kleine Putenoberkeule ohne Knochen, wie zubereiten ohne austrocknen

zurück weiter

Mitglied seit 21.10.2015
49 Beiträge (ø0,02/Tag)

Hallo community,

ich habe gestern eine ganz kleine 500g Bio-Putenoberkeule ohne Knochen geschenkt bekommen und noch nie Putenoberkeule zubereitet.

Beim lesen von unzähligen Rezepten bin ich nicht wirklich zu einem Entschluss gekommen, da ich alle möglichen Angaben finde was Temperatur, Einstellungen etc. angeht. Des Weiteren sind 99% der Rezepte für Keulen >1kg.

Ich möchte Sie so einfach wie möglich zubereiten und das Fleisch soll wie so oft beschrieben super zart, butterweich und nicht trocken werden. Die Haut ist mir egal, da ich die nicht esse.

Ich habe einen Miele Dampfgar-Kombiofen und würde Sie gerne ohne anbraten zubereiten.

Wie stelle ich das am besten an? Welche Kerntemperatur und welche Einstellungen, Blech, Auflaufform, mit oder ohne Deckel? Schmoren mit Wasser/Hühnerbrühe?

Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen und ein paar Tipps geben kann.

Vielen Dank
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2015
3.360 Beiträge (ø1,09/Tag)

Ich würde das Fleisch erst mal - trotz allem - mit wenig Öl in der Pfanne scharf anbraten, auf jeder Seit etwa 1-2 Minuten. Dann ablöschen mit Wasser oder Weißwein, Gewürze hinzu und auf halber Stufe weitergaren. Nach insgesamt 40-50 Minuten müsste die Keule durch sein, ein Schnitt in das Fleisch kann dir dann Gewissheit geben.

Churry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2015
3.360 Beiträge (ø1,09/Tag)

Schau auch mal auf dieses Rezept von CK

https://www.chefkoch.de/rezepte/1809471292935116/Geschmorte-Putenoberkeule.html
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.01.2009
2.553 Beiträge (ø0,45/Tag)

Hoihoi.
Ich empfehle ganz simpel:
Kräuter und Gewürze nach Wahl mit etwas Rap oder Olivenöl mischen, salzen und die Keule damit einreiben, ober und unter Haut(an einigen Stellen einschneiden).
Dann ab auf ein Blech und bei Heissluft mit Ober und Unterhitze ohne Dampf bei 120 Grad erstmal 40min garen. Zwischendurch mit dem austretenden Fett bestreichen. Danach rausnehmen und auf 190 Grad Grill stellen. Nochmal 10min grillen...ready!

Vlg,
Geronimo
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Huhu.

So ein kleines Stück Fleisch würde ich im Topf schmoren.

Und es zuvor würzen und ein bißchen zusammen binden. So ein Keulchen ohne Knochen ist ja ziemlich flach.

Wenn es partout nicht angebraten werden soll dann eben in ganz wenig Hühnerbrühe dünsten. Wenn es gut gewürzt ist, wie Geronimo es beschreibt, schmeckt es sicher trotzdem. Putenkeule, zumal Bio, hat ja einen kräftigen Eigengeschmack.

Viel Erfolg!

Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.01.2009
2.553 Beiträge (ø0,45/Tag)

Liebe Leute,
Es tut mir sehr Leid, hier ein bisschen zu Widersprechen. Eine kleine Putenkeule in Brühe oder Wasser wird trocken werden.
Das eleganteste wäre konfieren im Gewürzöl. Einfache Alternative ist das langsame Garen im Ofen mit regelmässigem Übergiessen.

Ebenso möglich:
2EL Olivenöl mit Gewürzen und einer Zwiebel farblos anschitzen. 300gr Naturjoghurt dazu geben, 3 Zitronenscheiben und 1TL Salz und Kräuter nach Wahl. Das Keulchen dazu und bei 140 Grad 40min schmoren. Danach Keule raus, Sauce durch ein Sieb und mit 20gr Butter mit dem Pürierstab aufmixen und dazu servieren.

Vlg und einen schönen Abend,
Geronimo
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

Ich hätte auch die Tendenz, die Keule halbhoch in Flüssigkeit zu schmoren und wüsste nicht, warum das bei einer Pute nicht gehen sollte. Bei einer Hühnerkeule würde ich es unter Umständen auch so machen. Gut, das Fleisch der Pute ist etwas anders, das ist sicher richtig.
Ich würde auch für eine einzelne kleine Keule nicht den Ofen beheizen wollen.
Geronimos Idee mit dem Joghurt finde ich aber recht reizvoll.

Die Haut würde ich zum Schmoren dranlassen und dann später entfernen.
Kerntemperatur brauchst du nicht, das Fleisch ist gar wenn es weich ist.

Wenn denn im Ofen, dann würde ich es vielleicht mit einem Sazmantel versuchen. Keule mit Aromaten in Salzmasse packen (wie man das macht kannst du gugln, manche nehmen nur grobes Salz und Wasser, andere geben Eiweiß dazu, beides geht nach meiner Erfahrung) und dann bei 220 Grad in den Ofen geben, ich würde es wohl eine gute Stunde drin lassen und dann den Ofen aus und noch ziehen lassen ... Probiert hab ich das aber nicht, geschätzte Werte und keine Gelinggarantie. Aber vielleicht findet man Rezepte dafür.

VG

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2015
3.360 Beiträge (ø1,09/Tag)

g-ronimo,
du hast, wie so oft, das bessere Rezept - etwas mehr Aufwand, aber der wird mit Erfolg gekrönt...

Churry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.10.2015
49 Beiträge (ø0,02/Tag)

erstmal bitte ich vielmals um Entschuldigung damit ich jetzt erst reagiere. zweitens möchte ich mich bei allen bedanken die sich die Zeit genommen haben um zu antworten!

Ich musste die Putenoberkeule zubereiten bevor ich eine Antwort bekommen habe. Ich habe sie im SlowCooker zubereitet (der ist mir noch eingefallen). Als Unterlage habe ich zwei Karotten genommen und als Flüssigkeit 250ml Hühnerbrühe. Ich habe also die Keule auf die Karotten gelegt, Deckel drauf und nach 2 1/2 Stunden auf Stufe low hatte sie eine Kerntemperatur von 75 Grad.

Das Ergebnis war naja... sie ist/war schon "saftig" aber gleichzeitig auch sehr zäh, vor allem jetzt wenn ich sie aufgewärmt esse, obwohl ich sie schonend warm mache.

Was habe ich falsch gemacht?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.10.2015
49 Beiträge (ø0,02/Tag)

Zitat von Churry am 16.05.2022 um 13:00 Uhr

„Ich würde das Fleisch erst mal - trotz allem - mit wenig Öl in der Pfanne scharf anbraten, auf jeder Seit etwa 1-2 Minuten. Dann ablöschen mit Wasser oder Weißwein, Gewürze hinzu und auf halber Stufe weitergaren. Nach insgesamt 40-50 Minuten müsste die Keule durch sein, ein Schnitt in das Fleisch kann dir dann Gewissheit geben.

Churry“



vielen Dank für die Antwort. Anbraten geht leider nicht, da ich aufgrund einer chronischen Magen-Darmerkrankung keine angebratenen Speisen vertrage. Würde das auch ohne anbraten funktionieren?

Woher weiß ich denn wie viel Wasser ich benötige bzw. angießen muss und ob mit oder ohne Deckel garen? Wenn ich dich richtig verstehe dann auf der Herdplatte in der Pfanne garen und nicht im Ofen?

Vielen Dank für die Hilfe
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.10.2015
49 Beiträge (ø0,02/Tag)

Zitat von g-ronimo am 16.05.2022 um 13:25 Uhr

„Hoihoi.
Ich empfehle ganz simpel:
Kräuter und Gewürze nach Wahl mit etwas Rap oder Olivenöl mischen, salzen und die Keule damit einreiben, ober und unter Haut(an einigen Stellen einschneiden).
Dann ab auf ein Blech und bei Heissluft mit Ober und Unterhitze ohne Dampf bei 120 Grad erstmal 40min garen. Zwischendurch mit dem austretenden Fett bestreichen. Danach rausnehmen und auf 190 Grad Grill stellen. Nochmal 10min grillen...ready!

Vlg,
Geronimo“



Hallo Geronimo,

vielen herzlichen Dank für Deine Antwort! Das hört sich sehr gut an und ich werde das definitiv so ausprobieren da ich vorhabe öfter Putenoberkeule zuzubereiten.

Du schreibst Heissluft mit Ober und Unterhitze. Das verstehe ich nicht ganz. Bei meinem Miele Ofen gibt es Heissluft (also Umluft vermute ich) und Ober und Unterhitze!? Welche Einstellung muss ich wählen damit es nicht austrocknet?

Was ich auch nicht verstehe ist herausnehmen und dann auf 190 Grad Grill!? Ich kann beim Grillen keine Temperatur einstellen sondern nur Grill klein und Grill groß? Gibt es hier eine Alternative?

Vielen herzlichen Dank für die Hilfe und bitte um Verständnis aber ich bin alles nur kein Koch
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.10.2015
49 Beiträge (ø0,02/Tag)

Zitat von DieKäserin am 16.05.2022 um 14:56 Uhr

„Huhu.

So ein kleines Stück Fleisch würde ich im Topf schmoren.

Und es zuvor würzen und ein bißchen zusammen binden. So ein Keulchen ohne Knochen ist ja ziemlich flach.

Wenn es partout nicht angebraten werden soll dann eben in ganz wenig Hühnerbrühe dünsten. Wenn es gut gewürzt ist, wie Geronimo es beschreibt, schmeckt es sicher trotzdem. Putenkeule, zumal Bio, hat ja einen kräftigen Eigengeschmack.

Viel Erfolg!

Dorit“



Hallo liebe Dorit,

vielen herzlichen Dank für Deine Bemühungen und Deine Antwort! Deine Möglichkeit werde ich auch versuchen! Mich interessiert hier aber ebenso, mit oder ohne Deckel schmoren/dünsten und woher weiß ich wie viel Wasser ich nehmen soll? Du meintest auch auf dem Herd im Topf schmoren, nicht im Ofen?

Vielen Dank für Deine Hilfe
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.10.2015
49 Beiträge (ø0,02/Tag)

Zitat von eva54321 am 16.05.2022 um 22:56 Uhr

„Ich hätte auch die Tendenz, die Keule halbhoch in Flüssigkeit zu schmoren und wüsste nicht, warum das bei einer Pute nicht gehen sollte. Bei einer Hühnerkeule würde ich es unter Umständen auch so machen. Gut, das Fleisch der Pute ist etwas anders, das ist sicher richtig.
Ich würde auch für eine einzelne kleine Keule nicht den Ofen beheizen wollen.

VG“



Hallo Eva,

vielen herzlichen Dank für Deine Antwort, ich freue mich sehr darüber! Kannst Du mir das bitte genauer erklären? Schmoren im Topf auf der Herdplatte mit oder ohne Deckel?

Was meinst du mit der Hühnerkeule? Wie würdest Du die machen, denn die werden bei mir auch immer zäh oder staubtrocken und ich bin da wirklich am verzweifeln, da ich mich aufgrund meiner Krankheit nicht an ein Rezept mit viel Öl, Marinaden oder grillen halten kann...

Über Hilfe, Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen.

Vielen herzlichen Dank!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Hallo.

Wenn das Fleisch noch zäh war hast du die Keule halt nicht lang genug gegart.

Wie Eva schrieb, beim Schmoren interessiert die Kerntemperatur nicht. Wenn Weich dann weich.

Ich nehme immer gerne Gulasch als Beispiel. So ein kleiner Fleischwürfel hat ja schon beim Anbraten eine Kerntemperatur von 70° oder so, ist dann aber noch komplett zäh und muß noch lange schmoren.

Beim nächsten Mal testest du ob dein Fleisch so zart ist wie du es wünschst indem du einfach probierst.

Gruß
Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.09.2003
1.406 Beiträge (ø0,19/Tag)

Das Ergebnis war naja... sie ist/war schon "saftig" aber gleichzeitig auch sehr zäh, vor allem jetzt wenn ich sie aufgewärmt esse, obwohl ich sie schonend warm mache.

Was habe ich falsch gemacht?



Du hast den Fehler gemacht und dich auf eine Kerntemperatur verlassen. So eine Putenoberkeule ist ein Schmorgericht genauso wie Gulasch. Und Schmorgerichte sind fertig, wenn das Fleisch weich ist. Mit dem SlowCooker auf Stufe Low bekomme ich wahrscheinlich in 2,5 Std. nicht mal eine Hühnersuppe gegart.

Ich würde Suppengemüse etwas anschwitzen lassen in heißem Fett, ebenso das Fleisch, ohne dass es Farbe annimmt. Etwas auffüllen mit Gemüsebrühe und in den heißen Backofen mit Deckel drauf, wenn du keine Röststoffe verträgst.

Und dann sollte dein Putenbraten solange im Ofen bleiben, bis er weich ist.

Ich liebe diese Braten aus der Putenoberkeule, aber klein muss sie sein. Und als zusätzliche Würzung passt ein Hauch Majoran ganz hervorragend.

Der Knochen hätte mir aber gefehlt. Den hätte ich selber ausgelöst und mir daraus eine Grundlage für die Sauce gekocht.
Zitieren & Antworten
zurück weiter