Obst und Gemüse richtig lagern . . . .

zurück weiter

Mitglied seit 24.02.2008
21 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo zusammen Lächeln

Bin gerade auf der Suche nach der richtigen Lösung:

Obst und Gemüse richtig lagern:

Wer verströmt besonders viel Ethylen?

Damit Sie wissen, welche Früchte Sie im Obstkorb bedenkenlos nebeneinanderlegen können, haben wir eine kleine Liste der Obstsorten für Sie, die eine ordentliche Menge Ethylen absondern:

Äpfel, Aprikosen, Avocados, Birnen, Kiwis, Mangos, Nektarinen, Pfirsiche, Ananas, Beerenobst, Kirschen, Weintrauben, Zitrusfrüchte

Erdbeeren müssen auf jeden Fall in den Kühlschrank. Bakterien und Keime setzen sich schnell auf die große und sehr zarte Oberfläche dieser Früchte. Angeschnittenes Obst bietet viel Angriffsfläche für Keime, daher ist es im Kühlschrank besser aufgehoben. Die Kälte verlangsamt das Keimwachstum.

Diese Sorten gehören nicht in den Kühlschrank:

Obst: Ananas, Avocados, Bananen, Granatapfel, Mangos, Papayas, ZitrusfrüchteGemüse: Auberginen, Gurken, Kartoffeln, Paprika, Tomaten, Zucchini, Grüne Bohnen, Kürbis

Früchte wie Ananas, Mango oder Trauben:

fühlen sich bei Zimmertemperatur am wohlsten. Sind sie noch nicht reif, reifen sie im Körbchen nach. Umso süßer die Frucht schmeckt, umso schneller fault sie sie. Wenn Obst besonders süß schmeckt, ist es also nicht mehr lange haltbar.

Paprika, Auberginen und Zucchini: bleiben besser draußen. Sie vertragen die Kälte im Kühlschrank nicht und sind durch ihre dicke Schale gut gegen Keime geschützt.

Frische Eier: müssen während der ersten zehn Tage nicht unbedingt in den Kühlschrank, da sie eine natürliche Schutzschicht haben, die sie vor Keimen schützt. Waren sie aber erst einmal im Kühlschrank, müssen sie auch dort bleiben, da die Schutzschicht dann zerstört ist. Im Kühlschrank sollten sie in die Tür oder weit oben ins Fach, da es dort etwas wärmer ist.

In den Kühlschrank gehören:

Artischocken
Blattsalate (Kopfsalat, Feldsalat, Eisbergsalat)
Blumenkohl, Bohnen Brokkoli Erbsen Frühlingszwiebeln,
Kohl (Rotkohl, Rosenkohl, Weißkohl, Chinakohl)
Kohlrabi, Mangold, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spargel, Spinat

Nicht in den Kühlschrank gehören:

Auberginen, Kartoffeln, Kürbis, Möhren/Karotten, Tomaten, Zucchini, Zwiebeln

wie handhabt Ihr das ???

Es gibt sooooo viel Input diesbezüblich laut Google, aber da zweifeln sich im moment bei mir die Geister.

Solange ich Suche, kommt immer etwas anderes, oder neues hinzu.

Freue mich auf Eure Antworten...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Äpfel halte ich in der Wohnung auch stets fern von anderem Obst. In der Regel sogar in einem separaten Zimmer, wegen des Ethylens.

Sehr reife Mangos lagere ich schon lieber im Kühlschrank.
So habe ich doch die Gewissheit, daß diese nicht beginnen zu faulen.
Das trifft auch zu für Paprikaschoten.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

Nicht im Kühlschrank sind bei mir Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln, Kürbis, Brot.

Alles andere geht ab in den Kühlschrank.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.08.2012
60 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo,

da bin ich auch neugierig. Mich würden auch mal fundierte(!) Studien zur Lagerung der verschiedenen Sorten interessieren. Gefühlt wird in DE bei viel zu vielen Lebensmittel von Kühlschranklagerung abgeraten, die in großen Teilen der Welt gekühlt werden. Zitrusfrüchte nehmen - zumindest die mir bekannten Sorten - keinen Schaden durch Kühlschranklagerung. Die Haltbarkeit von Orangen und Zitronen steigt sogar signifikant. Der Geschmack verändert sich (bei Plusgraden) nicht, wenn man eine identische Verzehrtemperatur betrachtet. Zumindest ist das meine Erfahrung.
Reife Avocados gehören auch dringend in den Kühlschrank, wenn Sie noch ein paar Tage halten sollen - werden vielen Ländern auch zum Verkauf im Kühlschrank gelagert. Generell werden in DE viele Lebensmittel in Supermärkten meiner Meinung nach zu warm gelagert - sicher eine Kostenfrage.
Aber mich würden dort mal wirklich fundierte Aussagen interessieren.

Viele Grüße
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

In den Supermärkten ist die Lagerung vieler Obst- und Gemüsesorten wirklich viel zu warm.

Das schlimme ist, alles wird gekühlt angeliefert durch die Kühllastzüge und beginnt dann in den Märkten sofort an zu schwitzen.
Das ist der beste Nährboden für Schimmel, Bakterien und Hefen.

eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Hallo.

Irgendwie kommt mir diese Auflistung bekannt vor.

Da ich aber nur einen Bruchteil der Sachen überhaupt kaufe kann ich auch nicht „fundiertes“ dazu beitragen.

Ein ähnliches Thema hatten wir grad.

Nur meine Erfahrungen. Festes Gemüse wie Möhren, Kohrabi, Weißkohl etc. werden in feuchten Tüchern draußen gelagert. Halten sehr lange. Fast alles hält so länger, sogar Salat z.B.
Beerenfrüche kommen in den Kühlschrank, aber Weintrauben bewahre ich auch feucht abgedeckt auf.

Nie im Kühlschrank sind Tomaten, Zwiebeln, Äpfel, Zitrusfrüchte (außer Zitronen), Kartoffeln…

Meist im Kühlschrank sind Paprika. Zucchini und Auberginen manchmal.

Es ist zu manchen Zeiten ausgeschlossen alles unterzubekommen, und einen größeren Kühlschrank kaufe ist deswegen auch nicht.
So kam ich auf dies „Versuche“.

Gruß
Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Mit dem Einwickeln in feuchten Tüchern ist doch eine wirksame gute Lagerung.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.09.2013
719 Beiträge (ø0,18/Tag)

Das Netz ist voll mit allen möglichen Tips und Tricks, die sich vielfach widersprechen.
Ähm , Lifehacks .

Warum lagert jeder Mensch nicht so, wie er meint das es am besten ist?


Anstatt stundenlang ggfs. Hunderte Suchergebnisse durchzuforsten und anschließend kein brauchbares Ergebnis.und anschließend ein weitere Thread in einem Forum oder Blog or else.

Das ist keine effiziente Nutzung von Zeit.

Wie lagere ich meine ungenutzte Frischhaltedose am besten?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

Zitat von Adebar2000 am 01.06.2022 um 17:46 Uhr



Das ist keine effiziente Nutzung von Zeit“





Jeder kann doch seine Zeit so nutzen, wie er mag und nicht wie du es richtig findest.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.09.2013
719 Beiträge (ø0,18/Tag)

Zitat von smokey1 am 01.06.2022 um 17:52 Uhr





Jeder kann doch seine Zeit so nutzen, wie er mag und nicht wie du es richtig findest.“



Ich habe nicht geschrieben, wie ich es richtig finde.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.941 Beiträge (ø5,94/Tag)

➡Das ist keine effiziente Nutzung von Zeit.⬅

Das ist doch eine klare Ansage/Aussage von Dir
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Adebar2000,
hast du einen enorm superen Wink, wie man etwas besser, ja und länger haltbar machen kann?.
Ich bin echt gespannt. 🙋🏻‍♂️👍
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

▶...Diese Sorten gehören nicht in den Kühlschrank:

Obst: Ananas, Avocados, Bananen, Granatapfel, Mangos, Papayas, ZitrusfrüchteGemüse: Auberginen, Gurken, Kartoffeln, Paprika, Tomaten, Zucchini, Grüne Bohnen, Kürbis

Sehe ich teilweise anders und das funktioniert bei mir auch.
Avocado, Mango und Papaya kann man gut wenige Tage an der wärmsten Stelle (8-10 Grad) im Kühler lagern.
Das empfiehlt sich für sehr reife Früchte die bei Zimmertemperatur, vor allem an warmen Tagen, sehr schnell verderben.

Auberginen, Gurken, Zucchini, Paprika und die meisten Tomatensorten lassen sich auch sehr gut bei 8-10 Grad lagern.

Man kann nicht einfach generell sagen dass XY nicht in den Kühler gehören.
Ein Kühlschrank hat gewöhnlich mehrere Temperaturzonen die sich von knapp über 0 Grad (1-2) bis eben zu den genannten 8-10 Grad erstrecken. Das sollte man schon unterscheiden können.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Vergessen: Generell versuche ich diese Dinge so kurz wie möglich lagern zu müssen.

Von manchen Kartoffeln und Zwiebeln/Knoblauch abgesehen sind es bei mir maximal eine Woche.
Je länger man lagert umso mehr mindert sich die Qualität.

Zwischen "frisch" und "nicht verdorben" ist ein großer Unterschied auch wenn man das nicht sehen oder fühlen kann.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Man sollte die Fäden zusammen führen.

Ist doch blöd wenn jeder seine Meinung und seine Erfahrungen doppelt schreiben muss.
Zitieren & Antworten
zurück weiter