Fett mache ich nicht, würde ich auch nicht in einer geschlossenen Küche machen, denn auch da bekommt man den Geruch nur schwer wieder raus.
Heißluftfriteuse habe ich nicht, will ich nicht. Es gibt ein paar Sachen, wie z.B. Pommes, die müssen für mich richtig fritiert werden, also mach ich sie zu Hause nicht. Für mich ist eine Heißluftfriteuse keine Alternative zu fritieren, sondern eine Möglichkeit, fettarm einige Sachen zu machen, die man auch im Backofen machen kann. sofern man Heißluft hat. Und wie schon geschrieben, da ich nur einen kleinen Backofen habe bzw nicht Unmengen an Fett/Öl zum Braten verwende, brauche ich da keine zusätzlichen oder besonderen Geräte und empfinde die offene Küche als Vorteil, nicht als Nachteil.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.241 Beiträge (ø3,74/Tag)

auch hier wird nur entsprechendes Öl zum Braten verwendet, niemals Rama oder andere Margarine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.769 Beiträge (ø6/Tag)

Mein Beileid TE
Ich rate dich beim Kochen mindestens 1 Fenster auf zu machen.
Persönlich finde ich es unmöglich das, wo grosse Aufregung überall ist über Feinstaub Draussen in Wohnungen offene Küchen ohne ordentliche Dunstabzug nach Draussen installiert werden.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.10.2020
8.371 Beiträge (ø6,35/Tag)

<<Ebenso sind nahezu alle Wohnungen, nur noch mit Offener Küche erhältlich, es gibt kaum noch Wohnungen, mit seperater Küche, diese werden aus unbekannten Grund kaum noch gebaut.>>

Das kann ich absolut nicht bestätigen, hast du nur solche Wohnungen gesehen bei deiner Suche?

Ich würde auch erst mal ein anderes Fett testen beim braten.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.03.2006
6.644 Beiträge (ø1/Tag)

Moin zusammen,

so unterschiedlich kann es sein - wir haben immer Wohnungen mit Wohn- bzw. offenen Küchen gesucht und die waren so schwer zu finden.

Gebraten wird bei uns mit Öl oder Schmalz - da stinkt nichts. Genau genommen riecht es im Normalfall lecker, wenn ich gekocht hab. Das einzige was aus meiner Sicht stark riecht ist Grünkohl - wir mögen den Geruch - Hering - den gibts bei uns nicht - und Sardinen - die werden nur daußen auf dem Grill gemacht.

Was ist denn da jetzt für eine Küche drin? Ein Kochfeld scheinst Du zu haben und einen Dunstabzug, der - wenn er Dir das Zeugs direkt wieder ins Gesicht bläst - falsch installiert sein müßte. Einen Backofen gibt es nicht? Das ist dann wirklich eine bemerkenswerte Küche.

Unser Dunstabzug ist eine Berbel, die saugt wirklich alles an, so unhöflich, mir etwas ins Gesicht zu blasen, war sie noch nie.

Heißluftfritteuse ...... hab ich gehabt, ist zurückgegangen, wenn ich frittieren will, will ich frittieren, nicht lufttrocknen.

LG Anne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.04.2006
2.795 Beiträge (ø0,42/Tag)

Hallo,

ich verwende zum Braten, je nach Bratgut, entsprechend hoch erhitzbare Öle bzw. Butterschmalz. Diese künstlichen Fettmischungen sind mir einfach suspekt und außerdem garnicht nötig.
Obwohl ich zum frittieren einen ganz normalen Topf nutze (weil ich es selten tue und es bei meinem Frittiergut sowieso besser im Topf funktioniert) riecht man selbst das nicht tagelang. Falls man nach putzen und lüften immer noch was riecht, hat man nicht alle Fettspritzer "gefunden".

Es gibt wirklich gute Umlufthauben, aber die sind noch teurer als gute Ablufthauben und leider nicht ganz so effizient, was das Filtern von Gerüchen angeht. Außerdem benötigen sie Aktivkohlefilter, die regelmäßig getauscht werden müssen.
Ich beobachte auch schon seit längerer Zeit, daß gerade in Neubauten keine geschlossenen Küchen mehr geplant werden und manchmal kann man selbst wenn man die Wohnung kaufen will, die Küche nicht abtrennen lassen. Ich mag zum Wohnbereich hin offene Küchen auch nicht gerne, eine Essküche und ein extra Wohnzimmer, beides mit Tür, wären mir lieber.

Liebe Grüße Claudia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.537 Beiträge (ø6,97/Tag)

Andere Geräte, außer einer Umlufthaube, werden dir nichts nutzen.
Auch ein Backofen bläst Wrasen raus.

Die Umlufthaube sollte möglichst breiter sein als das Kochfeld damit sie möglichst viel erfassen kann.
Und wenn die wirklich halbwegs gut Fett abscheiden und Gerüche mindern soll landest du im vierstelligen Bereich.
Alles nimmt keine Haube weg.
Wenn es eine Mietwohnung mit gemieteter Küche ist muss der Vermieter gefragt werden ob da etwas geändert werden darf.

Egal mit welchen Fett du brätst-Der Rauchpunkt des jeweiligen Fetts sollte nicht erreicht werden.

In Neubauten findet man heutzutage wirklich überwiegend offene Küchen.
Im Altbestand häufig bei kleinen Appartements.

Der Grund ist einfach, dass offene Küchen großzügiger wirken als sie eigentlich sind und auch der Wohn-/Essbereich wirkt größer.
Natürlich kommt noch hinzu, dass offene Küchen seit einiger Zeit in Mode sind.

Deshalb planen Leute, die zwar genug Raum für eine geschlossene Küche hätten aber dieser Mode frönen wollen eine zusätzliche, geschlossene "Back Kitchen" ein, die meist hinter der Hochschrankwand liegt, in der die "fettigen Arbeiten" erledigt werden.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.09.2022
1 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo Te,

Ich fühle mit Dir.Wir haben auch eine Küche die mit dem WZ zusammen ist und eine Treppe die nach oben führt.

Wenn ich koche öffne ich die Fenster.

Heißluftfriteuse nutzen wir auch ,aber auch da lüften wir .Ebenso wenn wir mal ,was selten vorkommt ,den TM nutzen.

Aber nach einer halben Stunde nach dem Kochen/braten kann ich die Fenster wieder schliessen.

Vielleicht könnt ihr eine trockenbauwand hin machen?

Abzugshauben habe ich keine Erfahrung ,da wir selber keine haben.

LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.527 Beiträge (ø4,82/Tag)

Ich habe auch eine offene Küche, die ich auch nicht mehr missen möchte.
4 × 6 m, mit einer Insel in der Mitte.
Hast du keine Möglichkeit, eine Abzugshaube zu installieren?.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.10.2020
8.371 Beiträge (ø6,35/Tag)

Zitat von WalküreVallarie am 01.03.2024 um 00:04 Uhr

„ es ist nur so eine Abzughaube vorhanden, welche einem die angesaugte Luft direkt direkt ins Gesicht blässt bzw. das angesaugte Fett.

Zitieren & Antworten
zurück weiter