Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa: Rezepte für Milchfreie-Kohlenhydratefreie-Zuckerfreie- und Rohkostfreie Ernährung gesucht

zurück weiter

Mitglied seit 19.09.2014
5 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo alle zusammen,

ich habe seit 16 Jahren Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa (Ärzte sind sich nicht sicher was denn nun ). Seit 9 Monaten bin ich nun bei der Akupunktur und der Arzt behandelt ausschließlich nach der TCM. Er riet mir zuerst komplett Milchfrei, Zuckerfrei und Rohkostfrei zu leben.

Milchfrei geht meistens sehr gut, Rohkostfrei sowieso, Zuckerfrei schaffe ich nicht immer Na!. Mit dieser Umstellung geht es mir deutlich besser. Gestern riet er mir nun, ab Mittags auch keine Kohlenhydrate mehr zu essen.

Jetzt wird es langsam irgendwie schwierig mit den Gerichten. Fleisch ist kein Problem und worauf ich auch nicht verzichte, da bei mir in der Gegend viele Hofläden sind die vom eigenen Bestand verkaufen, daher kann die Haltung überprüft werden. Bei den LowCarb Rezepten habe ich schon ein paar Sachen gefunden, allerdings wird da sehr viel mit Milchprodukten gekocht.

Weiß mir jemand eine Diätrichtung die auf Zucker, jegliche Tiermilch, Rohkost und Kohlenhydrate verzichtet? Vorallem für Brotvorschläge wäre ich dankbar aber auch andere Rezepte.

Vielen lieben Dank schonmal
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.09.2014
5 Beiträge (ø0/Tag)

Kleiner Nachtrag:

Ich nehme keine Medikamente, habe nur minimale Probleme und bin daher auch nicht im akuten Schub. Schonkost ist daher nicht angesagt, nur komplette Ernährungsumstellung
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.11.2005
927 Beiträge (ø0,14/Tag)

Hallo

Wie ist denn Deine Kohlehydratgrenze, gehen Hülsenfrüchte und Kürbis? Denn dann könntest Du in die Richtung asiatische Currygerichte mit Gemüse,Fleisch und Kokosmilch gehen. Oder Thai- Gerichte mit Erdnusssoße. Als Beilage Püree aus gekochtem Blumenkohl
Wenn Du Süßstoffe verträgst, bieten sich auch Puddings aus Mandelmilch und Gelatine an.
Eierspeisen gibt es auch viele, Du kannst zB.dünne Omelettes wie Wraps füllen.

LG Doornkat
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.09.2014
5 Beiträge (ø0/Tag)

Guten Morgen Doornkat59,

vielen Dank für deine Tipp´s. Ich habe dieses Jahr zum ersten mal Kürbis gegessen und vertrage ihn glaube ich recht gut. Einmal als Kokos-Kürbis-Suppe, einmal Gemüsemischung aus dem Backofen. Das Püree aus Blumenkohl werde ich dann wohl testen. Hülsenfrüchte müsste ich meine Toleranzgrenze testen.

Vielen Dank nochmal
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.11.2005
927 Beiträge (ø0,14/Tag)

Gern geschehen.

Nochmal die Frage nach Eiern und Süßstoff,Soja geht das bei Dir? Denn dann hätte ich einige Rezepte wie zB. Knuspermüsli Schokomuffins,“Nutella“ usw.für Dich. Ich hab viele erprobte Low Carb Rezepte.
Milch und lassen sich dabei durch Mandelmilch und vegane Margarine zB.Alsan austauschen, Backen kann man gut mit Nüssen, aber dann ganz ohne Eier und Milchprodukte wird schwierig.Daher die Frage nach den Eiern.

Nudeln gibt es auch aus Linsen zu kaufen, die schmecken gut mit Gemüsesossen, in asiatische Suppen passen Shiratakinudeln,die erinnern an Glasnudeln,
Mit einem Spiralschneider macht man Zucchininudeln-oder Möhrennudeln, lecker zu Bolognese.

Irgendwo hab ich noch ein veganes Low Carb Brotrezept, das hat mir aber nicht geschmeckt, weil es durch das Mandelmehl sehr marzipanig wurde, ich könnte es aber mit Sesammehl mal probieren.

Ein ganz leckeres Knäckebrot machst Du aus 3 El geschrotetem Leinsamen, Salz, nach Belieben Kräutern, Sonnenblumenkernen und Ca 3 El. Wasser.Etwas quellen lassen und ganz dünn und gleichmäßig auf Backpapier oder in einer Form ausstreichen.Nun für ca 3 min.bei 600W in die Microwelle, dabei, sobald das Ganze fest ist, ohne Form auf dem Gitter solange erwärmen, bis es trocken und knusprig ist. Das Rezept ist von Sabo von ihrem Blog Sabotagebuch.

Das ist so einfach, dass Du das sogar im Büro oder einer Fewo mit Microwelle machen kannst.

Da es bei uns in der Familie einige Unverträglichkeiten gibt, ist Phantasie angesagt.

LG Doornkat
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.11.2005
927 Beiträge (ø0,14/Tag)

Ps.

Leider bin ich mit Deinem Krankheitsbild nicht so vertraut und weiß daher nicht, ob geschrotete Sachen bei Dir gehen, hab da so was im Hinterkopf, dass man da vorsichtig sein muss
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 04.09.2006
8.400 Beiträge (ø1,3/Tag)

Hi!

Wenn Du verstärkt auf Kürbis setzen solltest: Achte darauf, dass der beliebte Hokkaido doch recht ordentlich bei den Kohlehydraten zuschlägt! Ich ärgere mich immer, wenn irgendwo steht, dass "Kürbis" nur 5g KH hat - und danach kommen dann Hokkaido-Rezepte. Der ist zwar lecker, hat aber eher 15 statt 5. Butternut hat um die 8, die anderen tatsächlich bis zu 5.

"Keine" Kohlehydrate geht natürlich eh nicht. Wenn Du ein wirklich gutes Brotrezept suchst: das hier mit knapp siebeneinhalb Gramm KH auf 100g Brot.


LG
Cleo
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.09.2014
5 Beiträge (ø0/Tag)

Guten Morgen,

Danke Cleo13 für deinen Hinweis mit den Kürbissen. Hab bisher Hokkaido getestet, habe gestern nun mal einen anderen gekauft der am Wochenende getestet wird.

doornkat59: Eier vertrage ich sehr gut. Soja nicht so gut und Süßstoff teste ich am Wochenende in einem Low-Carb-Kuchen. Da weiß ich dann mehr... Morgens kann ich auch Kohlenhydrathaltiges essen, nur ab Mittags ist es dann so, das ich ein Völlegefühl habe und mein Bauch etwas meckert ohne aber richtig Probleme zu machen. Morbus Crohn hab ich seit 16 Jahren und nie auf die Ernährung geachtet, daher war es auch nie wirklich gut. Nun teste ich eben aus was geht und was nicht geht.

Ein Spiralschäler für Gemüsenudeln hab ich mir schon bestellt, da warte ich noch drauf Lachen und ein Low-Carb-Rezept für Brot hab ich gestern gefunden was auch bald getestet wird und zwar das hier

Für weitere Rezepte oder Hinweise (auch Internetseiten auf Deutsch usw.) wäre ich sehr dankbar

Liebe Grüße
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 04.09.2006
8.400 Beiträge (ø1,3/Tag)

Was hast Du bei dem Brot für Mehl genommen? Weil: Das ist ja nur glutenfrei, nicht kh-arm.

Gemüsenudeln sind super! Wir essen sie aber naturtgemäß mit eher kalorienreichen Saucen, sonst wird man ja nicht satt ...


LG
Cleo
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.09.2014
5 Beiträge (ø0/Tag)

Hatte das falsche Rezept verlinkt, hier das wo ich eigentlich meinte....oder hat das auch viele KH durch das Buchweizenmehl?

Das erste Rezept werde ich dennoch mal Original nachbacken um zu testen wie es ohne Gluten wäre, aber mit Kh. Bin in dem KH-Bereich neuling da mein Arzt es ja erst vor 3 Tagen mir geraten hat mich jetzt auch noch KH-Arm zu ernähren.

LG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.08.2013
6 Beiträge (ø0/Tag)

Guten Tag,
ich schreib ja sehr spät, aber vielleicht eine Anmerkung:
Auch wenn TCM sehr gut ist, manche Ideen sind in Europa schwer umsetzbar.
Also könnte es helfen, nicht ganz strikt zu sein, sonst entstehen Mangelernährungen - das dürfte bekannt sein.

Ich schreibe aber aus einem anderen Grund: Ich kann die oben skizzierte Ernährungsform nicht so gut nachvollziehen.
Ich finde es sehr befremdlich, dass bei MB Chron / Colitis ulc. fleischreiche "Diät" helfen soll.
Warum?
Fleisch, Milch und andere Produkte von anderen Tieren strotzen vor Fremdproteinen, die oft die Entzündung unterhalten.
Bestimmte Fettsorten sind sparsam einzusetzen - Stichwort Arachidonsäure.
Die Produkte haben oft eine lange Darmliegezeit, das wird meist auch nicht gut vertragen,
da dann die Bakterien noch mehr Zeit haben, die Darmwand anzugreifen - und die gefürchteten Perforationen fördern.

Ich würde nur die Sachen essen, die mir gut tun, genau darauf achten, dass alle Spurenelemente ausreichend zugeführt werden, und nochmal mit jemanden reden, der viele Erkrankte kennt, und deren Essformen - vielleicht eine Diätassistenin in einer Reha-Klinik, die damit Erfahrung hat.
Eine entsprechende Ernährungsschulung wird in der Regel bei gesicherter Diagnose (mit Befunden) von der Kankenkasse unterstützt, sodass zumindest eine ambulante Ernährungsschulung in der nächsten geeigneten Reha-Klinik eine Alternative wäre.

Die meisten Diät-Assistenten sind auch alternativer/komplementärer Medizin / Ernährung gegenüber sehr aufgeschlossen, da sie die Grenzen der normalen europäischen Ernährung gut kennen.

Ich hoffe, ich konnte noch ein paar hilfreiche Ideen zum Essen anbringen und wünsche Ihnen, dass Sie eine Ernährung finden, die die Entzündungsaktivität so niedrig wie möglich hält.
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 01.11.2005
17.797 Beiträge (ø2,62/Tag)

Hallo Fredfredsen,

> Fleisch, Milch und andere Produkte von anderen Tieren strotzen vor Fremdproteinen <

Dann haben die Kannibalen also Recht, Menschen fressen ist gesund.

Was macht tierische Proteine fremder als pflanzliche?

Gruß
Peter
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.252 Beiträge (ø3,74/Tag)

@Peter

du sagst es! Insbesondere hinsichtlich neurodegenerativer Erkrankungen Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

Toleranzausbildung leidet auch darunter, wenn zuwenig "Fremdprotein" durch den Magen-Darm-Trakt geht YES MAN

LG Anne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.08.2013
6 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo Peter, schön dass Du antwortest.
Ich möchte Dir hier jetzt nicht die Prinzipien der Ernährung bei entzündlichen Darmerkrankungen erläutern,
vor allem, weil Du Dich drüber lustig machst.
Iss so, wie Du denkst und es für richtig hältst.

Hallo Anne,
anscheinend hast auch Du eine feste Meinung zu Ernährung.
Iss so, wie es für Dich gut ist.

Kannibalen und Toleranz sind beides Themen, die für jemanden, der ernsthaft mit Darmproblemen kämpft, nicht hilfreich sind.

Kannibalen sind schon per DNA nicht geklont, also auch jeder zu sich fremd, und allergen.
Das weiss jede Mutter, die das ähnlichste, das ein Mensch bei sich haben kann, das eigene Kind,
nur mit massiver Unterdrückung des Immunsystems austragen kann.
Nun, und Kuru ist auch keine nette Erkrankung. Ist endemisch bei Kannibalen.

Toleranz gehört in das gesunde, lernende Immunsystem.
Dort ist eine Förderung der Toleranz wünscheswert und sinnvoll.
Einem Darmkranken zu sagen, er soll Toleranz entwickeln,
wäre dasselbe, wie einen Einbeinigen ohne Prothese einen Marathon laufen zu lassen.

Lieben Gruss,
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 01.11.2005
17.797 Beiträge (ø2,62/Tag)

Hallo Fredfredsen,

> Ich möchte Dir hier jetzt nicht die Prinzipien der Ernährung bei entzündlichen Darmerkrankungen erläutern <

Och, ich lerne gerne von Fachleuten. Daher wiederhole ich meine Frage, was macht tierische Proteine fremder als pflanzliche?

Und die zweite Frage bezieht sich auf diesen Satz: "Kannibalen sind schon per DNA nicht geklont, also auch jeder zu sich fremd, und allergen"

Kannst Du bitte erläutern, was Du hier mit "allergen" meinst? Ein Allergen kann eine allergische Reaktion auslösen, jedenfalls in meiner Welt.

Gruß
Peter
Zitieren & Antworten
zurück weiter