Sauce Hollandaise , vegan und ohne Soja ?


Mitglied seit 15.01.2004
1.067 Beiträge (ø0,14/Tag)

Hallo ihr,

die Spargelzeit beginnt so langsam, und da darf natürlich die Sauce Hollandaise eigentlich nicht fehlen.
Jetzt habe ich aber leider eine Unverträglichkeit gegen u.a. Milch, Ei, Soja, was mir die Möglichkeiten für die besagte Sauce ja irgendwie einschränkt....

Habt ihr eine vegane Alternative, die auch noch ohne Soja ist ?

Liebe Grüße
Leochen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.02.2005
4.704 Beiträge (ø0,67/Tag)

Hallo Leochen,

hier ein Rezept, das ich normalerweise zu Spargel mache, allerdings ist Sojamehl enthalten, um die Sauce zu binden. Wenn du das durch normales Stärkemehl ersetzt, müsste es doch eigentlich funktionieren?

1 cup Gemüsebrühe
2 El Margarine
3 El Mehl
0.5 Tl Muskatnuß gerieben
1 Pr Pfeffer weiß
0.5 Tl Salz
1 El Sojamehl
2 El Zitronensaft

Margarine zerlaufen lassen, Mehl anschwitzen, mit Brühe ablöschen und restliche Zutaten einrühren.
Dicklich einkochen lassen.

Gruß
Cappuccino
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
10.216 Beiträge (ø1,25/Tag)

Hallo Leochen,

da bleibt eigentlich nur eine Dinkelcreme \"Suppe\" aus dem Reformhaus.
Oder machs wie ich. Ich nehme schon seit Jahren diese Sauce nicht. Nur zerlassene Butter und Kartöffelchen.

Kulinarische Grüße

Let´s cook baby! Dieter


\"Plant das Schwierige da, wo es noch leicht ist. Tut das Große da, wo es noch klein ist. Alles Schwere auf Erden beginnt stets als Leichtes. Alles Große auf Erden beginnt stets als Kleines.\" Autor: Laotse (3. od. 4. Jh.v.Chr.), historisch nicht faßbarer chin. Philosoph

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.01.2004
1.067 Beiträge (ø0,14/Tag)

Hallöchen

danke für das Rezept Cappuccino, ich habe es so gemacht, nur anstatt Mehl und Sojamehl einfach Speisestärke genommen, und ein bisschen Biobin .
Die Konsistenz war ein bisschen dicklich, aber vom Geschmack her wirklich gut, und eine echt tolle Alternative !!
Auf jeden Fall zu empfehlen.

Liebe Grüße
Leochen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.02.2005
4.704 Beiträge (ø0,67/Tag)

Hallo Leochen,

freut mich, dass sie dir geschmeckt hat! Ist auf jeden Fall eine gute Alternative.
Ich habe noch nie mit Biobin gearbeitet. Wie dosierst du es? Und wie kompliziert ist es in der Anwendung?

Gruß
Cappuccino
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.01.2004
1.067 Beiträge (ø0,14/Tag)

Hallo Cappuccino,

es ist ganz einfach in der Anwendung, man kann es fürs Backen und fürs Kochen verwenden.
Dosieren tue ich es nach Gefühl (was vielleicht nicht soo optimal ist *ups ... *rotwerd* aber auf dem Gläschen stehen auch Angaben zur Orientierung) .
Wichtig ist nur , es vor dem Aufkochen der Flüssigkeit zuzugeben, dann Aufkochen, und damit entsteht die Bindung.
Im Kuchen ist es auch ein ganz guter Ei-Ersatz .

Liebe Grüße
Leo
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.02.2005
4.704 Beiträge (ø0,67/Tag)

Dankeschön!
Werde ich mir vormerken für Kuchen, bei denen ein geschmacksneutrales Bindemittel angebracht ist.

Gruß
Cappuccino
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.04.2013
1 Beiträge (ø0/Tag)

wo bekommt man denn dieses Biobin?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.12.2010
1.478 Beiträge (ø0,3/Tag)

Pfeil nach rechts wo bekommt man denn dieses Biobin? Pfeil nach links

Hallo,

das Produkt heißt inzwischen Bindobin und ist im Reformhaus erhältlich. Alternativ kannst Du auch anderes Johannisbrotkernmehl kaufen und verwenden.

Schöne Grüße,
weatherman
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.05.2016
2 Beiträge (ø0/Tag)

Hi, ich habe zwei Rezepte für Dich, eins auf Basis einer Mehlschwitz ( Vegane Hollandaise ), darin müßtest Du nur Sojamehl durch Kichererbsenmehl ersetzen, und eins auf Basis von Cashewmus ( Cashew Hollandaise ) Vielleicht gefällt Dir ja eins von den Rezepten. Vielleicht schmeckt ja eins davon!
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben