Tarteschalen


Mitglied seit 18.02.2008
442 Beiträge (ø0,07/Tag)

Hallo,

ich backe sehr gern, sehr oft und auch schon etliche Jahre. Ein Problem habe ich aber mit Tarteschalen, die vorgebacken werden müssen. Ich verwende Erbsen zum blindbacken, habe verschiedene Rezepte genommen, unterschiedliche Zubereitungsarten und trotzdem, immer wieder dasselbe....... der Rand sackt runter. Ich habe auch schon nur den Boden vorgebacken, diesen abkühlen lassen und den Rand anschließend drum gegeben. So richtig gelungen finde ich das Ergebnis aber auch nicht, außerdem geht das nur bei gebackenen Füllungen.
Wie werden diese schönen vorzeigbaren goldgelben Schalen gebacken, die man immer sieht?? Weiss das jemand von Euch, oder habt Ihr Tipps für mich? Wie klappt das bei Euch?

Liebe Grüße
Karin
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 01.11.2005
17.797 Beiträge (ø2,62/Tag)

Hallo Karin,

ich kann gut Tarte essen, backe so etwas aber nur sehr selten und hatte dieses Problem noch nie.

Den Ausdruck Tarteschale kenne ich nicht, meinst Du normalen blindgebackenen Boden (Mürb-, Auslegteig etc.) oder ist bei den Schalen der Rand sehr hoch?

Gruß
Peter

Gruß
Peter
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.08.2015
12.341 Beiträge (ø3,86/Tag)

hallo
Vielleicht liegts an der Feuchtigkeit, wenn Du den Teig nicht mit einer Gabel rundherum einstichst.
lg
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 01.11.2005
17.797 Beiträge (ø2,62/Tag)

Hallo Karin,

wie hoch füllst Du denn die Erbsen beim Blindbacken in die Form?

Gruß
Peter
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.02.2008
442 Beiträge (ø0,07/Tag)

Hallo,
ja, ich meinte blindgebackene Mürbeteigböden, mit oder ohne Mandeln, Kakao usw.. Je nach Füllung soll der Rand zwischen 2 und knapp 4cm hoch sein. Mit den Erbsen bin ich großzügig ( bin kein Erbsenzähler 😉).
LG
Karin
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 07.11.2007
124 Beiträge (ø0,02/Tag)

Hallo Karin,

das Problem mit dem herunterrutschen kenne ich, aber nicht bei Tarteschalen, sondern bei Kuchen für die ich den Mürbeteig vorbacke, bevor ich die Füllung hineingebe und weiterbacke.
Das hat mich ziemlich genervt, bis im Fernsehen ein Konditor sagte, dass es wichtig ist, den Teig vor dem Backen (vor allem bei Tarteschalen) gut zu kühlen, um das herunterrutschen zu verhindern.
Also sofort ausprobiert, Teig in die Form gedrückt und in den Kühlschrank, bis der Teig gut durchgekühlt war, mit der Gabel eingestochen und gebacken... was soll ich sagen, bei mir ist er nicht runtergerutscht.
Vielleicht magst du das mal ausprobieren und es hilft auch bei dir.

Liebe Grüße
sannilein
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 31.12.2004
4.058 Beiträge (ø0,57/Tag)

Hallo Karin,
mit Tarteschalen kenne ich mich nicht aus.
aber das Problem kenne ich aus dem üblichen backen mit Kuchenrand.
Daher backe ich den Mürbeteigboden ganz normal. Und nach dem backen
"klebe"ich den benötigten Teig einfach an den Rand an. Das Backgut einfüllen
und normal backen. Die Hitze beim kommt zuerst an den Formenrand
und somit wird der angeklebte Teig ganz normal gebacken.
Das "Erbsenzählen" hatte ich noch nie nötigt.
LG Peter
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.02.2008
442 Beiträge (ø0,07/Tag)

Hallo Sannilein, Hallo Peter,
wir meinen schon dasselbe, nämlich Teig, der vorgebacken werden muss. Ich nenn sie Tarteschalen. Einer meiner Lieblingskuchen ist z.B. die Tarte au citron, in meinem Rezept wird die Füllung nicht gebacken. Den Teig stark kühlen werde ich beim nächsten Mal.
Beim Käsekuchen funktioniert das gut, wenn man nur den Boden vorbackt und den Rand anschließend formt. Das "Erbsenzählen" war ein Joke, ich wollte damit ausdrücken, dass ich die bis oben hin fülle.
LG
Karin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.08.2008
8.493 Beiträge (ø1,47/Tag)

Hallo!

Beim Mürbteigboden passiert es mir manchmal, dass der Rand absackt, wenn ich ein bisschen zu viel Fett drin habe.
Und die Kühlung macht sicher auch was aus, wenn das Fett schmilzt, bevor Mehl oder Ei binden, rutscht der Rand gern runter.

Liebe Grüßle vom Schwobamädle

Tarteschalen 967651228

Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennengelernt hat. --- Irisches (?) Sprichwort
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.02.2009
385 Beiträge (ø0,07/Tag)

Hallo Krikaka,

Vielleicht mit einer zweiten Form stabilisieren?
D.h. Form , Teig, Backpapier, zweite Form darauf und backen . Evtl. kann man die zweite Form nach 10-15 Minuten wegmachen und dann weiterbacken.
Habe so etwas ähnliches als Knusper-Becher Backform bei BettyBossi.ch gesehen.

Liebe Grüße
baluna3
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.02.2008
442 Beiträge (ø0,07/Tag)

Hallo baluna3,
das ist ja eine Idee. Ich habe Tarteringe in verschiedenen Größen, sicher finde ich da zwei die gut zusammen passen. Das muss ich unbedingt ausprobieren. Danke vorab 🙂

liebe Grüße
Karin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.02.2008
442 Beiträge (ø0,07/Tag)

Hallo,
zwischenzeitlich vergessen, aber jetzt wollte ich Euch mal Rückmeldung geben.
Der Tipp von baluna3 ist perfekt. Der Rand rutscht nicht ab, bleibt glatt und sieht richtig gut aus!!!

@baluna3
alle Daumen hoch 👍

LG Krikaka
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben