Balsamico-Der-grosse-Bluff

zurück weiter

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

"Sorry, so ein Geschmack kommt bei mir weder an Salat noch Steak."

über Geschmack lässt sich nicht streiten - daher macht es wenig Sinn Diskussionen unter dem Aspekt zu führen

Wer da wo einen bestimmten Balsamico als mangelhaft bewertet hat weiss ich nicht - tut auch nichts zur Sache - es gibt nun mal nicht nur einen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.12.2011
248 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hi grisou,
du hast bestimmt Recht, aber was nützt es mir, dass ich noch 20 andere kaufen kann... mir würde ja einer reichen, für ganz bestimmte Fälle. Da ich vorwiegend asiastisch koche, halte ich mich an traditionelle chinesische Produkte, die noch nicht vom Produktcommerz verschmeckt sind...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

"Da ich vorwiegend asiastisch koche, halte ich mich an traditionelle chinesische Produkte, die noch nicht vom Produktcommerz verschmeckt sind..."

Wenn du ohnehin die chinesische Küche bevorzugst brauchst du keinen Balsamico.
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 22.09.2017
3.135 Beiträge (ø1,28/Tag)

Ich mag Balsamicoessig gern, vertrage die aber wegen dem hohen Sulfitgehalt meist nicht. Mir löst sich von dem Zeug regelrecht die Zunge in wohlgefallen auf. Im Bioladen habe ich einen Balsamico gefunden der mir schmeckt und ohne diesen Zusatz auskommt. Ob das nun der ''bringer'' ist mit seinen 15€ pro Flasche? Vermutlich nicht, aber mir schmeckt er und darauf kommt es an.

Alle anderen Essige mache ich selber und fahre damit sehr gut. Besonders Weißweinessig mag ich einfach gern und passt mir auch im Salat am ehesten in den Kram.

Gekaufte Essige aus dem Supermarktsektor sind generell immer total scharf und schmecken sonst nach gar nichts, das brauch ich nicht zum kochen. Aber zum putzen ist Essigessenz toll, die wird seit Jahrzehnten immer wieder sehr gern nachgekauft 😁

Bei Essig ist es eben wie bei Wein.. Fachhandel ist schon besser und gaaanz günstig taugt halt meist auch überhaupt nichts (wobei ich auch für 100€ pro Flasche Balsamico zu geizig wäre..).


Viele Grüße 🍂
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.04.2013
2.827 Beiträge (ø0,69/Tag)

Halloh,

man muss - habe kürzlich darüber gelesen - wohl unterscheiden -
es gibt den Aceto Balsamico Tradizionale, von dem nur kleine Mengen hergestellt werden, der viele Jahre in verschiedenen Holzfässern reift, und man genießt ihn tropfenweise, beginnt wohl bei 50 EUR für 200 ml oder so ähnlich;
und den Aceto Balsamico mit geschützter geographischer Bezeichnung (IGP), da muss nur ein Produktionsschritt in der geschützten Zone erfolgen (so wie beim Schwarzwälder Schinken, wo es genügt, wenn er im Schwarzwald aufgeschnitten und verpackt wurde) -
da gibt es auch seriöse Qualitäten (so um die 10 Euro für 200 ml), aber auch sehr viel mehr gepantsches Zeug, das dann "beim Italiener" auf dem Tisch steht, neben billigem Olivenöl. Ist aber hierzulande sehr beliebt - ich nehme an, wer früher, als der Balsamico noch nicht verbreitet war, seinen Salat gezuckert hat, nimmt halt jetzt das süsse Zeug.
Ich verwende auch keinen - Rot- und Weißweinessig bringe ich auf Vorrat aus Frankreich oder Italien mit oder kaufe hier im ital Supermarkt, mein Favorit ist Sherry-Essig aus einem spanischen Feinkostgeschäft.
Übrigens steht in einem ital. Restaurant (wenn es nicht gerade auf Touristen ausgerichtet ist) in der Regel Rotweinessig auf dem Tisch.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.01.2012
6.545 Beiträge (ø1,45/Tag)

Zitat von Erzett am 14.03.2019 um 15:11 Uhr

„Am seltsamsten finde ich, dass solche gepanschten Produkte mittlerweile ehrlichen Weinessig weitgehend verdrängt haben. Gibts in großen Supermärkten einfach nicht mehr.“


Da ich heute einkaufen war, habe ich das mal überprüft und es gab zwei Weißwein- und zwei Rotweinessige in einer eher kleinen Rewe-Filiale.

Ich verwende aber meistens auch Weißwein- oder Rotweinessig. Für Feldsalat finde ich aber einfacheren Balsamico ganz passend.
Den besseren Balsamico füge ich dann eher Saucen als letzten Schliff hinzu oder im Sommer für Erdbeeren mit grünem Pfeffer ist er auch ganz nett.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.10.2008
11.436 Beiträge (ø2,01/Tag)

Ein 10 Liter Gebinde asiatisches Balsamico-Surrogat für nicht mal 10 EUR zum Anlass zu nehmen, sich über unseriöse und intransparente Praktiken der Balsamico- und Olivenöl-Produzenten in Europa auszulassen, ist einigermaßen absurd.

Es ist gegenüber den seriösen und qualitätsbewussten Erzeugern dieser Produkte auch unfair.

Als nächstes könntest Du vielleicht einen enthüllenden Thread über die eklatant miese Qualität von Schweizer Luxusuhren eröffnen. Aber natürlich erst, nachdem Du eine 20 EUR Rolex bei Crazy Achmed am Strand von Pataya erstanden und getestet hast.

VG, turbot
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.12.2011
248 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hallo turbot,
ich habe den bewussten Kanister weder gekauft, noch getestet und er war für nichts ein Massstab. Aber irgenwann ist die Geduld am Ende mit "Maul halten", bloß weil man nichtt unfair sein will gegen potentiell existierende seriöse Erzeuger.
Du hast ja keinen genannt, wen nimmst du in Schutz?
L.G. aus Fernost
dieter
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.10.2008
11.436 Beiträge (ø2,01/Tag)

In Schutz nehm ich erstmal alle - Du erhebst ja schließlich auch gegen alle einen Generalverdacht, und das finde ich halt unfair.

Aber im Ernst: Klar sind Olivenöl und Aceto Balsamico nicht die transparentesten Produkte; man muss sich damit beschäftigen, um 'nen Durchblick zu kriegen. Das ist aber bei sehr vielen Produkten so: Ein weiteres Paradebeispiel wäre da z.B. Rum: Da wird mitunter nachträglich massiv aufgezuckert, das Mundgefühl mit Glycerinzusatz optimert und der Geschmack mit Vanillin nachgebessert, OHNE dass diese Zusätze auf den Flaschen deklariert werden müssen...
Der Verbraucher bleibt halt solang der Dumme, solang er nicht selbst damit anfängt, sich schlau zu machen; das ist zumindest meine Einstellung.

VG, turbot

P.S.: Aber um mal ein Beispiel zu nennen - dieses Produkt finde ich sehr gut - ist aber nat. auch keine Tradizionale-Qualität. Ansonsten langen mir für den Feldsalat oder den Tomatensalat durchaus auch die 250 ml Flakons von Lidl oder Aldi - da kostet ein Fläschchen dann 3 - 4 EUR.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.12.2011
248 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hallo turbot,
vielen Dank für den Tip, hab reingeschaut ... klingt gut...wenn ich im Sommer in Deutschland, werde ich mir eine Flasche bestellen. Der Titel zu diesem Thread stammt übrigens von Stiftung Warentest 2011, der mir von einiger Zeit in die Hände fiel und was da so gesagt wird, deckt sich so ziemlich mit meinen Erfahrungen, wobei dieses Institut auch Abwertungen vornahm, die nicht im Zusammenhang mit der Produktqualität standen. Früher gab es mal Weinblätter als Qualitätmerkmal (1 - 3), wurde abgeschafft...

Heute habe ich den Eindruck, man braucht nur mit einem 40.000 L Tanklastwagen voll Most durch Modena fahren, um "Balsamico di Modena" aufs Etikett zu drucken zu dürfen.

Kurzum, nochmals Danke für den Tipp
L.G. aus Fernost
dieter
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Zitat von DirtyDios am 15.03.2019 um 01:22 Uhr

„Da ich heute einkaufen war, habe ich das mal überprüft und es gab zwei Weißwein- und zwei Rotweinessige in einer eher kleinen Rewe-Filiale“


Das ist schön für dich. In meinem großen Rewe gibt es seit Jahren keinen Weinessig mehr. Allenfalls den von Kühne, der taugt aber gar nichts. Ich habe dafür die Auswahl zwischen einem Haufen »Balsamico« und »Condimento«. Jeweils mit erstaunlich langen Zutatenlisten.
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 22.09.2017
3.135 Beiträge (ø1,28/Tag)

Hier gibt es weder im großen Rewe noch im riesigen Edeka viele Rot- und Weißweinessige zu kaufen und das sind wirklich gut bestückte Geschäfte. Die Auswahl hat man zwischen Kühne und Hengstenberg. Beides taugt (für meinen Geschmack) gar nichts.

Dafür gibt es gut 10 Sorten dunklen Balsamico von der jeweiligen Hausmarke bis ''gepanschter Traubenmost mit E Nummer'' ist da vieles dabei. Wirklich gutes (oder teures) eher nicht.
Dann gibt es noch so zwei drei Sorten hellen und roten Balsamico und das wars.. Ansonten die üblichen verdächtigen wie Essigessenz, günstiger Brandweinessig und klarer Tafelessig. Einen Himbeeressig bekommt man meist auch noch überall und das war das ganze Angebot.

Viele Grüße 🍂
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.12.2011
248 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hi Erzett,
ich habe mich kaum eingekriegt vor Lachen. So kenne ich das auch... wenn ich mal wieder in Deutschland bin. Und hier in Indonesien gibt es nur Apfelessig oder Reisessig, weil da ist ja kein Wein dran (Alkohol - Islam - Volksverdummung)... Aber der dunkle Reisessig aus China, mindestens 3 Jahre in Tonkrügen im Freien gereift, hat einen guten Geschmack - passt hervorragend zu den 1000 Jahr Eiern... ist mild, ist würzig und man schmeckt sein Alter...man benützt ihn TL-weise...

Ich mache mir gerne einige Früchte mit Branntweinessig (25% ohne Geschmack) verdünnt auf 3% mit Zucker und jede Menge Gewürze ein. Der Essig, der dabei entsteht schlägt alles supermarktübliche um Längen. Aber für ein paar sehr leckerer Gerichte geht es ohne Balsamico gar nicht. Es ist wie Wiener Schnitzel, statt Kalbfleisch Tofu....
L.G. aus Fernost
dieter
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

➡Früher gab es mal Weinblätter als Qualitätmerkmal (1 - 3), ⬅

Das gibt es vereinzelt immer noch und nicht nur 1-3 sondern 1-5😉
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.01.2012
6.545 Beiträge (ø1,45/Tag)

Zitat von turbot am 15.03.2019 um 12:18 Uhr

„P.S.: Aber um mal ein Beispiel zu nennen - dieses Produkt finde ich sehr gut - ist aber nat. auch keine Tradizionale-Qualität. Ansonsten langen mir für den Feldsalat oder den Tomatensalat durchaus auch die 250 ml Flakons von Lidl oder Aldi - da kostet ein Fläschchen dann 3 - 4 EUR.“


Neben dem von dir empfohlenen Produkt kann ich als hochwertigen, aber dennoch erschwinglichen Balsamico noch "Il denso" von Giusti empfehlen.

Den von dir erwähnten Balsamico von Aldi gibt es übrigens gerade wieder. Da fand ich aber immer den von Mazzetti oder Ponti für Feld- oder Tomatensalat etwas überzeugender. Tiefer sollte man in preislicher Hinsicht aber nicht mehr gehen, es sei denn, man kennt einen Geheimtipp.

Zitat von Erzett am 15.03.2019 um 14:10 Uhr

„Das ist schön für dich.“


Ich hab da eigentlich nur aus Interesse geschaut und kaufe Essig normalerweise beim Italiener. Da kriegt man für kleines Geld akzeptable Ware und wenn man mehr als nur akzeptablen Essig haben möchte, ist man im Supermarkt ja sowieso falsch.
Zitieren & Antworten