Miesmuscheln offen/geschlossen verwerfen

zurück weiter

Mitglied seit 17.01.2002
404 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hallo Chefkoch-Community,

im Umgang mit Miesmuscheln kenne ich folgende Regeln:
1. ungekochte Muscheln, die offen oder beschädigt sind verwerfen
2. gekochte Muscheln, die sich nicht geöffnet haben ebenfalls verwerfen.

Warum eigentlich?

Hintergrund: wir haben gestern Muscheln zubereitet und im Gegensatz zu sonst waren im ungekochten Zustand ausgesprochen wenig Muscheln geöffnet (toll!). Viele schwammen im kalten Wasser oben. Nach dem Kochen waren dann aber auch fast die Hälfte der Muscheln noch geschlossen (nicht so toll...). Fast wären wir nicht satt geworden.
Eine Beobachtung am Rande: Unser Hund hat in einem unbeobachteten Moment dann gekochte ungeöffnete Muscheln geknackt und verspeist und sich daraufhin heute Nacht übergeben.

Danke für eure Antworten!
Gruß, Hotzenplotz
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
147 Beiträge (ø0,02/Tag)

Hallo Hotzenplotz,
tote Muscheln verderben sehr schnell und verdorbene Muscheln sind ziemlich giftig (können Eiweißvergiftung hervorrufen). Darum müssen die Muscheln vor dem Kochen noch leben.
Ungekochte Muscheln mit offener und/oder kaputter Schale sind bereits tot, deshalb: weg damit. (Ist die Schale nur ganz leicht geöffnet, kannst Du sie kurz unter einen kalten Wasserstrahl halten oder mal an ihrer Schale "anklopfen", schließt sie sich, ist alles okay; gibt es keine Reaktion, ist sie höchstwahrscheinlich tot.)
Gibt man lebende Muscheln in heiße Flüssigkeit, öffnet die Muschel ihren Muskel; bleibt die Muschel auch beim Kochen geschlossen, war sie wahrscheinlich schon vorher tot, also: auch wegwerfen.
Möglicherweise haben die Muscheln, die ihr gekauft hattet, schon einen längeren Transport hinter sich oder waren schon länger beim Händler "zu Gast". Das würde erklären, dass Ihr so viele Muscheln wegwerfen musstet.
Gute Besserung für Euren Hund und viel Glück beim nächsten Muschelkauf wünscht
Netti
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
935 Beiträge (ø0,11/Tag)

Lieber Hotzenplotz!
Die lebenden Muscheln haben am hinteren Ende einen Muskel, mit dem sie sich bei Bedarf öffnen und schliessen können. Du kannst ihn an der Schale erkennen, das ist der Teil der sich nur schwer wegkratzen lässt.

Wenn eine Muschel stirbt, hat der Muskel klarerweise keine Funktion mehr. Ist die Muschel zu diesem Zeitpunkt offen, bleibt der Muskel in dieser Stellung. Also ist die Muschel offen und kaputt.

Sollte sie beim Absterben gerade zu sein, ist sie im rohen Zustand zu und kann sich dann beim Hineinwerfen ins heisse Wasser auch nicht mehr öffnen, da sie ja schon abgestorben ist.

Ausserdem würde ich mich beim Muschelhändler beschweren und ihm eine Anzeige beim Marktamt androhen. So was muss man sich nicht gefallen lassen!

Liebe Grüsse aus Graz
sunnyhilly
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
11.361 Beiträge (ø1,39/Tag)

Hmmmm,

da möcht ich mich gleich anhängen: ich hab mir tiefgefrorene, geschälte Muscheln gekauft. Wie muss ich die Weiterverarbeiten????

Danke Seide
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 17.01.2002
16.002 Beiträge (ø1,96/Tag)

@Hotzenplotz: Wenn die Muscheln beim Waschen obenschwimmen, dann ist viel zu wenig Feuchtigkeit (und somit zuviel Luft) in der Schale. Das deutet daruf hin das die Muscheln falsch und zu lange gelagert worden sind.

@Seide: Auftauen und dann ganz normal weiterverarbeiten. Geöffnete oder geschlossene Muscheln musst du dann allerdings nicht mehr aussortieren. Da musst du dem Hersteller vertrauen ob er wirklich nur frische Muscheln verpackt hat. Je nach Sorte musst du sie Muscheln nach dem Auftauen noch mehrmals waschen wenn zuviel Sand enthalten ist.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
11.361 Beiträge (ø1,39/Tag)

@ bender!

Danke. Dann werd ich mal auf Rezeptsuche gehen.....

Liebe Grüße,
Seide
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
404 Beiträge (ø0,05/Tag)

@ alle:

danke, jetzt bin ich umfassend aufgeklärt!

Gruß, Hotzenplotz
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.12.2003
1 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo Muschelkenner,

gestern habe ich zum ersten mal versucht, Muscheln zu kochen. Das mit offen und geschlossen habe ich zwar schon gewusst, aber wahrscheinlich hab ich trotzdem was falsch gemacht. Nach dem Putzen der Schale habe ich sie beiseite gelegt und hab mich anderem gewidmet. Als ich die Muscheln dann in die Pfanne hauen wollte, habe ich festgestellt, dass sich fast die Hälfte geöffnet hat. Diese Muscheln hab ich dann auch weggeworfen.
Meine Frage, hätte ich die Muscheln sofort kochen müssen oder hätte ich die nach dem putzen geöffneten trotzdem mitkochen können?

Vielen Dank für Eure Hilfe
bailan
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.12.2003
13 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo zusammen,
auch wenn das schon ein uralter Strang ist, möchte ich doch schnell noch meine Erfahrung von heute mitteilen.

Ich habe zum ersten Mal Muscheln gekauft - fertig geputzte - und als ich sie zu Hause auspackte, waren ganz viele offen. Schöner Mist, dachte ich, die kann ich alle wegwerfen und habe beim Fischladen angerufen, um mich zu beschweren. Die rieten mir, die Dinger in kaltes Wasser zu legen und siehe da - klapp, klapp - gingen die meisten wieder zu (auch irgendwie gruselig...). Also erstmal kalt wässern, wenn viele auf sind und dann erst aussortieren, was noch offen ist.

Viele Grüße
Biggi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.09.2008
3 Beiträge (ø0/Tag)

Hmm... ich hatte heute 1,5 kg Muscheln machen wollen. 800 g (also ca. die Hälfte) konnte ich wegwerfen, da diese sich über Nacht geöffnet hatten, obwohl diese im Kühlschrank waren.

Wie lagere ich Muscheln richtig, wenn ich die am Vortag kaufe und erst am nächsten Tag verarbeite
Fischfachverkäuferin sagte, dass ich die nicht ins Wasser legen muss über Nacht....
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø1,94/Tag)

Moinsen,

kann schon passieren, dass frisch gekaufte Muscheln nich ganz geschlossen sind. Das ist aber (erst einmal) kein Grund, sie gleich wegzuwerfen!
Du musst jede offene Muschel mit den Fingern anschnipsen. wenn sie sich dann lansam schließt, ist sie noch völlig o.k.
Kommt keine Reaktion, bleibt sie offen, dann erst weg damit.

Muscheln, die nach dem Garen noch geschlossen sind, kannst Du dagegen ohne irgendwelche Tests entsorgen.

Wenn Du sie nicht sofort verarbeitest, solltest Du die Muscheln an der kühlsten Stelle im Kühlschrank lagern. Das ist meist unten, über den Gemüsefächern.
Unverpackte Muscheln dabei in ein nasses Tuch wickeln.

BG Hinnerk
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
7.951 Beiträge (ø0,97/Tag)

Ich hab das früher auch mal gedacht: vor dem Kochen alle offenen wegwerfen, nach dem Kochen alle geschlossenen wegwerfen.

Ersteres gilt nur nach dem "Klopftest", und Letzteres ist nur sinnvoll, wenn man dem Koch nicht vertraut.

Es geht darum, tote Muscheln auszusortieren, da das Eiweiß der Muscheln sehr schnell verdirbt. Inzwischen habe ich gelernt: Wenn man vor dem Kochen sehr sorgfältig die Muscheln sortiert hat, und zwar wie von Biggi und Hinnerk beschrieben per "Anklopfen", kann man nach dem Kochen auch die essen, die sich nicht von selbst geöffnet haben. Das Öffnen beim Kochen ist zwar die "normale" Reaktion der Muscheln auf die Hitze, aber hin und wieder meint eine auch, das Gegenteil würde sie schützen. Die ist deshalb nicht schlecht, und wenn man sie aufkriegt, kann man sie auch essen.

Liebe Grüße
Turi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.02.2012
1 Beiträge (ø0/Tag)

Hi,

ich habe mir heute 2Kg eingeschweißte Miesmuscheln gekauft. Zunächst war ich erschrocken, da wirklich 90% meiner gekauften Muscheln offen waren... zum Heulen

Auf der Packung stand, dass die Muschlen direkt nach dem Öffnen noch träge wären. Ok gut...ich also erstmal die Muschlen wie hier beschrieben ins kalte Wasser gelegt und 10 min. abgewartet.

Aber auch nach der verstrichenen Zeit waren die meisten Muscheln noch offen. Auch der "Klopftest" brachte die Muschlen nicht dazu sich zu schließen.

Da ich aber nicht glauben wollte, dass fast alle Muschlen tot sind, habe ich mich etwas genauer mit den Viechern beschäftigt. Ich habe einige genommen und sie langsam zugedrückt und beobachtet. Bei einigen hatte ich den Eindruck, dass sie nicht so weit wieder aufgingen, als sie voher offen waren. Erst war ich mir nicht so sicher, ob ich mir das nur einbilde...Na!...Also habe ich sie dann länger zugedrückt und das vorallem schnell. (also mit schnellem Druck zugeklappt) und siehe da...viele der Muscheln blieben danach geschlossen!!...Was für mich bedeutete, dass die Muscheln noch leben, denn wie schon beschrieben handelt es sich ja um einen Muskel.

Nach meiner Feldforschung habe ich dann jede einzelene Muschel genommen...schnell zugedrückt...ein paar Sekunden gewartet und dann losgelassen, um zu sehen ob sie sich gleich wieder öffnet oder nicht.

Am Ende der Aktion waren es wirklich nur noch eine Handvoll Muschlen, die offen blieben...Super!

Eine Muschel war sogar dabei, deren Schale einen Riss hatte und trotzdem noch gelebt hat!!...und einige haben doch noch reagiert, als ich sie aus geringer Höhe auf den Tisch hab fallen lassen.

Der Gegentest war dann das Kochen der Muscheln. Denn wenn meine Theorie richtig war, müssten ja alle Muscheln aufgehen!

Und ich hatte recht, denn alle Muschlen waren nach dem Kochen sehr weit geöffnet und eine Fischvergiftung hab ich mir auch nicht geholt!

Also Leute...nicht gleich alle wegschmeißen, die anfangs offen sind!!!...Es sind Tiere...also nehmt euch etwas Zeit um zu prüfen, ob sie noch leben!

Liebe Grüße,

Eric
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 13.11.2010
3.758 Beiträge (ø0,76/Tag)

das muss man nicht so eng sehen,

die Hauptfrage ist : ist die Muschel essbar, wenn man sie abgekocht hat ?

ja !

Schmeckt sie, wenn sie schon tot war ?

Vielleicht, kommt drauf an, wie lange sie schon tot war----

Grüße _planet
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 19.07.2006
20.611 Beiträge (ø3,16/Tag)

So sehr vereinfachen kann das nur jemand, der sich noch nie mit Muscheln schwer den Magen verdorben hat Was denn nun?


Allerdings ist ein wenig Erfahrung von Vorteil, um die genießbaren von den absolut ungenießbaren Muscheln zu unterscheiden.




Glück Auf



Bernd



Trinkt mehr Bier, wer Bier trinkt hilft der Landwirtschaft
Zitieren & Antworten
zurück weiter