Chefkoch Classics

Steak perfekt gegrillt

Von: Carsten Dorhs, Länge: 15 Minuten 21 Sekunden

Grillen ist mit die ursprünglichste Art ein Steak zuzubereiten. Grillen erfordert Vorbereitung, das richtige Material, die richtigen Zutaten und Geduld. Chefkoch Carsten Dorhs mariniert sein Steak vor dem Grillen. Dazu gibt es Grillkartoffel und Gemüsespieß. Neben dem richtigen grill kommt es beim Grillen auch auf das richtige Fleisch an.

Auf den Grill, fertig, los...

Gegrillt wird eigentlich immer und überall. Selbst im Januar bei Schneefall hat man in Großstädten schon Menschen auf dem Balkon ihr Steak grillen gesehen. Die meisten Menschen grillen allerdings am liebsten bei schönem Wetter und an der frischen Luft. So geht es auch unserem Chefkoch Carsten Dorhs. Für sein Grillen-Spezial ist Carsten extra raus in den Garten gegangen, um den Zuschauern dort zu zeigen, wie man perfekt ein mariniertes Steak grillen kann und zeitgleich noch die passenden Beilagen zubereitet.

Garpunkte:

  • "Rare" (stark blutig) - 2-3 Minuten. Dann ist das Steak außen gebräunt, innen aber noch blutig rot. Die Kerntemperatur beträgt ungefähr 52 Grad Celsius.
  • "Medium" (mittel durch) - 3,5 bis 5 Minuten. Das Steak ist im inneren Kern noch rosig, beim Anschneiden tritt Fleischsaft heraus. Die Kerntemperatur liegt bei 55 bis 60 Grad Celsius.
  • "Well done" (ganz durch) - 4 bis 8 Minuten. Das Fleisch ist gleichmäßig rötlich-bräunlich durchgegart. Die Kerntemperatur beträgt 70 bis 85 Grad Celsius.

Basis-Tipps zum Steak grillen

Außen eine schöne Kruste, innen alles noch zart rosa – das Auge isst mit. Ein perfektes Steak vom Grill bekommen Sie aber nur hin, wenn auch ihr Ausgangsprodukt von hoher Qualität ist. Sie sollten also darauf achten, welches Steak Sie grillen und wo Sie dieses Steak besorgen.

Mehr Grill-Rezepte bekommen Sie von grillmeister Marc Balduan in „Hack'n'Roll" - Grillen für Profis!

Grundlegendes zum Grillen:

  • Lassen Sie ihr Steak von einem Metzger zuschneiden. Achten Sie beim Einkaufen auch auf die Fleischfarbe. Ein helles bis mittleres Rot zeigt an, dass das Rind noch relativ jung war.
  • Junges Fleisch ist in der Regel zarter und hat feinere Fleischfasern. Dunkleres Fleisch kommt von älteren Rindern und ist manchmal etwas zäh.
  • Lieber dicke als dünne Steaks. Dicke Steaks lassen sich immer leichter grillen als dünne Steaks.
  • Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Vorbereitung.
  • Achten Sie beim Grillen auf die richtige Temperatur der Kohle. Ideal sind zwischen 230 und 290 Grad Celsius.
  • Prüfen Sie auch beim Grillen den Garpunkt des Steaks regelmäßig um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Basis-Wissen Steaks

Rumpsteak stammt aus dem Rücken der Tiere. Das Entrecote befand sich früher zwischen den Rippen und die richtig edlen Stücke, also das Filet und das Chateaubriand saßen früher an den Lenden. Das T-Bone-Steak bekommt seinen Namen von dem sich darin noch befindlichen Knochen – der sieht nämlich aus wie ein „T“. Die Steigerung des T-Bone-Steaks ist das Porterhouse Steak, das bis zu einem Kilo schwer sein kann.

Rezept: Mariniertes Steak mit Grillkartoffel und Gemüsespiess >>

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.