Süßrahmbutter oder mildgesäuerte?

zurück weiter

Mitglied seit 07.06.2012
7 Beiträge (ø0/Tag)

hallo zusammen,
ich habe heute beim einkaufen Butter gekauft, zu hause habe ich gesehen, dass es mildgesäuerte ist.
ich wollte damit Butterplätzchen backen.
geht das trotzdem?
ich weiss nicht mit welcher Butter ich sonst meine Plätzchen gebacken habe, ich hab noch nie nachgesehen, ich weiss auch nicht warum ich heute auf die Idee kam mal nachschauen zu müssen. 🤔
kann ich die Butter trotzdem nehmen?
welche benutzt ihr für butterplätzchen?
viele grüße
😘
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.07.2008
17.362 Beiträge (ø2,99/Tag)

Bonjour,
ich nutze Süßrahmbutter. Mildgesäuerte Butter mag ich nicht... wenn esse ich Sauerrahmbutter...
Dennoch kannst Du mit der mildgesäuerten Butter backen und es wird sicher nicht für die Tonne sein..sooo schlimm ist es dann doch nicht...

LG
Ornellaia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Ob man Süßrahm oder Sauerrahm Butter nimmt, ist für Gebäck egal.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

Um richtige Sauaerrahmbutter zu kaufen, muss man sich nach meiner Erfahrung bei uns schon etwas anstrengen. Auch Süßrahmbutter muss man fast suchen. Überwiegend wird bei uns die mildgesäuerte angeboten.
Ich kaufe meist die Süßrahm, weil ich sie zum Kochen besser geeignet findet. Richtige Sauerrahmbutter ... da könnte ich mir schon vorstellen, dass man das in einem Gebäck bemerkt. Ob es ein Schaden ist, bleibe dahingestellt. Eine mildgesäuerte Butter kann man aber nach allgemeiner Aussage verwenden.
Wenn du häufiger bäckst: Probier es doch mal aus und berichte uns, ob du einen Unterschied bemerkst.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

Hallo,

wie katir schon gesagt hat, zum Backen von Kuchen und Gebäck geht gesäuerte Butter genauso gut wie Süßrahmbutter.

Für Butterplätzchen nehme ich immer die Butter, die ich gerade da habe, egal ob aus Süß- oder Sauerrahm.

LG
Hobbybäckerin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Hobbybäckerin,

genau so mache ich es ebenfalls. Habe immer beide Sorten im Haus. Da man sie überall kaufen kann.

Süßrahmbutter unterscheidet sich von den anderen Buttersorten nur darin, dass sie nicht mit Milchsäurekulturen versetzt wird. Ansonsten ist der Herstellungsprozess gleich.

katir
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.07.2008
17.362 Beiträge (ø2,99/Tag)

An technologischen Eigenschaften ändert sich natürlich nix.
Aber, merkt Ihr keine geschmackliche Unterschiede im Gebäck je nach Butter ? Ich bemerke sie.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

Für mich gibt es nur Süssrahmbutter. Ich bin mir nicht mal sicher, ob die gesäuerte bei uns so einfach erhältlich ist.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

Geschmackliche Unterschiede merke ich bei Gebäck nicht, höchstens bei Buttercreme.

katir, leider kann man Süßrahmbutter nicht überall kaufen. In unserem Dorfladen z.B. gibts keine, da gibts nur mildgesäuerte oder Sauerrahmbutter.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.10.2012
9.682 Beiträge (ø2,28/Tag)

Ich bekomme hier auch beide ohne Probleme, nutze aber nur die Süßrahmbutter.
Sauerrahmbutter gibts auch, kenne ich aber geschmacklich nicht.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Ich finde in Gebäck schmeckt man den unterschied nicht, und in die Verarbeitung ist eher wichtig ob Grasbutter oder nicht Grasbutter. Grasbutter ist weicher, was lastiger zu verarbeiten in Blätterteig, aber besser in zb einen Ruhrteig wobei die Butter mit Zucker zu Creme geschlagen wird. Eine hartere Butter tut es wieder besser in Mürbeteig und Blätterteig.
Wenn ich für eine spezielle Gelegenheit ein richtig leckeren Sauerrahmbutter haben will, mache ich die manchmal selber oder gehe ich zum Bauer der die selber macht. Meistens hab ik Kerrygold im Haus. Kauf da immer ein par kartons wenn die im Angebot ist.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2015
3.360 Beiträge (ø1,09/Tag)

Ich hatte die Diskussion beim Backen von Vanillekipferln. Meine Gegenüber meinte, mild gesäuerte Butter geht gar nicht und machte sich auf den Weg, um Süßrahmbutter zu besorgen. Mein Argument, wenn in einem Rezept Butter gebraucht wird, handelt es sich immer um die (normale) mild gesäuerte Butter, wurde nicht akzeptiert. Hinterher erfuhr ich bei CK, dass ich recht hatte...

Churry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Es gibt übrigens Butter die auch außerhalb vom Kühlschrank sehr hard bleibt. Das kommt weil die Kühe die hierfür die Milch geben nicht auf die Wiese laufen und mit einen Mischung aus Silage, Kraftfutter, Kartoffeln etc gefuttert werden, und, Palmfett. Die Zugabe von 700-800 gram Palmfett pro Kuh ist bei "hochleistungskuhe" nicht unüblich, damit die mehr Milchfett produzieren pro tag. Milchbauer bekommen nicht nach Liter abgerechnet, die bekommen abgerechnet nach Eiweiss, Fett und Milchzucker.
Das Palmfett im Futter sorgt dafür das die Butter verhältnismäßig mehr gesättigte fettsaure enthalt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Zitat von Churry am 13.09.2021 um 10:58 Uhr

„Ich hatte die Diskussion beim Backen von Vanillekipferln. Meine Gegenüber meinte, mild gesäuerte Butter geht gar nicht und machte sich auf den Weg, um Süßrahmbutter zu besorgen. Mein Argument, wenn in einem Rezept Butter gebraucht wird, handelt es sich immer um die (normale) mild gesäuerte Butter, wurde nicht akzeptiert. Hinterher erfuhr ich bei CK, dass ich recht hatte...

Churry“


Bei Vanillekipferln denke ich das die Verarbeitung mehr Einfluss hat als welche Butter. Nicht Kneten und gut ruhen lassen ist da wichtig für das mundgefühl und geschmack.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.06.2012
7 Beiträge (ø0/Tag)

vielen dank für eure antworten.
hmmm, ich werd´s dann einfach probieren. 😀
wie gesagt, da ich nicht weiss welche Butter ich sonst genommen habe, wird's schon schmecken.

🙋
Zitieren & Antworten
zurück weiter