Laugengebäck einfrieren.....und dann?

zurück weiter

Mitglied seit 27.03.2005
24.577 Beiträge (ø3,51/Tag)

Hallo

soweit ich inzwischen eruiert habe, kann man ja anscheinend selbstgemachtes Laugengebäck nach dem Laugen einfrieren.

Und dann?

also: die gefrorenen Teiglinge in den Backofen oder wie?

lg
eifelkrimi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,45/Tag)

Hallo eifel,

ja die Teiglinge kommen gefroren in den Backofen..leicht salzen..und werden gebacken.

katir
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.10.2007
39 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo,

weiterhelfen kann ich dir da leider nicht, aber das interessiert mich auch. Ich friere die ungelaugten Teile immer ein und die Lauge kommt dann auf die gefrorenen Teile. Aber wenn das auch anders ginge wäre das ja toll.

LG DANA
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2010
74 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo
Ich backe das Laugengebäck immer fertig und friere sie dann ein.Bevor ich sie essen möchte,taue ich sie einige Stunden vorher auf und backe sie in meinem Brötchenröster 4 Minuten an.Sie schmecken dann wie frisch aus dem Ofen.Möchte man sie morgens haben,dann holt man sie halt aus der Tiefkühltruhe raus ,bevor man ins Bett geht.
Man schmeckt echt keinen Unterschied
LG
Gladiol_a
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.03.2005
24.577 Beiträge (ø3,51/Tag)

@ Gladio_a

sorry, es interessiert mich nicht, ob du fertig gebackenes Laugengebäck einfrierst und wann du das aus dem Tiefkühler holst und ob DU einen Untrschied schmeckst.....

meine Frage ist, wie ich die ungebackenen, gelaugten, eingefrorenen Dinger am besten fertig backe

hab übrigens den Reinhard mal angeschrieben, melde mich dann, wenn der Fachmann sich geäußert hat Lachen

lg
eifelkrimi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
949 Beiträge (ø0,12/Tag)

Hallo,
Hallo ,

Gladiol_ a
Deine Vorgehensweise ist schon interessant - eine Alternative. Vielen Dank, daß Du das hier eingestellt hast.


Ich empfehle die vorher gelaugten und eingefrosteten Brezel, vor dem Backen auftauen zu lassen,dann einschneiden , Salz aufstreuen und wie gewohnt backen.
So machen es auch die Profi's . Denn viele Bäcker bekommen gelaugte und gerostete Brezel.

Kommen die Laugenbrezel gefrostet in den Ofen, bildet ziemlich schnell eine Kruste und sie haben fast keinen Ofen - Nachtrieb mehr.
Auch lassen sich die gefrosteten Brezel schlecht einschneiden und es bleibt fast kein Salz haften.

Viele Grüsse
Rolf Christian
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.06.2007
11.826 Beiträge (ø1,91/Tag)

Ich würde das Laugengebäck nur halb auftauen lassen, so, dass es eingeschnitten werden kann und das Salz haften bleibt.
Lässt man es zu lange aufgetaut rumstehen und backt es dann, kann es hart werden.





LG Brutzel
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.03.2005
24.577 Beiträge (ø3,51/Tag)

@ Gladiol_a

bitte um Entschuldigung, dass ich dich vorhin so angepieft habe, bin heute ziemlich im Stress

lg
eifelkrimi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.03.2005
24.577 Beiträge (ø3,51/Tag)

Hab mich übrigens inzwischen in einem anderen Forum schlau gemacht.

Es gibt wohl keine wirklich guten Erfahrungen mit dem Laugen und anschließendem Einfrieren.
Ich hatte das in einem Bäckerhandbuch gelesen, aber den Profibäckern stehen da ja ganz andere Möglichkeiten zur Verfügung.
Da wird das Laugengebäck auf großen Gitterrosten getaucht und dann auf denselben eingefroren.

Ich werde also jetzt laugen, einscheiden, salzen, halb-fertig backen und dann einfrieren

lg
eifelkrimi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2010
3.344 Beiträge (ø0,64/Tag)

Wir können nicht viel , aber was wir können , können wir !!
dr Bäckerseggel !


hallo ,

eifel ,

ich schliess mich mal rolf christian an . allerdings sehe ich es ein wenig anders !
die " etwas " angetauten gebäcke , schneiden ( wenn nötig )
dann backen wie gewohnt !

durch die niedere kerntemperatur , treibt das gebäck allerdings stärker von innen heraus , da die kerntemp . langsamer erreicht wird !
im bestfall erreichst du einen besseren ausbund von brezeln und laugenbrötchen ! !

probiere es !!
ich bin überzeugt es funktioniert !

grüsse

neh-zha Let´s cook baby!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.03.2005
24.577 Beiträge (ø3,51/Tag)

Danke, Rolf-Christian und neh-zha, ein andermal gerne. jetzt hab ich halb-fertig gebackene hier, die gleich in die Truhe wandern.

Hab morgen früh nur ein Minimum an Zeit

lg
eifelkrimi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2010
74 Beiträge (ø0,01/Tag)

@ eifelkrimi...jeder hat ja mal einen schlechten Tag

Bei uns sind laugenbrötchen /Stangen bzw. alles ,was mit laugen zu tuen hat,quasie tägliches Brot.Ich habe alles ausprobiert,was oben auch beschrieben wurde und bin zu dem Ergebnis gekommen,alles fertig zu backen.Egal,ob laugen oder sonstige Brötchen.Unsere selbstgebackenen Waren unterscheiden sich ja glücklicherweise im erheblichem Maße von den gekauften ,vor allem darin,was die Vorratshaltung betrifft.Sie schmecken auch noch nach 2 Tagen ,sind nicht steinhart etc.Die Ware reagiert auch anders ,als die gekaufte,was das Einfrieren und Auftauen betrifft.Ich nehme jeden Abend,bevor ich schlafen gehe die benötigten Brötchen aus der Truhe und selbst,wenn ich sie nicht 4 Minuten aufbacken würde am nächsten Tag,duften sie frisch ,sind knusprig und schmecken fantastisch.Die 4-6 Minuten im Backofen geben noch das Sahnehäubchen drauf,so daß wir halt jeden Morgen den Duft von frischen Brötchen haben.
Das einzige Backwerk,welches ich ungebacken einfriere ,sind die Croissants...aber das geht nun am Thema hier vorbei
LG
Gladiol_a
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.03.2005
24.577 Beiträge (ø3,51/Tag)

Danke, dass du nicht sauer bist, weil ich dich so angemault habe

aber ich finde auch meine selbstgebackenen nach 1 oder 2 Tagen nicht mehr soooo prickelnd. Wie alles Hefegebäck eigentlich.
Aber: vielleicht schiebst du mal dein Rezept rüber ? *ups ... *rotwerd*

lg
eifelkrimi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2010
74 Beiträge (ø0,01/Tag)

@ eifelkrimi.....glücklicherweise überleben meine Brötchen keine 2 Tage.
Ich habe verschiedene Rezepte.Meine liebsten sind die Laugenknoten von Eibauer,Laugenbrezeln - Hamelman (forme ich als Rosetten) und dann habe ich noch mein Favorit-Rezept ,das ich nur per PN schicke,da ich den Verfasser nicht kenne.Es ist mit Weizensauerteig.....das sind die besten.
LG
Gladiol_a
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.03.2005
24.577 Beiträge (ø3,51/Tag)

Dann lass doch bitte mal 'ne KM rüberwachsen

lg
eifelkrimi
Zitieren & Antworten
zurück weiter