Eierlikör


Mitglied seit 02.10.2004
6 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,

ich habe jetzt das Rezept für Eierlikör gefunden, dass uns am besten schmeckt.
Aber nun habe ich noch eine Frage: Wenn ich den Eierlikör mache und ihn ca. einen Tag im Kühlschrank stehen lasse, habe ich oben eine Schaumschicht die nicht verschwindet. Wie stelle ich es an, dass er entweder schaumig bleibt oder vollkommen schaumfrei wird?
Ach ja, und wie lange hält sich mit Sahne zubereiteter Eierlikör eigentlich?

LG
Katja
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.10.2004
6 Beiträge (ø0/Tag)

Noch mal ich Lächeln

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit den Eierlikör haltbarer zu machen?


LG
Katja
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
5.680 Beiträge (ø0,69/Tag)

Hallo, Katja,

Du mußt den Eierlikör hin und wieder schütteln. Dann verschwindet die Schaumschicht.
Und auch immer vor Gebrauch.

Selbstgemachter Eierlikör hält nicht sehr lannge. Höchstens drei Wochen im Kühlschrank.
Habe es aber noch nicht ausprobiert. Denn wenn ich Gäste habe, ist mein Eierlikör am selben Abend getrunken.

LG
Barbie
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.03.2003
247 Beiträge (ø0,03/Tag)

Hallo Katja,

würdest du mir vielleicht das Rezept verraten? *malganzliebguck* Na!

Lieben Gruß
Stefanie
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.10.2004
6 Beiträge (ø0/Tag)

Aber natürlich Lächeln

10 Eigelb (Größe M Eier)
500g Puderzucker
2 Päckchen Vanillezucker
500ml Sahne
ca 100ml Korn und 100ml Rum

mir als nochnieeierlikörgemocht Mensch schmeckt er so am besten.
Ich würde auch gerne welchen zu Weihnachten verschenken, nur habe ich immer noch dieses Schaumproblem.


LG
Katja
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
1.106 Beiträge (ø0,14/Tag)

Das soll Eierlikör ergeben? Da bist du ja schon nah an der von Sabrina im Nachbarthread gesuchten alkoholfreien Version.

Meine Mutti macht immer noch den besten Eierlikör überhaupt, aus 6 Eigelb, 250 g Puderzucker, 100 ml Rahm und einem halben Liter Weinbrand.

Da merkt man wenigstens, dass es sich um ein alkoholisches Getränk handelt.

Gruß, M.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.11.2004
1 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo Katja

Ich habe auch schonmal so ein Rezept gehabt.Ich habe, ( so stand es auch im Rezept), einen Wattebasch genommen,diesen an einen dünnen Draht gebunden und dann hinein in den Schaum,dieser saugt dann den Schaum auf.Falls du nachher diesen Schaum wieder hast,mußt du das nochmal wiederholen.

Hoffe es klappt,bei mir hat es das.

Viele Grüße Elke
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.09.2003
1.979 Beiträge (ø0,26/Tag)

Zuviel der Ehre, Marlon. Ich bin richtig stolz, schon Erwähnung zu finden, wenns um alkoholarmen bzw -freien Eier!likör\" geht. Lachen
ich hab gestern diese Version proiert udn auch ich fand sie gerade richtig, obgleich er dennoch sehr süffig war... Lachen

LG Sabrina
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.11.2015
2 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo Marlon kanns du mIr die Anleitung zum Eierlikör deiner Mutti verraten ? Danke Na! Lachen
hechel...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.11.2015
2 Beiträge (ø0/Tag)

und was für Weinbrand bitte ich wohne in Belgien,. oder Lux,. egal,. was heisst das bei euch Weinbrand Marke und Name danke sehr lieb ,.Na!
)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.05.2005
10.617 Beiträge (ø1,52/Tag)

Hallo,

@ Mollyminou

Marke oder Name?
Ich nehme ganz gern Chantre.

Du kannst aber auch einen anderen Weinbrand nehmen! Vielleicht nicht gerade den Allerbilligsten.

LG
Pralinchen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.11.2011
45 Beiträge (ø0,01/Tag)

Habe vor kurzem auch mal Eierlikör nach deinem Rezept gemacht: Lecker!!!!!
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben