Wieviel Back-Kakao könnte man für 500 g Mehl genommen?

zurück weiter

Mitglied seit 28.03.2018
447 Beiträge (ø0,2/Tag)

Wieviel Back-Kakao könnte man für 500 g Mehl genommen?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Bei meinem Schokokuchen nehme ich auf 250 g Mehl 75 Gramm Kakao.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.03.2018
447 Beiträge (ø0,2/Tag)

Doch so viel, OK, dankesehr. Hatte für einen Kuchen 50 g Kakao für 500 g Mehl genommen, dachte, das wäre schon zu viel.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

Kommt auch auf den verwendeten Kakao an. Manche sind etwas heller, manche sind etwas dunkler, je nach Hersteller. Und es kommt drauf an, wie dunkel man den Kuchen haben will. Wichtig: Das Kakaopulver entzieht dem Kuchen Feuchtigkeit und kann ihn etwas trocken machen. Deshalb am besten in einer Tasse mit etwas kaltem Wasser oder kalter Milch anrühren (breiig) und erst dann unter den Teig rühren.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.03.2018
447 Beiträge (ø0,2/Tag)

OK. Oder einfach mehr Wasser in den Teig geben, statt den Kakao extra damit anzurühren? Müsste das nicht auch gehen?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Zitat von Hobbybäckerin2711 am 08.09.2022 um 15:10 Uhr

„Kommt auch auf den verwendeten Kakao an. Manche sind etwas heller, manche sind etwas dunkler, je nach Hersteller. Und es kommt drauf an, wie dunkel man den Kuchen haben will. Wichtig: Das Kakaopulver entzieht dem Kuchen Feuchtigkeit und kann ihn etwas trocken machen. Deshalb am besten in einer Tasse mit etwas kaltem Wasser oder kalter Milch anrühren (breiig) und erst dann unter den Teig rühren.“


Wenn ich ein Ruhrkuchen mache mit
250 gr Mehl
5 eier
250 gr Zucker
250 gr Butter
Und ich will die als Chocoladen Ruhrkuchen haben, da nehme ich an statt 250 gram Mehl 200 gram und 50 Gamm Kakao
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.11.2011
17.404 Beiträge (ø3,79/Tag)

Bei unserem Lieblingsmarmorkuchen aus dem Dr.-Oe-Schulbackbuch wird für den braunen Anteil der Backkakao mit zusätzlichen 2 EL Milch in den fertigen Teig gegeben. Anrühren mit der kalten Flüssigkeit finde ich deshalb nicht nötig.

LG, ashala
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Zitat von ashala am 08.09.2022 um 16:12 Uhr

„Bei unserem Lieblingsmarmorkuchen aus dem Dr.-Oe-Schulbackbuch wird für den braunen Anteil der Backkakao mit zusätzlichen 2 EL Milch in den fertigen Teig gegeben. Anrühren mit der kalten Flüssigkeit finde ich deshalb nicht nötig.

LG, ashala“


Ist aber schlau das Mehl und Kakao durch ein Sieb zu hohlen, damit keine Klümpchen von Kakao drin sind.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.11.2011
17.404 Beiträge (ø3,79/Tag)

Das Mehl geht bei mir immer durch ein Sieb, und der Kakao ebenfalls. Letztens hatte ich einen Fremdkörper im Mehl, da war ich besonders froh, dass er nicht im Kuchen gelandet ist.

LG, ashala
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.03.2018
447 Beiträge (ø0,2/Tag)

Was für einen Fremdkörper?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

Anrühren muss nicht unbedingt sein. Mehl und Kakao durchsieben und zusätzlich etwas Milch zugeben geht natürlich genauso.

Ich siebe das Mehl grundsätzlich durch, bevor ich es in den Teig gebe. Dadurch wird es auch lockerer. In einer 2,5 kg-Mehltüte von der Mühle hatte ich mal winzige Tierchen drin und die lebten noch. Das Mehl hab ich trotzdem verwendet, hab das Ungeziefer halt ausgesiebt. Die müssen schon beim Kauf drin gewesen sein, denn ich fülle das Mehl nach dem Öffnen der Tüte immer in einen luftdicht schließenden Behälter um. Das mit dem Ungeziefer ist aber bisher nur ein einziges Mal vorgekommen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

Einen Fremdkörper, den ich auch mal im Mehl gefunden hab, war ein Teil von diesem weißen Garn, mit dem die Mehltüte maschinell zugenäht worden war. Ist offenbar beim Aufschneiden mit der Schere versehentlich mit reingewandert.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.03.2018
447 Beiträge (ø0,2/Tag)

Sieben ist bestimmt nur bei bestimmten Arten von Teigen nötig, könnte ich mir denken, etwa bei feinen / flüssigeren vielleicht. Nicht vielleicht etwa bei festen / zähen Teigen, bei denen Klumpen doch durch das Rühren allein schon zerstört / zerkleinert werden müssten und bei denen sie sich vielleicht ohnehin nicht bemerkbar machten.

Diese Art Fremdkörper wären beim Essen bestimmt unbemerkt geblieben und wohl auch ohne schädliche Wirkung, ich dachte eher an welche wie kleine Steine, die einen Zahn ruinieren könnten, das würde mich schon eher beunruhigen. Obwohl vorgenannte Fremdkörper mir natürlich auch überhaupt nicht angenehm wären.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.11.2011
17.404 Beiträge (ø3,79/Tag)

Haferkuchen: Der Fremdkörper war ein Stück Stroh, das ins Mehl hereingefallen ist, nichts Schlimmes also, aber im Kuchen hätte ich es auch nicht haben mögen. Das Mehlsieben habe ich ursprünglich aber deshalb angefangen, weil mir gelegentlich nicht verrührte Mehlklümpchen im Kuchenteig aufgefallen sind, bei Marmorkuchen z. B.

LG, ashala
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Sieben ist nicht nur gut gegen Klümpchen, oder Fremdkörper (was früher mehr ein Problem war als Heute) es bringt auch Lustigkeit ins Mehl.
Zitieren & Antworten
zurück weiter