Raumabteilung -> Brand resistent?

zurück weiter

Mitglied seit 23.05.2004
881 Beiträge (ø0,12/Tag)

Servus
Ich habe das Problem das Ich jetzt danke Home office und so weiter einen Bereich abtrennen muss wo Laute Geräte stehen.
Da Ich immer noch nicht verrückt bin möchte Ich natürlich nichts verbauen das einfach brennen könnte wenn etwas heiss werden könnte. Dazu ist wichtig das keine Emissionen in den Raum entstehen können sprich sachen rum fliegen.
Sprich Glaswolle ist ein absolutes nogo. Dazu darf es nicht in die Decke oder Boden geschraubt werden da es später mal zerstörtungsfrei entfernt werden werden muss für Wartungen zb.
Nur was machen? Eine Metall konstruktion wo https://de.wikipedia.org/wiki/Calciumsilikat-Platte drauf kommen und https://de.wikipedia.org/wiki/Schaumglas ?
Danke
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

Hallo,

zur Raumabtrennung kann ich zwar nix sagen, aber Brandschutzmaßnahmen sollte man ganz anders angehen - nämlich so, dass es gar nicht erst zu einem Brand kommen kann. Bei meinem Arbeitgeber ist eine jährlich stattfindende Brandschutzunterweisung Pflichtveranstaltung für alle Mitarbeiter. Folgende Punkte sind das A & O beim Brandschutz.

1. Dafür sorgen, dass die Geräte NICHT heißlaufen, alle Lüftungsschlitze an den Geräten offenhalten und nicht abdecken oder zustellen bzw. zubauen
2. Steckdosen dürfen nicht überlastet werden. Also bei Mehrfachsteckerleisten unbedingt darauf achten, was und wieviel man dranhängt.
3. Keine fehlerhaften Steckerleisten verwenden. Am besten welche mit Ein- und Ausschalter und diesen nach der Arbeit ausschalten.
4. Im Raum nicht rauchen, keine brennenden Adventskerzen.
5. Zur Sicherheit einen Rauchmelder an der Decke installieren.

LG
Hobbybäckerin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2004
881 Beiträge (ø0,12/Tag)

Wie gesagt der Brandschutz ist mir sehr wichtig genau deswegen schaue Ich auch das nichts verbaut wird das gleich brennbar ist.
Aber in einen Server Rack kann immer mal wieder was durch gehen. Und für den fall möchte Ich eben alles so sicher wie möglich haben. Das heisst für mich eben kein Sperrholz so wie es viele Leute gerne machen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

Es gibt für den Office-Bereich zig Trennelement-Versionen die alle Anforderungen an Feuerwiderstandsdauer etc erfüllen und die man sich anschauen kann; . Einfach mal google bemühen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2004
881 Beiträge (ø0,12/Tag)

Wie gesagt dahinter werden viele dB entstehen und da würde Ich lieber selber für eine gescheite Lärmdämmung sorgen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.04.2007
47.939 Beiträge (ø7,64/Tag)

Moin,

für einen guten Branbdschutz würde ich nie etwas selber zusammenbasteln, sondern immer auf professionelle Technilk zugreifen. Erst recht, wenn man so wenig Ahnung hat dass man in einem Kochforum danach fragen muss. Na!

VG Čiperine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

"Wie gesagt dahinter werden viele dB entstehen und da würde Ich lieber selber für eine gescheite Lärmdämmung sorgen."

unter den professionellen Raumteilerlösungen für Büros gibts selbstverfreilich auch welche die den Aspekt "Schallschutz" abdecken..Du hast dir bevor du die Frage hier eingetippselt hast wohl nicht die Mühe gemacht mal nachzugucken was da angeboten wird ?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 24.02.2009
7.914 Beiträge (ø1,42/Tag)

Hallo,

Sowohl für den Brandschutz als auch für den gewünschten Lärmschutz braucht es eine feste Verbindung zwischen Wand und Decke, bzw. Boden. Da kann man nicht einfach so eine Trennwand "hinstellen". Google mal nach F90 Brandschutzwand - das ist z.B. der übliche Standard für Serverräume in Bürobetrieben.

VG
Sanja
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2004
881 Beiträge (ø0,12/Tag)

Danke für die Tipps. Wie gesagt das alles im Privaten umfeld ist möchte Ich einfach selber schauen das alles so sicher wie möglich ist. Die Decke hat eine Holz vertäfelung die natürlich nicht perfekt ist aber abreisen möchte Ich es auch nicht. Und Ich möchte so sachen wie Glaswolle vermeiden da Ich sowieso Probleme mti den Atmen habe und alles was sowas freisetzten könnte ist nicht gerade förderlich.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

Sanja - Ne ähnliche Bemerkung lag mir auch schon auf den Tasten, aber ich geh fest davon aus dass seine Wohnung nicht den Standards für Serverräume entspricht . Das lässt sich dann auch durch irgendwelche Trennwände nicht ändern 😊

Bzw...wer seine Wohnung bereits Server-sicher aufgerüstet hat stellt seine Frage nicht - bzw anders...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 24.02.2009
7.914 Beiträge (ø1,42/Tag)

grisou, davon gehe ich auch nicht aus Lächeln Das war nur als Hinweis gedacht, was funktionierender Brandschutz können muss. LOWW, einfach 'ne feuerfeste Wand aufstellen bringt hat einfach so gut wie nichts, Brandschutz beinhaltet z.B. auch Schutz vor Rauchgasen. Und mit einer Holzdecke kannst Du es Dir eigentlich gleich abschminken. Glaswolle wäre Füllmaterial für eine Trockenbauwand, da gibt es inzwischen andere Alternativen für Dämmstoffe. Eine Trockenbauwand bekommst Du aber nicht gestellt ohne sie an Boden und Decke zu montieren.

Ich fürchte Dein Wunsch nach einer Eierlegenden Wollmilchsau lässt sich nicht erfüllen...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.09.2014
6.089 Beiträge (ø1,72/Tag)

Moin!

Oder Du packst Deinen Server in einen brandschutzsicheren Server-Schrank. Der ist dann auch temperiert (was ungemein hilft im Sommer). Kostet aber natürlich.

Da man als Privatperson mit Rechner im Homeoffice den ganzen Bereich des Schrankes eh nicht nutzen wird, kann man da dann auch noch andere "lärmende" Geräte installieren.

Aber ob sich das lohnt?

Lieben Gruß

TanteAnnette
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hi,

Wie groß soll die Wand, bzw. die Wände denn sein?

Normalerweise macht man sowas mit Rigipsplatten die auf ein Ständerwerk montiert werden. Das müsste dann aus Metall z.B. Alu gefertigt sein. Rigips enthält rel. viel Wasser und ist nicht leicht brennbar.

Ein vernünftigen Schallschutz - über wieviel dB reden wir?- ist schwieriger.
Du musst ja irgendwie in den abgetrennten Teil kommen und selbst bei der besten schallschützenden Wand muss eine spezielles Türblatt mit Rahmen schallentkoppelt eingebaut werden.
Alleine Türe/Rahmen liegen im vierstelligen Bereich.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø1,94/Tag)

Moinsen,

gibt das Budget so etwas her:
https://www.kuehlzelle24.de/
????

BG Hinnerk
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.01.2002
6.035 Beiträge (ø0,74/Tag)

Wohnst du in einem Rechenzentrum
Zitieren & Antworten
zurück weiter