Blindbacken... womit?

zurück weiter

Mitglied seit 13.03.2013
85 Beiträge (ø0,02/Tag)

Hallo zusammen,

ich hab gesehen das es zu diesem Thema schon mehrere Threads gab, die hab ich mir auch durchgelesen, alledings bin ich noch nicht ganz schlau daraus geworden... *ups ... *rotwerd*

Ich habe gelsen das man fürs Blindbacken getrocknete Hülsenfrüchte verwenden soll.
Leider hab ich keine im Haus, was kann ich stattdessen verwenden? Geht das wirklich nur mit Hülsenfrüchten? BOOOIINNNGG....
Ich hab gelsen das manche Reis verwendet haben oder den Teig einfach nur sehr oft mit einer Gabel durchgestochen haben ohne irgendetwas drauf zu streuen...

Und: Kann man die Hülsenfrüchte, Reis (oder was man sonst fürs Blindbacken nimmt) danach noch weiter verwenden?

Danke schon mal im Voraus!
LG Perle_89
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.08.2011
1.036 Beiträge (ø0,22/Tag)

Hallo Perle_89,

trockene Reiskörner kannst Du auch nehmen. Den Reis kannst Du aufheben und beim nächsten Blindbacken wieder verwenden.

Das Backpapier zwischen Reis und Teig nicht vergessen!

Viele Grüße & gutes Gelingen

Fritzi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.08.2008
8.493 Beiträge (ø1,47/Tag)

Hallo!

Hmmm... Reis? Warum nicht? Man legt ja eh eine Backfolie oder Backpapier auf den Teig, bevor man die Hülsenfrüchte darauf gibt, also wird Reis wohl auch gehen. Es geht ja darum, den Teig zu beschweren, damit er sich nicht wölbt.

Auch mit einer Gabel einstechen funktioniert, allerdings soll Blindbacken wohl mehr bringen.

Zum Essen kann man die Dinge normal nicht weiterverwenden, aber zum Blindbacken jederzeit (ich glaube, meine Blind-back-Erbsen sind inzwischen 15 Jahre alt).

Liebe Grüßle vom Schwobamädle


Blindbacken womit 967651228

Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennengelernt hat. --- Irisches (?) Sprichwort
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2010
10.500 Beiträge (ø2/Tag)

Hallo!

Kleine Steine gehen auch.

LG Mina
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.06.2010
14.200 Beiträge (ø2,78/Tag)

Hola,

wenn Backpapier dazwischen liegt, kannst du auch ungefärbte Murmeln nehmen.

Saludos, Carco
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.02.2010
6.762 Beiträge (ø1,29/Tag)

Hallo,

ich ignoriere das Blindbacken und steche den Boden nur mit einer Gabel ein. Sollte er sich nach dem Vorbacken gewölbt haben, steche ich ihn an und drücke ich einfach wieder flach. Bei meinen Rezepten hat das bis jetzt immer funktioniert.

LG - Cacao_noir
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 24.04.2010
1.004 Beiträge (ø0,19/Tag)

Hallo alle zusammen,

Ich habe das mit dem Blindbacken noch nie richtig verstanden *ups ... *rotwerd* .

Mein Vater war Bäckermeister und ich habe sehr früh mitgeholfen(Familienbetrieb) aber mit Hülsenfrüchten, haben wir nie gebacken.
Mit einer Gabel reichlich kleine Löcher rein und gut ist!

Hülsenfrüchte zu verarbeiten, habe ich erst in der Lehre als Koch angefangen Lächeln .

LG Klausi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 24.04.2010
1.004 Beiträge (ø0,19/Tag)

Hallo alle zusammen,

Ich habe das mit dem Blindbacken noch nie richtig verstanden *ups ... *rotwerd* .

Mein Vater war Bäckermeister und ich habe sehr früh mitgeholfen(Familienbetrieb) aber mit Hülsenfrüchten, haben wir nie gebacken.
Mit einer Gabel reichlich kleine Löcher rein und gut ist!

Hülsenfrüchte zu verarbeiten, habe ich erst in der Lehre als Koch angefangen Lächeln .

LG Klausi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.12.2005
30.242 Beiträge (ø4,48/Tag)

Hallo zusammen!


Ich verzichte auch darauf. Es geht auch ohne!

Den Teig mit der Gabel einstechen - und gut ist es.

Liebe Grüße Emmy - Ly


Eine gute Köchin hat mehr Fett an den Händen als auf den Hüften!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.06.2004
17.259 Beiträge (ø2,37/Tag)

Hallo,

ich habe es bisher 2x gemacht, dann war mir der Aufwand zu groß und zu es war mir zu umständlich. Ich backe auch nur mit Gabeleinstichen.

LG abra
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.05.2008
30 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo,

also ich habe zuletzte getrocknete Kichererbsen zum Blindbacken verwendet. Da du ja aber keine Hülsenfrüchte im Haus hast, würde ich auch Reis hernehmen.

LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.12.2012
6.391 Beiträge (ø1,53/Tag)

Hallo!

Wenn ich mal blindbacke, dann habe ich meine Kichererbsen-Erbsen-Mischung! na dann...
In deinem Fall würde ich Reis nehmen! Oh

Julia Küsschen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.08.2009
6.071 Beiträge (ø1,13/Tag)

Hallo,

ich nehme immer trockene Erbsen, und ich verwende sie hinterher nicht weiter.

Obwohl - ich backe sehr selten blind.


Gruß,


Lisa
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.03.2013
85 Beiträge (ø0,02/Tag)

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten Lächeln

ui, ihr macht das ja alle verschieden ^^ dann werde ich denke ich beides (mit Reis und nur mit Gabel reinstechen) ausprobieren und dann mal schauen was besser klappt.

Danke euch und viele Grüße
Perle_89
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.04.2006
2.796 Beiträge (ø0,42/Tag)

Hallo,

wenn der vorzubackende Boden keinen oder nur einen niedrigen Rand hast, reicht einstechen mit der Gabel locker aus. Macht man das oft genug und verteilt die Einstiche einigermaßen gleichmäßig wölbt sich auch nichts.
Wenn der Rand allerdings höher ist, könnte er, wenn der Teig im Ofen warm und daher auch weich wird, einfach am Rand entlang nach unten rutschen und sich in einem dekorativen Faltenwurf am Boden der Form verteilen. Ist dann etwas ungeschickt, wenn man die eigentliche Füllung reingeben will, die ist dann häufig eher flüssig, sonst wäre das mit dem Vorbacken nicht nötig und das Ganze sieht letztlich doch nicht so dekorativ aus.
Vorbacken macht man nur, wenn man befürchten muß, daß die (sehr feuchte) Füllung den Teig durchweichen könnte, bevor er ausreichend gebacken werden kann bzw. bevor die Füllung stockt. Man kann den Kuchen mit stärkerer Unterhitze backen, so kenn ich das von Bäckern/Konditoren, aber die haben andere Öfen. In einem normalen Haushaltsbackofen kann man Ober- und Unterhitze meist nicht unabhängig voneinander regeln, also muß man sehen, wie man das Problem löst. Wenn die Füllung nicht zu flüssig ist, kann man die Form einfach weiter unten in den Ofen stellen, dann ist die Unterhitze stärker, aber die Gefahr, daß der Boden zu dunkel wird, ist eben auch gegeben, oder man bäckt halt vor. Letztlich bleibt es jedem selbst überlassen, ob er sich die Mühe machen mag, oder das unnötig findet.

Liebe Grüße Claudia
Zitieren & Antworten
zurück weiter