Gusseiserne Pfanne: Emailliert oder nicht?


Mitglied seit 30.12.2010
144 Beiträge (ø0,03/Tag)

Hallo,

Eisengusspfannen gefallen mir zunehmend besser, auch weil mir die immer mehr verbrauchten Antihaft-Teflon-Keramik-Pfannen auf den Keks gehen. Ich habe seit bestimmt 7 Jahren eine flache, quadratische Eisengusspfanne von Ikea mit sehr niedrigem Rand. Die war seinerzeit überaus günstig und ist emailliert. Viele Jahre hab ich die nicht verwendet, aber mittlerweile immer häufiger. Für Fisch, Eierspeisen, Pfannkuchen, etc. verwende ich die überaus gerne und eigentlich ist die dafür auch fast perfekt. Nur ab und zu ist sie eben zu klein... und deswegen suche ich jetzt etwas in größer, was ggf. auch noch einen leicht höheren Rand hat.

Nach ganz viel YouTube Werbung irgendwelcher Kochchannel habe ich mir eine "Lodge Cast Iron 30cm Bratpfanne" bestellt. Ich habe die noch nicht verwendet, aber überlege diese zurückzusenden. Denn: Ich habe mittlerweile gelernt, dass es trotz optischer Ähnlichkeit bei den Gusspfannen zwischen unbehandelten oder emaillierten Modellen zu unterscheiden gilt. Außerdem gefällt mir die Verarbeitung nicht (deutliche Grate wo die Form geöffnet wird und auf der Bratfläche unterschiedliche Marmorierungen der Struktur im Eisen), aber darum geht es mir jetzt nicht.

Die Lodge ist unbehandelt und meine Ikea ist emailliert. Wenn ich das richtig verstanden habe: die unbehandelten bieten mehr Potential für Antihafteigenschaften ihrer Patina; man darf aber nichts mit Säure in einer nicht-emaillierten Eisengusspfanne machen. Ich röste z.B. häufig beim Fischbraten eine halbierte Zitrone in der Pfanne mit. Am Ende kommt Butter hinzu und die schnappt sich alle Aromen... sowas würde man z.B. in der Lodge nicht machen?

Ich würde gerne hören, ob jemand auch schon diese Entscheidung zwischen Eisenguss emailliert oder nicht gemacht hat und da Ratschläge hat? Gibt es ein falsch oder richtig zwischen den beiden Bauarten oder gibt es weitere Dinge zu beachten? Ich suche mal eine Pfanne die mich etwas länger begleiten wird.

Danke!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.08.2004
10.004 Beiträge (ø1,39/Tag)

Hi,

ich habe seit 8 Jahren eine 30cm Lodgepfanne und komme bestens damit zurecht. Eine halbierte Zitrone brate ich zwar nicht mit meinem Fisch mit, aber es wäre sicher kein Problem. Wirklich heftige Säure beim Kochen würde ich immer in einer Edelstahlpfanne machen.

Ansonsten überwiegen die Vorteile der Logepfanne deren Nachteile bei weitem, die Patina dieser Pfanne ist auch lange nicht so empfindlich wie hier oft getan wird, meine Pfanne wird z.B. regelmäßig mit Spülmittel gereinigt und das ohne Probleme!

Gruß
Joe
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.07.2011
280 Beiträge (ø0,06/Tag)

Eigentlich hast du das schon alles richtig verstanden. Für mich haben rohes und emailliertes Gusseisen nicht viel gemeinsam, das entscheidende ist ja die Bratoberfläche und die ist komplett anders.

Ich nehme statt emailliertem Gusseisen eher Edelstahl. Es gibt da recht viel Überschneidung in den Eigenschaften, aber Edelstahl finde ich nochmal unkomplizierter und pflegeleichter (geht auch nicht so leicht kaputt wenn es mal runterfällt).

Für alles was sonst leicht anbrennt, nehme ich dann das rohe Gusseisen. Dass Gusseisenteile zumindest in den unteren Preisklassen etwas grob verarbeitet sind, ist normal. Tut aber der Funktion keinen Abbruch. Mein Waffeleisen sah auch so furchtbar aus, dass ich es fast zurückgeschickt hätte. Aber es tut was es soll und die Waffeln schmecken, also habe ich es behalten und inzwischen gefällt mir sogar dass es etwas "Charakter" hat. Lachen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.10.2015
1.293 Beiträge (ø0,41/Tag)

Fisch und Säuren sind vielleicht nicht gerade die Domäne von gusseisernen Pfannen, aber mit der Lodge hast du einen absoluten Klassiker, den du sogar noch deinen Urenkeln vererben kannst.
Irgendwelcher Grat ist zwar nicht schön, aber sind halt einfach rustikale Teile. Kannst ihn ja vorsichtig mit Feile/Schmirgelpapier entfernen, daran würde ich mich jetzt nicht unbedingt stören.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hi,

wenn man die rauh emaillierten Pfannen von z.B. Le Creuset nimmt, kann man darauf eine Patina züchten wie auf unbehandeltem Gusseisen.

Die Oberfläche (Patina) ist dann auch nicht anders. Aber natürlich genau so säureempfindlich.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.01.2016
12 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo zusammen,
ich benutze seit 5 Jahren eine Lodgepfanne und bin mit dieser Pfanne sehr zufrieden.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.02.2016
39 Beiträge (ø0,01/Tag)

Zitat von eva.h am 11.01.2016 um 08:16 Uhr

„Hi,

wenn man die rauh emaillierten Pfannen von z.B. Le Creuset nimmt, kann man darauf eine Patina züchten wie auf unbehandeltem Gusseisen.

Die Oberfläche (Patina) ist dann auch nicht anders. Aber natürlich genau so säureempfindlich.

VG“



Da hat Eva völlig recht. Ich benutze auch seit sicher 3 Jahren eine deutsche Pfanne (Gusseisen & emailliert ^Link vom Admin entfernt^ und konnte ebenfalls eine gute Patina züchten und gleichzeitig die Vorteile einer emaillierten Pfanne genießen.

Bei komplett unbehandelten Pfannen besteht einfach die Gefahr, dass irgendwelche Reststoffe aus dem Eisen in das Essen übergehen. Das will ich meinem Körper nicht antun!

Viele Grüße
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben