Glutenfreies Vollkornbrot ohne Buchweizen backen - Wer hat Erfahrung?


Mitglied seit 25.02.2006
1 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo zusammen, wer hat einen Tipp für mich?
Ich esse seit Jahren glutenfrei und backe mein Brot im Brotbackautomat. Allerdings muß ich seit ein paar Monaten noch eine Candida-diät einhalten, darum Vollkorn. Bei der Umstellung habe ich zuviel Buchweizen gegessen und reagiere nun auch darauf. Hat jemand ein Rezept für glutenfreies Vollkornbrot ohne Buchweizen.

Eins habe ich, schmeckt mir aber nicht besonders und böselt furchtbar: Kartoffelbrot mit Reismehl/Hirse und Teffmehl

Freu mich auf Antwort - Danke im Voraus!
Stillmama
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.08.2013
177 Beiträge (ø0,04/Tag)

Hallo Stillmama,
auch ich ernähre mich glutenfrei. Ich backe viel von "Trudels glutenfreies Kochbuch" und "gf backspaß". Nun weiß ich aber nicht, ob es da viele Rezepte ohne Buchweizen gibt. Einfach mal stöbern, vielleicht findest du ja was.
Viele Grüße Moni
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.02.2016
115 Beiträge (ø0,04/Tag)

Vor einigen Monaten bekam ich von einer Therapeutin ein Rezept "Flohsamenbrot". Aus Gründen auf die ich hier nicht eingehen möchte kam ich bisher noch nicht dazu ein solches zu backen. Dieser Thread nun hat mich wieder daran erinnert, ich habe die Anleitung hervorgesucht, erst mal den Suchbegriff in der Suchmaschine meiner Wahl (nicht die die sehr viele als die einzige wähnen) eingetippt und siehe da, hier ist das Rezept.

Wie gesagt selbst probiert habe ich es noch nicht, doch wurde mir glaubhaft bestätigt es schmecke sehr gut. Im Rezept das ich in Händen halte wurden lediglich die Haferflocken durch Hirseflocken ersetzt. "Normale" Haferflocken enthalten Gluten! Nur Glutenfreie, solche gibt es, nicht und die bekommt man nicht so leicht.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.10.2003
4.061 Beiträge (ø0,54/Tag)

Hallo Philipp-Olaf,

Hafer enthält eigentlich kein Gluten. Normale Haferflocken enthalten auch kein Gluten, können aber durch die Maschinen verunreinigt sein. Und das nicht zu wenig.

Im Bioladen bekommst Du die glutenfreien von Bauckhof. Die sind garantiert ohne.

Grüßle
BlueSamba
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.02.2016
115 Beiträge (ø0,04/Tag)

Ganz genau so ist es. Handelsübliche Haferflocken sind Gluten-"verseucht". Im Bioladen bekomme ich Glutenfreie. Ob die die ich kaufe von Bauckhof sind kann ich mich gerade nicht erinnern. Kann aber sehr gut sein.

Ich esse eben zum Frühstück am liebsten Müesli. Das ist CH-Jargon für das was in D Müsli genannt wird. Hier in CH ist ein Müsli aber ein Mäuschen. Lachen

Ich schweife ab. Also eben mein Frühstückmüesli. Glutenfreies bekomme ich schon nur begeistert mich der Preis nicht wirklich. Daher mixe ich es selbst. Ich kaufe mir alle möglichen Glutenfreien Flocken und eben auch solche von Hafer. Es steht explizit auf der Verpackung. Die mische ich dann und füge jeweils noch ein Quentchen Goji oder Aronia Beeren oder Physalis hinzu.

Mein selbst zusammen gebrautes Frühstück kann ich so auch variieren, mal so mal so, je nach Lust und Laune. Das ganze an Reismilch, äh Reisdrink und mein Start in den Tag ist auf ganzer Linie gelungen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.10.2014
1.071 Beiträge (ø0,3/Tag)

Schau doch mal hier................
(einfach das Buchweizenmehl durch anderes ersetzen, z.B. mehr von dem dunklen Mehl)

Glutenfreies Ruck Zuck Brot

das ist echt super!

in dem Profil gibt es auch noch andere glutenfreie Brote.

@Philipp-Olaf
glutenfreie Haferflocken gibt es schon in zahlreichen Läden, z.B. auch im Reformhaus, Bioladen............
verwende ich auch und die sind von Bauckhof.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.04.2013
511 Beiträge (ø0,13/Tag)

OT zu den Haferflocken:

Glutenfreie Haferflocken lassen sich die Läden sehr teuer bezahlen, aber ganzer Hafer ist günstig und natürlicherweise nicht mit Gluten kontaminiert.

Ich habe es mal ausgerechnet: Ganzer Hafer in Bio-Qualität kostet hier pro Gramm nur ein sechstel so viel wie glutenfreie konventionelle Haferflocken. Da hat sich eine Flockenquetsche schnell ausgezahlt. Für das morgendliche Müsli reicht eine handbetriebene völlig, z.B. eine Eschenfelder Kornquetsche. Hafer ist ja sehr weich und läßt sich leicht quetschen.

LG klip
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben