Butterplätzchen zerfließen/verlaufen

zurück weiter

Mitglied seit 05.02.2020
15 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo in die Runde
Ich brauche eure Hilfe!
Seit Jahren backe ich nach dem Chefkoch Rezept „Pater Pius Butterplätzchen“. Ich hatte nie Probleme damit. Dieses Jahr ist es anders. Dieses Jahr sind sie total verlaufen. Ich dachte es könnte an der Kerrygold Butter liegen oder am diesmal verwendetem Dinkelmehl aber beim zweiten Mal das gleiche. Dann nutzte ich das Rezept RR‘s unverwüstliche Ausstechplätzchen“ mit Weizenmehl und Süßrahmbutter aber gleiches Ergebnis. Butter war kalt, es wurde nur kurz geknetet und einmal einen Tag im Kühlschrank gekühlt, das zweite sogar zwei Tage. Ich hab mich gefragt, ob es am Backpulver liegen könnte. Ich hab das zwar bisher auch immer verwendet aber den Teig nie so lange im Kühlschrank gelassen. Ich hab auch experimentiert indem ich die Bleche mit ausgestochenen Plätzchen nochmals gekühlt habe, nix. Auch mit Umluft und Ober/Unterhitze 180-220 grad kein Unterschied beim verlaufen. Ich überlege die ganze Zeit was ich anders gemacht habe. Es ist das erste Jahr mit Kitchenaid, trotzdem hab ich nicht zu lang geknetet. Und wir haben einen anderen Backofen, aber das kann doch nicht der Grund sein?

Wo liegt der Fehler??? Bitte um Hilfe!!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.09.2014
4.615 Beiträge (ø1,3/Tag)

Teig mit Backpulver soll sofort gebacken werden, und in Ausstechplätzchen kannst Du es einfach weglassen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.02.2020
15 Beiträge (ø0,01/Tag)

Danke für die schnelle Antwort! Kann ich auch tatsächlich bei diesem Rezept das Backpulver weglassen? Denn es ist kein klassischer 1-2-3 Mürbeteig?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

Hallo,

das Backpulver kannst du ohne weiteres weglassen, auch wenn es kein 1-2-3-Mürbeteig ist.

Aber ich tippe auf die Kerrygold-Butter als Übeltäter. Hab nämlich schon öfter gelesen, dass es damit Probleme gibt. Nimm mal andere Butter.

LG
Hobbybäckerin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.02.2020
15 Beiträge (ø0,01/Tag)

Zitat von Hobbybäckerin2711 am 03.12.2021 um 11:43 Uhr

„Hallo,

das Backpulver kannst du ohne weiteres weglassen, auch wenn es kein 1-2-3-Mürbeteig ist.

Aber ich tippe auf die Kerrygold-Butter als Übeltäter. Hab nämlich schon öfter gelesen, dass es damit Probleme gibt. Nimm mal andere Butter.

LG
Hobbybäckerin“



Das dachte ich ja auch, aber beim zweiten Versuch mit anderer Butter war es genauso … ich teste es nochmal ohne Backpulver und werde berichten
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

Mit Backpulver gehen sie zwar ein bissel auf, aber zerlaufen sollten sie trotzdem nicht. Evtl. zuviel Backpulver reingemacht?

Und die ausgestochenen rohen Plätzchen NIEMALS auf ein noch warmes Blech legen, sondern die Bleche von der vorherigen "Fuhre" immer erst kalt werden lassen (geht am schnellsten auf dem Balkon, sofern vorhanden)!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.02.2020
15 Beiträge (ø0,01/Tag)

Zitat von Hobbybäckerin2711 am 03.12.2021 um 12:08 Uhr

„Mit Backpulver gehen sie zwar ein bissel auf, aber zerlaufen sollten sie trotzdem nicht. Evtl. zuviel Backpulver reingemacht?

Und die ausgestochenen rohen Plätzchen NIEMALS auf ein noch warmes Blech legen, sondern die Bleche von der vorherigen "Fuhre" immer erst kalt werden lassen (geht am schnellsten auf dem Balkon, sofern vorhanden)!“




Ja das sind die gängigen Tipps die ich alle befolgt hatte, trotzdem mit dem Ergebnis zerlaufener Plätzchen. Hab auch die angegebene Menge an Backpulver genommen. Ich hab Angst, dass es beim nächsten Versuch wieder passiert. Es muss an etwas anderem gelegen haben…
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

Hast du sonst noch irgendwas anders gemacht als sonst? Wenn du die Plätzchen seit Jahren ohne Probleme gebacken hast und jetzt klappt es plötzlich nicht mehr, muss ja jetzt irgendwas anders sein. Oder hast du einen neuen Backofen?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.02.2020
15 Beiträge (ø0,01/Tag)

Zitat von Hobbybäckerin2711 am 03.12.2021 um 13:20 Uhr

„Hast du sonst noch irgendwas anders gemacht als sonst? Wenn du die Plätzchen seit Jahren ohne Probleme gebacken hast und jetzt klappt es plötzlich nicht mehr, muss ja jetzt irgendwas anders sein. Oder hast du einen neuen Backofen?“



Ja, wie schon geschrieben. Die einzigen Unterschiede die mir einfallen sind:

Früher Thermomix, heute Kitchenaid (trotzdem nur so lang wie nötig geknetet),

ein neuer Backofen deshalb habe ich mit verschiedenen Temperaturen und Heizarten experimentiert, wobei das Ergebnis gleich blieb.

Und eben, dass ich den ersten Teig ca 20 std im Kühlschrank aufbewahrt habe und den zweiten ca 40 Stunden.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.11.2020
330 Beiträge (ø0,25/Tag)

Hallo Blümchen,
dass es ein 1 2 3 Mürbeteig ist und dieser ohne Backpulver gebacken wird
wurde ja schon mehrfach festgesellt. Aber ein Eigelb würde bei einem Mehl
der Type 405 genügen.
Aber verwende bitte nur einfache (feste) Markenbutter!!!!
Diese spezielle Butter, welche Du und auch andere meinen dass sie besser ist,
wird auf "Sreichfähig" getrimmt. Und das ist für einen Mürbeteig für Plätzchen nicht gut.
Die müssen ihrem Namen ja auseinander lauffen.
LG macao2020
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.09.2014
4.615 Beiträge (ø1,3/Tag)

Ich hatte mit irischer Butter beim Backen noch nie Probleme, und die ist deshalb streichfähig, weil die Kühe fast das ganze Jahr auf der Weide stehen. Da wird nichts "getrimmt".
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.11.2020
330 Beiträge (ø0,25/Tag)

Hallo Stage,
sorry, da habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt.
Unter "diese spezielle Butter" meinte ich natürlich die
Butter welche von verschiedenen Herstseller auf "sahnezart,
oder "streichfähig" usw. beworben wird.
Wir lassen uns von der Lebensmittel Industrie sehr gerne belügen.
Beispiel: Hühnerbrühe in der Dose mit 2-5 g Hühnerfleisch.
LG macao2020
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Hye Blümchen,
du hast dir zu 100 % schon deine Frage beantwortet.


Es liegt definitiv an der Auswahl der Butter.
Wir haben in diesem Jahr bei der ersten Zubereitung der Butterkekse auch Kerrygold-Butter verwendet.
Alles ist im Ofen auf dem Blech zerlassen.


Diese Butter hat zu viele Zusätze. Man merkt es ja auch schon an der Konsistenz dieser. Sie ist absolut weich und dolle ölige.


Nehme in Zukunft Deutsche Markenbutter und du bist auf der sicheren Seite.
Ich habe es auch getan und alles ist wieder im Lot.


LG eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.02.2020
15 Beiträge (ø0,01/Tag)

Zitat von eisbobby am 03.12.2021 um 15:54 Uhr

„Hye Blümchen,
du hast dir zu 100 % schon deine Frage beantwortet.


Es liegt definitiv an der Auswahl der Butter.
Wir haben in diesem Jahr bei der ersten Zubereitung der Butterkekse auch Kerrygold-Butter verwendet.
Alles ist im Ofen auf dem Blech zerlassen.


Diese Butter hat zu viele Zusätze. Man merkt es ja auch schon an der Konsistenz dieser. Sie ist absolut weich und dolle ölige.


Nehme in Zukunft Deutsche Markenbutter und du bist auf der sicheren Seite.
Ich habe es auch getan und alles ist wieder im Lot.


Ich hatte das ja getestet und beim nächsten versuch Markenbutter statt Kerrygold verwendet aber leider mit dem gleichen Ergebnis! Ich bin absolut ratlos.


LG eisbobby“

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Nun bin ich doch etwas sprachlos. 🤭

Es kann natürlich auch am Mehl liegen, denn Mehl ist auch von Jahr zu Jahr unterschiedlich.
Hast du es denn schon mal versucht, etwas mehr Mehl zu nehmen?.
Das Backpulver kannst du auch weglassen, beim Plätzchenteig.

LG eisbobby
Zitieren & Antworten
zurück weiter