Reinsalz

zurück weiter

Mitglied seit 17.02.2017
12 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo, liebe Chefkoch-user! Ich habe gehört, dass man Reinsalz als umweltschonenden Ersatz für Weichspüler beim Wäschewaschen verwenden kann. Was ist "Reinsalz"? Vielen Dank für Deine Antwort und viele Grüße
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

Hallo,

ist das sowas wie das Salz für die Geschirrspülmaschine? Spülmaschinensalz macht ja auch das Wasser weich. Aber das Salz bleibt ja dann in der Wäsche und ich weiß nicht, ob das für die Wäsche und auch für die Haut so gut ist. Als Weichspülerersatz würde ich lieber einen kleinen Schuss Essig verwenden, der erfüllt den Zweck genauso. Also ganz gewöhnlicher, billiger und farbloser Essig, keine Essigessenz!

LG
Hobbybäckerin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.04.2007
47.939 Beiträge (ø7,64/Tag)

Moin,

schau mal hier. Na!

Es gibt eine österreichische Firma, die sich Reinsalz nennt. Sonst habe ich den Begriff noch nie gehört.
Ich denke, in dem Video ist einfach naturbelassenes Salz ohne Zusätze gemeint.

VG Čiperine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Reinsalz ist der Firmen Name einer österreichischen Gewürz/Salz Firma. Bei uns ist das Regeneriersalz.

Weder Weichspüler noch Salz jedoch besonderes gut für die Umwelt. Schaden beides und belasten die Kläranlagen unnützerweise.


Salz, Essig gehören nicht regelmäßig in die Waschmaschine. Es belastet auf Dauer die Gummidichtungen der Maschine.

Hat man einen Trockner benötigt man überhaupt nichts, dann wird die Wäsche sowieso weich.
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 12.07.2014
226 Beiträge (ø0,06/Tag)

Auch wenn die Wäsche auf der Leine wedeln kann, braucht man keinen Weichspüler.

Liebe Grüße, miteigenenhaenden
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Gegen Kalk in der Waschmaschine übrigens besser Zitronensäure nehmen, Essigsäure ist nicht nur schlecht für das Gummi, auch Metallen können das schlecht ab.
Chlorbleiche verursacht bei Edelstahl auch korrosion, also besser ein Sauerstoffbleichmittel benutzen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Zitat von Hobbybäckerin2711 am 11.02.2020 um 09:45 Uhr

„Hallo,

ist das sowas wie das Salz für die Geschirrspülmaschine? Spülmaschinensalz macht ja auch das Wasser weich. Aber das Salz bleibt ja dann in der Wäsche und ich weiß nicht, ob das für die Wäsche und auch für die Haut so gut ist. Als Weichspülerersatz würde ich lieber einen kleinen Schuss Essig verwenden, der erfüllt den Zweck genauso. Also ganz gewöhnlicher, billiger und farbloser Essig, keine Essigessenz!
LG
Hobbybäckerin“



Hobbybäckerin,
bloß nicht so einen Unfug als Tipp reinsetzen, denn das kann doch voll nach hinten gehen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Was soll da warum nach hinten losgehen?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.10.2012
9.682 Beiträge (ø2,28/Tag)

Eisbobby wird uns das bestimmt ganz schlüssig erklären
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø4,56/Tag)

Zitat von Mojse am 12.02.2020 um 12:36 Uhr

„Eisbobby wird uns das bestimmt ganz schlüssig erklären“



Wozu? Hat Katir doch schon erklärt. Uns kommt auch weder Essig noch sonst eine Säure in die Maschine.

Zitat von katir am 11.02.2020 um 10:45 Uhr

„Reinsalz ist der Firmen Name einer österreichischen Gewürz/Salz Firma. Bei uns ist das Regeneriersalz.

Weder Weichspüler noch Salz jedoch besonderes gut für die Umwelt. Schaden beides und belasten die Kläranlagen unnützerweise.


Salz, Essig gehören nicht regelmäßig in die Waschmaschine. Es belastet auf Dauer die Gummidichtungen der Maschine.

Hat man einen Trockner benötigt man überhaupt nichts, dann wird die Wäsche sowieso weich.“



Auch ohne Trockner ist Weichspüler etc. überflüssig. Na!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

Ich selber nehme keinen Essig, habe nur schon gelesen, dass viele ihn als Weichspülerersatz benutzen. Selbstverständlich schüttet man da keine ganze Flasche Essig rein, sondern nur einen Schluck! Außerdem ist der Essig ja nicht pur in der Maschine, das Wasser des Spülgangs kommt ja dazu! Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass so ein Schlückchen Essig in mehreren Litern Wasser die Maschine verätzen soll - erst recht nicht bei hartem Leitungswasser!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.10.2012
9.682 Beiträge (ø2,28/Tag)

Sehe ich ganz genau so, Hobbybäckerin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.04.2010
7.404 Beiträge (ø1,44/Tag)

Ich nehme zwar weder Weichspüler, noch Salz, noch Essig, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, daß ein Schluck Essig im Spülgang die Maschine kaputt macht.
Wenn, dann würde ich mir bei regelmässigem Säureeinsatz eher noch Sorgen um meine Textilien machen.

Allerdings, ein Schluck Essig mit 5 - 6% Säure auf die Menge Wasser - das sind ja fast schon homöopathische Dosen.

Auf der Wäsche getrocknete Leine finde ich bretthart, aus dem Trockner kommt sie wesentlich weicher.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Turtle,
nicht jeder kann seine Wäsche draußen trocknen lassen. Im Trocken Keller aufgehangen, da sind beispielsweise Handtücher nicht so besonderes weich.

Wenn Essig wirklich so unproblematisch wäre.
Warum schreiben einige Waschmaschinen Hersteller es mittlerweile sogar in ihren Gebrauchsanweisungen, dass er nicht benutzt werden soll?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.06.2003
34.942 Beiträge (ø4,56/Tag)

Katir, wir haben einen Trockenkeller. Hier oben ist das Wetter ja oft nicht zum draußen trocknen geeignet Na! Bretthart wird die Wäsche dann, wenn wir sie zu spät abhängen. Egal ob drin oder draußen getrocknet Na!

Ok, wenn der Essig in so winzigen "Schlückchen" dazu kommt, bringt das doch vermutlich eh nix bei der Menge Wasser und einer vollen Waschmaschine!?
Zitieren & Antworten
zurück weiter