Rosskastanien sind auch eine Delikatesse!

zurück weiter

Mitglied seit 25.09.2009
1 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo aus Bern..

Nun bin ich neue hier, und nach so viel suchen nach Kastanien Beine Creme und Gel Rezepte, bin bei euch gelandet, obwohl ich ganz anders gesucht habe :)...sehr seltsam wie das Leben spielt.

Nun will ich euch ein bisschen von mir erzählen; Zeit lang her bin so krank, dass ich ohne Schmerze Tabletten nicht mehr überleben kann, ( weich Knochen Teilen , Venen Entzündung und Krampfadern) :(.

Habe schon so viel probiert, dass es mir verleid ist, mit allerlei was ich schon hatte, nun hörte ich, und las vor kurz über die Kastanien, besser gesagt Rosskastanien, was mir komplett unbekannt war, dass sie ganz gut gegen diese Beschwerden sind, und dass sie eigentlich nicht geniessbar sind, ( WAS ABER AUCH NICHT GANZ STIMMT).

Da kam mein Freund aus Berlin, und wir machten jeden Tag lange spaziergänge, und da haben wir plötzlich so viele Rosskastanein am Boden, dass ich richtig motiviert war sie zu nehmen um sie zu bewundern.
Aber dann sagte ich, wir können sie nehmen und essen, weil im Winter wird in die CH immer maroni verkauft, und sind sehr teuer...so fing das an, und so fing wir jede Tag Rosskastanien zu sammeln, bis wir Bergen von Rosskastanien in die Küche hatten..
NUn hörte ich plötzlich, dass ausser Creme und Gel, kann man sie doch auch essen, wenn man das ganze Saponin durch das ständige waschen vernichtet.
Was mir aber schwer fehlt, ist das schälen, sie sind sehr hart, und sehr problematisch zum schälen, deswegen auch wenn sie eben auch zum andere zweg benutzen will, frage euch folgendes;

Ihr erzählten, dass durch das warme Wasser, dann backhofen, dann etc etc, gut schälen kann, aber ich habe diese Prozesse schon gefürht, nun kleben sie immer noch, und sie springen nicht aus die Schale !
Ich habe sie auch durch die Nacht ins Wasser geruhe, und am nächsten Tag im Hofen, nicht länger als 15 Minuten, aber kamen ganz klebrig und mit viel Saft ( Saponin), rundherum, so konnte man nicht gut schälen.
Meine Frage ist jetzt, waren diese Ideen von euch zum schälen, nur für die kastanien die 100% essbar sind?
Oder wie denn? weil diese Rosskastanien here sind ganz difizil und ich muss sie verarbeiten können, um mir eine Gel zu machen,weil gerade alles was man kauft ist eben nicht 100%...

Inzwichen habe ich etwa, 60 Kilos Rosskastanien zu Hause, und wäre euch sehr dankbar hilfe zu bekommen...

Mit allem guten Wünschen..
für wahre innere Frieden.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.12.2002
10.209 Beiträge (ø1,3/Tag)

Hallo Misscollins,

bring deine Rosskastanien (Aesculus) in den Zoo oder zu einem Förster, das Wild isst sie gerne. Hier wird nur von Esskastanien (Castanea) gesprochen. Die Pflanzen sind nicht verwandt, nur wegen der äußeren Ähnlichkeit sagt man zu beiden Kastanien.

Liebe Grüße,
Schasti



Greife nicht ins Wespennest. Greifst du doch, dann greife fest!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

@ Misscollins hallo

Das was bei uns in der Schweiz als Maroni verkauft wird, sind keineswegs Rosskastanien, sondern normale Esskastanien, die meistens aus dem Tessin oder Italien kommen.

Aber zum Basteln mit Kindern sind die Rosskastanien super. Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

LG
smokey1
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 31.08.2009
839 Beiträge (ø0,16/Tag)

Hallo Misscollins,

Maronen, oder wie wir Deutschen sagen Esskastanien, ist eine Delikatesse, aber Rosskastanien, sagt schon der Name war früher fürs Ross gedacht, oder für die Kinder, die daraus Tiere mit Streichhölzern gebastelt haben. Von den Cremes
habe ich auch schon gehört und gelesen, genau so wie vom Shampoo, aber wie man dieses selbst herstellt, weiß ich leider nicht. Ich Koche, Backe und esse.

L.G.Die

Kochkeule
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.12.2002
10.209 Beiträge (ø1,3/Tag)

Nachtrag: Um die Rosskastanie für medizinische Zwecke zu verarbeiten, müsstest du mit einem Apotheker sprechen, vielleicht hilft dir auch ein Heilpflanzen Forum weiter.

Liebe Grüße,
Schasti



Greife nicht ins Wespennest. Greifst du doch, dann greife fest!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.04.2007
47.939 Beiträge (ø7,64/Tag)

Hallo,
dass die Rosskastanie eine alte Heilpflanze ist und besonders gegen Venenerkrankungen eingesetzt wird, wusste ich bereits. Übrigens nicht nur die Samen, sondern auch Blätter und Borke.
Ich wage aber zu bezweifeln, dass es mit den zur Verfügung stehenden Gerätschaften einer Privatküche möglich ist, die wirksamen Bestandteile in irgendeiner Form für den Gebrauch zu extrahieren.

Als Delikatesse für die Genußküche kann man sie aber nun wirklich nicht bezeichnen. es gibt allenfalls Tees daraus auch als Heilmittel.

Kann mich also nur dem Rat der Anderen anschließen:
Zum Förster oder Tierpark oder mit einem Teil für die Kinder was draus basteln.
LG Ciperine
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 17.01.2002
16.002 Beiträge (ø1,96/Tag)

Oder du packst die Kastanien eun und fährst damit am 22.10. nach Bonn zm Haribowerk. Die tauschen dir das dann 10:1 in Fruchtgummi um ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.11.2004
22.612 Beiträge (ø3,17/Tag)

Verstehe ich das richtig, du hast 60kg Rosskastanien in der Kueche liegen?

LG Ingrid
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.11.2009
3 Beiträge (ø0/Tag)

Rosskastanien enthalten den Wirkstoff Aescin, der anerkanntermaßen bei den von dir genannten Beschwerden hilfreich ist. Wegen der anderen - giftigen - Wirkstoffe der Rosskastanie solltest du die Extraktion allerdings dem Profi überlassen und dir ein entsprechendes Medikament in der Apotheke besorgen.

Daneben sind Rosskastanien ähnlich wie Eicheln wegen ihres Stärkegehaltes in Notzeiten auch für die menschliche Nahrung verwendet worden. Dazu werden die Giftstoffe in einem aufwändigen Verfahren ausgeschwemmt. Die Verarbeitung erfolgt wie bei Eicheln, siehe den Forumsbeitrag: "Kann-man-Eicheln-essen". Um eine Delikatesse handelt es sich allerdings nicht.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.01.2019
1 Beiträge (ø0/Tag)

Die Roßkastanien zerhacken und etwas trocknen, dann fallen die Schalen ab . Dann schrotest du die Fruchtkörper und füllst das Schrot in feste Stoffbeutel . Die Beutel in ein sauberes Quellbächlein hängen . Etwa eine Woche spülen sollte reichen ! Dann Schrot trocknen ,mahlen ,Brot backen .
Gern mit Eichelmehl oder anderen natürlichen Energieträgern mischen wie zum Beispiel Honig !
guten Appetit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.11.2012
8.025 Beiträge (ø1,9/Tag)

Huhu

Uuuhhhh das trifft sich gut! Eichelmehl ist bei Edeka im Angebot diese Woche... !


Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

Lg
*hp*
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.11.2012
8.025 Beiträge (ø1,9/Tag)

Zählt jetzt der Rhein als "sauberes Quellbächlein"??? Mmmmhhh.... *grübel*

lg
*hp*
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

kommt drauf an wo ...😊

Nach den Feiertagen ist etwas Fasten immer gut - auf meine "ich verzichte tapfer drauf"-Liste setzte ich dann schon mal Eicheln und Rosskastananien. Fällt mir jetzt etwas schwer - aber so muss das mit dem Verzichten auch sein..
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.03.2014
9.294 Beiträge (ø2,49/Tag)

Zitat von grisou am 01.01.2019 um 11:05 Uhr

„Nach den Feiertagen ist etwas Fasten immer gut - auf meine "ich verzichte tapfer drauf"-Liste setzte ich dann schon mal Eicheln und Rosskastananien. Fällt mir jetzt etwas schwer - aber so muss das mit dem Verzichten auch sein..“


Gleich hinter Kiwi! Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred

Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink)
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 21.07.2003
30.665 Beiträge (ø4,02/Tag)

Grisou, der Kaffee aus gerösteten Eicheln wird mir arg fehlen
Zitieren & Antworten
zurück weiter