Schmeissfliegen

zurück weiter

Mitglied seit 12.02.2014
8 Beiträge (ø0/Tag)

Ich weiß nicht, ob ich hier in dem richtigen Forum bin, aber ich schriebe einfach mal drauf los.
Ich arbeite als Küchenhilfe in einer Seniorenresidenz und bei den Temperaturen tummeln sich die Aasfliegen ( diese Grünen Fliegen) in der Küche beim Broteschmieren. Es waren vorgestern mindestens 10, die sich auf der Wurst, Käse, Butter, niedergelassen haben. ( Die Wespen zähle ich nicht….) .
Ich finde das total eklig und habe es der Küchenchefin gesagt, die mich fragte was ICH denn sagen zu tun gedenke. …Hä? Fliegenklatschen sind aus hygienischer Sicht verboten, aber Fliegeneier auf Leberwurst ist in Ordnung?
Meine Frage: muss es in Großküchen nicht diese ultravioletten Insektenvernichter geben? Ist das nicht gesetzlich vorgeschrieben?
Danke!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.08.2020
412 Beiträge (ø0,3/Tag)

es gibt Gaze die man vors Fenster spannt, das haben wir in einem ganz normalen Haushalt und wir haben keine Schmeißfliegen in der Küche.

diese ultravioletten Insektenvernichter sind schrecklich und stinken
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.01.2013
8.513 Beiträge (ø2,05/Tag)

Hi,

wenn es geht, würde ich auch auf Insektengitter setzen.

LG
Schnürzel
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 31.12.2012
18.505 Beiträge (ø4,44/Tag)

Hallo,

wir haben an den Küchenfenstern feste Mückengitter und in der Küche
diese, ultravioletten Insektenvernichter. Der stinkt überhaupt nicht!!!
Es kommt immer mal wieder eine durch die Türen, das läßt sich leider
nicht vermeiden.

Gruß Urmel
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.11.2011
17.404 Beiträge (ø3,79/Tag)

Gegen Schmeißfliegen helfen auch ganz gut diese Aufkleber für die Fenster, gibt es in neutral als fast unsichtbare Streifen oder in Blümchenform.

Aber eklig finde ich diese Fliegen allemal, besonders da, wo Nahrungsmittel verarbeitet werden und vielleicht auch mal etwas offen herumsteht. 😝

LG, ashala
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.08.2020
412 Beiträge (ø0,3/Tag)

@urmel
wir hatten das auf dem Schiff und das stank. Dann war das wohl etwas anderes als bei euch
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.02.2014
8 Beiträge (ø0/Tag)

Es gibt nur ein Fenster welches gekippt ist und dort ist ein Netz gespannt. Allerdings ist nebenan ein großer Aufenthaltsraum mit einer großen Terrasse und die Tür ist natürlich den ganzen Tag offen, damit wenigstens ein bisschen frische Luft durchwehen kann. Und diese Tür ist natürlich nicht mit einem Fliegennetz versehen. Ich dachte es gäbe eine gesetzliche Pflicht in Großküchen für einen Fliegenfreien Arbeitsplatz zu sorgen…?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.04.2007
47.939 Beiträge (ø7,64/Tag)

Moin,

konkrete Vorgaben gibt es diesbezüglich nicht.

Im Rahmenplan für Pflegeeinrichtungen steht.

Schädlingsprophylaxe und -bekämpfung
• Durch das Unterbinden von Zugangs- bzw. Zuflugsmöglichkeiten für Schädlinge, das
Vermeiden von Verbergeorten, das Beseitigen baulicher Mängel und die Einhaltung
von Ordnung und Sauberkeit im Gebäude, im Küchenbereich und auf dem Außengelände ist einem Schädlingsbefall vorzubeugen.
• Es sind regelmäßig Befallskontrollen durchzuführen und zu dokumentieren.
• Im Küchenbereich sind nach Erarbeitung einer Gefahrenanalyse Kontrollpunkte festzulegen, die regelmäßig zu überwachen sind (Dokumentation). Dabei sollte täglich eine Sichtkontrolle vorgenommen werden.
• Bei Feststellung von Schädlingsbefall ist unverzüglich das Gesundheitsamt zu informieren und ein sachkundiger Schädlingsbekämpfer mit der Bekämpfung zu beauftragen.



VG Čiperine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Ich habe Insektenschutzgitter für alle Fenster, das kann ich jedem empfehlen. Keine Fliegen, Wespen oder Stechmücken im Haus und trotzdem kann ich lüften.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Zitat von Bommsmanngggg am 28.07.2022 um 08:43 Uhr

„Es gibt nur ein Fenster welches gekippt ist und dort ist ein Netz gespannt. Allerdings ist nebenan ein großer Aufenthaltsraum mit einer großen Terrasse und die Tür ist natürlich den ganzen Tag offen, damit wenigstens ein bisschen frische Luft durchwehen kann. Und diese Tür ist natürlich nicht mit einem Fliegennetz versehen. Ich dachte es gäbe eine gesetzliche Pflicht in Großküchen für einen Fliegenfreien Arbeitsplatz zu sorgen…?“


Doch, das geht, auch dafür gibt en Lösungen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.04.2007
47.939 Beiträge (ø7,64/Tag)

Auch für Terrassentüren gibt es Klappgitter. haben wir zu Hause auch an allen Balkon- und Terrassentüren.
Außerdem würde ich die von ashala erwähnten durchsichtigen Klebestreifen an alle Fenster setzen. Ich habe welche von Aeroxon, die sehr gut gegen sämtliche Fliegenarten wirken.

Schlage diese Maßnahmen der Küchenleitung vor. Die ist in der Pflicht, die Verordnung umzusetzen, wie auch immer.Na!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.08.2020
412 Beiträge (ø0,3/Tag)

wir haben an der Terassentür ebenfalls eine Fliegengittertür. das ist also auch machbar
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.10.2020
8.374 Beiträge (ø6,34/Tag)

die haben wir auch, beste Einrichtung über - haupt!👍
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.04.2007
47.939 Beiträge (ø7,64/Tag)


Mitglied seit 05.11.2013
2.019 Beiträge (ø0,52/Tag)

Ja.... so eine Fliegengittertüre an der Terrasse haben wir auch. Hat allerdings bei uns den Namen "grosse Katzenklappe" bekommen.
Zitieren & Antworten
zurück weiter