Antihaftbeschichtungen - bei Gelegenheit ungesund?


Mitglied seit 26.06.2019
21 Beiträge (ø0,01/Tag)

Liebes Forum,
mittlerweile bekomme ich Angst vor Antihaftbeschichtungen.
Bei meiner Antwortsuche dazu, bin ich zurückgeschreckt, weil dazu so irrsinnig viel im Netz steht. Auch in diesem Forum steht viel zu "Antihaft" aber scheinbar wenig zu den "möglichen Folgen unsachgemäßen Gebrauchs".
Ich habe nach Antworten zum Thema gesucht: Unwägbar viele zu den Beschichtungen und 1545 Beiträge zum Thema Springformen. Bitte um Entschuldigung: Ich kann das nicht alles durchlesen.

Ich bitte nur um einen Rat:
Welche Antihaftbeschichtung ist bei falscher Nutzung und bei ihrer Verdauung NICHT gesundheitsschädlich?
(Mit falscher Nutzung sind gemeint: Überhitzt. Überaltert. Nahrungsaufnahme abgekratzter Beschichtung. Etc.)

Grund meiner Anfrage ist, eine geeignete Springform zu finden.
Wenn an dieser Stelle aber eine allgemeingültige Antwort gegeben werden kann, bin ich natürlich glücklicher!
Mir fallen momentan nur 2 Beschichtungen ein:
- gar keine Beschichtung
- Emaille
Ist das richtig?

Danke im Voraus von
Grisuh112
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

Hallo,

falsche Nutzung durch Überhitzung mag bei Pfannen eine Rolle spielen, aber nicht bei Backformen. So hoch heizt dein Backofen ja gar nicht, dass die Beschichtung davon kaputt geht! Solange du nicht die Pyrolysereinigung laufen lässt und die Backform im Ofen steht, kann da gar nix passieren.

Im übrigen kann ich dir den Rat geben, dir nicht so viele Gedanken über "ungelegte Eier" zu machen. Ich nutze seit Jahrzehnten antihaftbeschichtete Backformen, die sind zum Teil auch schon alt und zerkratzt und damit bin ich ganz bestimmt nicht die Einzige - und wir leben alle noch!😉

LG
Hobbybäckerin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

jetzt jenseits aller Schädlichkeitshysterie - wenn du ne dauerhafte Backform willst bei der du keine Angst haben musst sie alleine beim Reinigen zu zerkratzen , bei der dir nicht irgendwann der Belag abgeht und die du einfach in die Spülmaschine stecken kannst - nimm Emaille.

Ist ne höhere Investition bei der Anschaffung - - dafür sind sie auch wiklich langlebig.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.06.2019
21 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo, Ihr beiden!
Vielen Dank für Eure flotte Antwort!!!

Liebe Hobbybäckerin2711,
genau darum geht es mir: Ich kann nicht wissen, ob nun "alles gut" ist oder derzeit "Hysterie" herrscht.
Ich weiß es nicht, weil ich schlicht null Ahnung von dieser Thematik habe. Genau deshalb habe ich diese Forumsanfrage gestellt.
"Alles gut" ist Deine Meinung, und die ist vielleicht sogar richtig. Auf der anderen Seite die sog. "Hysterie": Das ist das Wort derer, die weiterhin etwas verkaufen wollen oder derer, die sich selbst beruhigen wollen. Nicht böse sein! Ich bin ganz bei Dir und verstehe Deine Argumentation!!! Die Hinweise zur Vorsicht stammen aber nunmal teils aus (hoffentlich) vertrauenswürdigen Quellen.
Wenn man an dieser Stelle weiterdenkt, muß man sich intensivst informieren. Und anschließend bleibt man trotzdem im Gemisch der Wissenschaft und der wirtschaftlichen Interessen stecken... Will ich nicht und kann ich nicht, weil ich die Zeit dafür nicht habe.

Deshalb bin ich auch "grisou" für seine Einschätzung sehr dankbar! Hallo "grisou"!
Emaille war mir alleine schon deswegen immer sympathisch, weil es eine direkte gedankliche Verbindung zu meiner Oma gibt.
Zudem ein Material, das m. E. noch nie in ein solches (o. g.) Gerede gekommen ist.
Wegen Wertigkeit und Langlebigkeit werde ich dann auch gerne den höheren Preis zahlen.
So, wie Du es sagst, werde ich es machen.
Wenn Du von qualitativen Unterschieden bei Emaillierungen weißt, sage mir bitte Bescheid! Danke!

Vielen Dank Euch beiden für Eure Meinung!
grisuh112
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben