Gibt es auch gute Instant-Brühen?

zurück weiter

Mitglied seit 14.10.2004
15 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,

Wir essen gerne Suppe, daher brauche ich oft Fleisch-, Hühner- oder Gemüsebrühe. Ich weiß, daß die selbstgemacht am besten schmecken, aber dazu fehlt mir die Zeit (und ganz ehrlich auch die Lust). Ich habe jetzt schon verschiedene Fertigbrühen ausprobiert (Pulver oder Würfel), aber ich finde, die schmecken alle nicht so besonders gut.

Gibt es auch gute Fertigbrühen oder muß ich mich mit dem penetranten Geschmack von Ma..., Kno... & Co. abfinden?

Danke,
magyvonne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.05.2005
1.008 Beiträge (ø0,14/Tag)

Hallo,

ich hab immer eine Bio-Hühnerbrühe aus dem Bio-Markt, weiß jetzt leider nicht wie sie heißt, da bei der Arbeit Na!, so eine kleine gelbe Dose.
Eine gute Instant-Rindebrühe habe ich aber auch noch nicht gefunden. Da ist meine Wahl dann doch der fertige Fond. Aber der ist leider teuer.

Viele Grüße,
Liwanze
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 24.03.2004
1.984 Beiträge (ø0,27/Tag)

Ich nehme gerne die Gemüsebrühe von Rapunzel, da sie ohne Salz gemacht ist. Leider ist sie recht fettig, also zum \"pur\" trinken eher gewöhnungsbedürftig.

Gruß, cwalana
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 06.06.2002
19.330 Beiträge (ø2,41/Tag)

Hallo,

es gibt sehr gut fertige Fonds bzw. Glace, die ohne Gesachmacksverstärker auskommen und wirklich \"gut\" schmecken... u.a. von Aromont. Gefallen mir deutlich besser als das Zeug von Lacroix und Co. (das übrigens MIT Glutamat ist...) und zwar aufs Glas gerechnet nicht billig, dafür brauchst Du aber auch nur kleine Mengen, weil das eben sehr konzentriert ist. Bezug über diverse Onlineversender, einfach mal googeln.
Bei Rindfleischbrühe verwende ich gerne ein bisschen von Liebigs Fleischextrakt, der ist zwar auch nicht billig, schemckt dafür aber eben nicht nach Maggi+Co.
Gibt\'s in guten Delikatessenläden oder (Tipp) in Belgien und Frankreich im Supermarkt Na!

Gruß

Tin


_____________________________________________________________
Oh, der Einfall war kindisch, aber göttlich schön. (Schiller)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.12.2004
6.539 Beiträge (ø0,92/Tag)

Hallo,
nehme verschiedene, aber nur Bio. Mir ist wichtig, dass da kein Glutamat drin ist.
lg sabine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.06.2005
3.791 Beiträge (ø0,55/Tag)

hallo,

also ich finde die brühe im glas von aldi nord ganz gut...

lg

feechen ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
325 Beiträge (ø0,04/Tag)

Hallo,

ich nehme die vom DM, die ist auch ohne Glutamat und es gibt Nachfüllbeutel dafür zu kaufen.

Pebbles
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 12.02.2002
15.235 Beiträge (ø1,87/Tag)


Ich nehm die gleiche wie Pebbles .... die ist von Alnatura und schmeckt uns als Alternative zu selbstgekochter Gemüsebrühe (wozu ich ehrlich gesagt auch selten Lust und Zeit habe) wirklich sehr gut!

Wichtig, finde ich, ist es, die Brühen einmal \"pur\" zu testen, bevor man damit kocht .... so kann man nämlich ein Überwürzen verhindern und man weiss, ob man sich sein Essen im Zweifel mit einer nicht-schmeckenden Brühe verdirbt!!

Grüßchen, scharly


Ordnung ist das halbe Leben - ich lebe in der anderen Hälfte!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.03.2005
1.604 Beiträge (ø0,23/Tag)

Hallo,

bei mir kommts drauf an, was ich damit machen will. Wenn ich nur so ein bißchen Geschmack reinbringen will, dann nehm ich schon mal die Pasten von Lacroix. Es gibt von Wela auch ganz brauchbare Hühner- und ich glaube auch Rinderpaste.
Zum Ablöschen oder Suppekochen verwende ich aber fast ausschließlich selbstgekochten Fond. Den koch ich bei Zeit und Gelegenheit in größeren Mengen und fülle ihn kochendheiß randvoll in sterilisierte Flaschen. Deckel oder Gummikappe drauf wie bei selbstgekochtem Saft und ab in der Vorrat. Ich stelle nur die angebrochenen Flaschen in den Kühlschrank.
Ich hab hier auch in irgendeinem Thread gelesen, wie man sich \"Instant\" für Gemüsebrühe selbst machen kann: Jede Menge gemischtes Gemüse nach eigenem Geschmack durch den Wolf oder Mixer jagen, diese Paste dann auf ein Backblech streichen (Backpapier oder Alufolie drunter) und im Ofen trocknen. Anschließend im Mixer zu Pulver mahlen und in Schraubgläser füllen. Ich glaube mich zu erinnern, daß davon ein TL für 250 ml Wasser genügt. Salzen muß man dann eben danach, ist eh besser. Probiert hab ichs noch nicht. Aber ich habs schon mal im Auge.
Übrigens gibts in diesem EdelVersand Hagen Gr..... auch Brühen aller Art im Tetrapack zu kaufen, ist aber auch nicht so ganz billig.

LG

Regine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.06.2005
3.791 Beiträge (ø0,55/Tag)

hallo regine,

wie lange hält sich denn die selbstgemachte brühe?

lg

feechen ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.03.2004
9.211 Beiträge (ø1,25/Tag)

Hallo,

ich mach das wie Regine und koche meine Brühe im großen 12 Litertopf und friere sie dann ein. Viel Brühe kochen, kostet nicht mehr Zeit und Arbeit, als wenig. Wenn ich kein gekochtes Huhn will, verwende ich Hühnerrücken von Geflügelmann auf dem Markt. Das ist das Huhn ohne Beine und Brust. Über die ausgekochten Reste freut sich der Hund vom Nachbarn.
Das ist sicher immer noch die geschmacklich beste und preiswerteste Lösung.
Von den Lacoixfonds halt ich auch nichts, das ist teures gefärbtes Wasser.
Liebigs Fleischextrakt gibt übrigens bei Karstadt. Den verwende ich gerne mal, wenn es am Geschmack fehlt. Und das Würzl von Ra...zel hab ich für die weniger feine Küche auch im Haus, damit bin ich auch zufrieden.

Lieben Gruß Ulrike

Liebe Tin, schreibst du mir mal ne KM, woher du deine Fonds beziehst? Ich kaufe meine bei Edelf.sch in Griesheim, bin eigentlich recht zufrieden, aber ein Vergleich wäre auch mal nicht schlecht. Lachen

Grüßchen Ulrike



Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.03.2005
1.604 Beiträge (ø0,23/Tag)

Hallo Feechen,

genau kann ich das nicht sagen, aber ich gehe schon von ein paar Monaten aus.... Wir hatten zu Weihnachten eine Ente, und da hab ich aus den Resten und der Karkasse einen Fond gekocht. Scheint noch einwandfrei zu sein, und daß er sauer geworden ist, glaube ich nicht, er ist ja sozusagen \"pasteurisiert\".... ich mache auf diese Art sehr viel haltbar, auch zB. Kompott, und da hab ich im Keller neulich einige Antiquitäten von anno 98 ausgegraben, alle einwandfrei.
Ich finde das praktischer für mich als einfrieren, weil ich aus der Flasche besser ablöschen kann als mir ein paar Eiswürfeln aus Fonds, und weil ich momentan nicht so viel Platz im Tk habe.
Wenn du das Zeug wirklich kochend in sterilisierte Flaschen einfüllst, kannst du sicher mit ein paar Monaten Haltbarkeit rechnen. Du sollest dafür aber nicht ganz so gründlich entfetten, das ist auch besser, wenn da dann oben eine konservierende Fettschicht ist.
Und wundere dich nich, wenn so ein Geflügelfond ein bißchen geliert, das ist ein Zeichen von Qualität, kommt von den Knochen.

LG

Regine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.03.2004
9.211 Beiträge (ø1,25/Tag)

Hallo Regine,

ich glaub, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, dann trau ich mich das auch mal, ich hab schon in einem anderen Forum davon gelesen. Es hat mich gelockt, aber so eine 10 Literfuhre saure Fleischbrühe, das wäre eher ein Alptraum...Die andere Userin verwendet Twist-off-Gläser, hast du damit Erfahrung, denn meine Weckgläser hab ich alle verschenkt.
Bei einem Vierpersonenhaushalt kommt einiges in die Truhe, und da wir alle Suppenkasper im guten Sinne sind, muss ich hin und wieder was bei der alleinstehenden Nachbarin parken. Die hat zwei Truhen Lachen Ich zahle dann mit Naturalien Na!, Rouladen und Braten, die macht sie sich so was nicht mehr.

Liebe Grüße Ulrike
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.03.2005
1.604 Beiträge (ø0,23/Tag)

Hallo Ulrike,

also, ob du nun Twistoffgläser oder Flaschen mit Schraubdeckel nimmst, das ist Jacke wie Hose.Ich nehme einfach aus Platzgründen entweder Flaschen mit einem Schraubdeckel aus Metall (läßt sich gut sterilisieren) oder diese weithalsigenMilch- oder Sahneflaschen mit Twistoffdeckeln oder halt ganz normale Feld-, Wald- und Wiesenflaschen.. die kriegen dann eben einen Gummi übergestülpt.... das soll ja ganz allgemein gegen unerwünschte Infiltrationen gut sein..... <gg>, sorry, schon ein bißchen spät.... *ups ... *rotwerd*.
Wesentlich bei dieser Methode scheint mir, daß die Flaschen und Metalldeckel im Ofen bei 100° zehn Minuten geparkt waren und zum Befüllen einzeln herausgenommen und danach sofort verschlossen werden. Mit dieser Methode hab ich schon Gottweißwas eingeglast....
Die üblichen Fonds aus Huhn, Rind, Kalb oder Gemüse, auch Fisch, verbraucht man ja auch in angemessener Frist.... das mit meinem Entenfond ist ja eher ein Extrem, aber ich bin recht sicher, daß der noch in Ordnung ist. Ich hab auch noch ein bißchen Hasenfond, der noch älter ist... da ruht sogar ein angebrochenes Glas davon unangefochten seit Mitte Dezember in meinem Kühlschrank.
Ich persönlich finde es einfach so praktischer als einfrieren, es spart kostbaren Platz im TK-Schrank, und man kann es halt so schön mit einem Griff aus dem Kühlschrank in die Pfanne schütten.
Ich hab mir vor einige Zeit auch diese Tetrapackfonds schicken lassen vom Fisch und Gemüse, weil es bei mir nicht so oft von selber anfällt. Da hab ich von den angebrochenen Tüten auch die Reste aufgekocht und einge\"flascht\", sonst wäre der Rest ja auch nur begrenzt haltbar.
Ich kann es eigentlich nur empfehlen, es ist aus meiner Sicht die einfachste Methode, etwas Gekochtes aufzubewahren. Nur bei Fleisch etc. wäre ich da ein bißchen vorsichtiger.

LG

Regine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.06.2005
208 Beiträge (ø0,03/Tag)

Hallo an alle,

leider hab ich nicht die Zeit, Brühen selber herzustellen. Die Rezepte dazu hören sich aber sehr, sehr lecker an!

Da es mich vor gekauften Fertig-Fleischbrühen ekelt (ich denk da immer an so Abfallfleisch usw.), bin ich schon vor vielen Jahren auf fertige Gemüsebrühen umgestiegen. Fleischbrühe mach ich grundsätzlich frisch und verwende sie dann auch sofort.

Mein Tipp wäre die von Tello: rein pflanzlich und kalorienarm und mit einem wirklich guten Geschmack. Für mich ist wichtig, dass bei Gemüsebrühen Hefeextrakt drin ist - die schmecken uns einfach besser. In der Tello-Brühe sind allerdings Geschmacksverstärker. Obwohl ich beim Chinesen darauf leicht allergisch reagiere, kommt das bei diesem Pulver nicht vor. Scheint also ganz wenig zu sein. Außerdem schreiben sie, dass die Geschmacksverstärker aus Traubenzucker gewonnen werden.

Für die Packung, die für 27 Liter reicht, zahle ich bei unserem Biobauern 4.90.

Von Tello gibt´s übrigens auch eine supi-gute Basis für Salatmarinaden: Salatfein. Für 125 Portionen bzw. 1,5 l zahle ich ca. 3.- €.

Tello kann man auch per Bestellung beziehen.

Wela und Öchsle (oder so ähnlich) haben auch sehr gute Gemüsebrühen. Sind aber teurer und bei uns nur per Versand bzw. auf der Messe zu kriegen.

LG,
Ulli
Zitieren & Antworten
zurück weiter