Schweine- und Rinderrouladen zusammen zubereiten


Mitglied seit 25.08.2007
269 Beiträge (ø0,04/Tag)

Hallo Zusammen,
ich bin scheinbar zu blöd um im Forum zu suchen. Aber alle 379 Seiten durchzusuchen, ist doch etwas viel verlangt. Sonst hätte ich schon mal geschaut, ob es dort eine ähnliche Frage schon mal gab. Also ich bitte vorab schon mal um Verzeihung, wenn diese Frage bereits existiert.

Es steht Weihnachten vor der Tür. Da es dieses Jahr in der Vorweihnachtswoche bei mir arbeitstechnisch recht voll und stressig ist, wollte ich trotzdem am Tag vorher schon so viel wie möglich vorbereiten. Dann kann ich den Weihnachtstag etwas entspannter verbringen.

Meine Idee ist Rinderrouladen ganz traditionell mit Senf, Speck und Gurken gefüllt. Da ich dieses Jahr aber auch Gäste habe die kein Rindfleisch mögen, dachte ich mir, ob ich nicht einfach auch ein paar Schweinerouladen mit in den Topf werfen sollte. Das würde den Gast bestimmt nicht stören. Es geht hier nur ums nicht mögen und nicht ums nicht vertragen oder ähnlich.

Nun stellt sich mir die Frage, hat das schon mal jemand gemacht? Muss ich die Schweinerouladen dann später in den Topf geben, da Schwein doch etwas schneller gar ist wie Rind? Sollte ich die Schweinerouladen anders füllen?

Über ein paar Erfahrungen oder Tipps würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank vorab.

Ich wünsche allen eine schöne Vorweihnachtszeit.
Viele Grüße
Carina
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

Hallo,

auch wenn es nur ums nicht mögen geht, ich würde die Schweinerouladen separat schmoren. Schmorzeit wäre auch deutlich kürzer, möchte ich meinen (auch wenn ich selbst noch nie Schweinerouladen gemacht habe. Und wenn derjenige keine Rinderrouladen mag, weißt du dann genau, dass er das Rindfleisch nicht mag und nicht eventuell die klassische Füllung (auch) nicht?

Du könntest auch einfach für alle Kalbsinvoltini machen, mit zwei verschiedenen Füllungen, zB PEsto Rosso und was mit Spinat oder so.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Ich persönlich würde die Rinder- und Schweinerouladen auch separat zubereiten.
Die Schweinerouladen benötigen eine kürzere Garzeit.

LG eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.10.2020
8.374 Beiträge (ø6,34/Tag)

Zu deiner Frage: ich habe es so noch nicht gemacht!

Ich würde aber, wie du auch vorschlägst, die Rouladen anbraten, und die aus Schwein ( mit der gleichen Füllung) dann später dazugeben.

viel Erfolg!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.04.2006
2.796 Beiträge (ø0,42/Tag)

Hallo,

Ich fülle Schweinerouladen nie wie klassische Rinderrouladen, ich finde das passt nicht wirklich zusammen.
Wenn der Gast den Geschmack von Rindfleisch nicht mag, mag er vielleicht die Schweineroulade in Rindersauce auch nicht, weil das Rind geschmacklich das Gericht dominiert. Deshalb würde ich beides nicht zusammen schmoren, sondern die Schweinerouladen extra zubereiten.

Ich würde die Schweinerouladen wahrscheinlich eher mit Speck, Zwiebel, Apfel und Maronen füllen. Das passt für mich besser zum helleren Fleisch. In die Sauce kommt statt Rotwein Cider oder nur etwas Apfelsaft.

Liebe Grüße Claudia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.11.2006
2.013 Beiträge (ø0,31/Tag)

Hallo,

mein Mann mag auch kein Rindfleisch und ich keine klassische Rouladenfüllung.
Ich mache aber gerne Schweinerouladen angelehnt an dieses Rezept.

Grüße,
Eski
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.10.2020
8.374 Beiträge (ø6,34/Tag)

Hui, das ist aber eine schnelle Nummer Eski, kommt man da mit 10-15 Minuten hin?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2015
3.360 Beiträge (ø1,09/Tag)

Meistens ist es ja so, dass die Leute kein Schweinefleisch mögen. Aber wenn der Rindfleischgeschmack nicht gemocht wird ist es besser, die Schweinerouladen extra mit Speck, Zwiebel, Tomatenmark und z.B. Majoran, Kümmel, Knoblauch usw. zu würzen und in etwas Gemüsebrühe zu garen. Nach dem Anbraten müssten 15 - 20 Minuten reichen.

Churry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.01.2003
1.841 Beiträge (ø0,24/Tag)

Moin
ich mag ja kein Rindfleisch. Außer Tartar. Aber ich habe jahrelang Rouladen am Heiligabend gekocht.. Es kamen Freunde, die kein Schwein mochten. Also beide klassisch gefüllt, in zwei Töpfe und unterschiedlich gegart. Rind länger. Beilagen waren dieselben.
Jetzt lebe ich alleine, 4 von 5 sind leider verstorben und es gibt Ente bei einer Freundin. Auch schön.
LG melomaus
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.534 Beiträge (ø4,82/Tag)

Zitat von Churry am 09.12.2023 um 23:59 Uhr

„Meistens ist es ja so, dass die Leute kein Schweinefleisch mögen. Aber wenn der Rindfleischgeschmack nicht gemocht wird ist es besser, die Schweinerouladen extra mit Speck, Zwiebel, Tomatenmark und z.B. Majoran, Kümmel, Knoblauch usw. zu würzen und in etwas Gemüsebrühe zu garen. Nach dem Anbraten müssten 15 - 20 Minuten reichen.

Churry“



Der Hauptgrund ist tatsächlich der, das viele Leute wählerisch sind bei der Auswahl von Rouladen.
Dann ist es dann auch absolut wichtig, das die Schweinerouladen auch danach schmecken. Ja und das klappt gemischt mit Rinderrouladen in einerm Topf und einer Sauce nun mal nicht.

LG eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Guten Morgen.

Würde ich kein Rindfleisch mögen wollte ich wahrscheinlich auch keine Schweinerouladen die in Rinderfond oder Soße geschmort sind.
Das meiste bei Rouladen ist ja das Füllen, Aufwickeln und Anbraten. Ob ich da nun einen oder zwei Töpfe benutze ist vielleicht zweitrangig.
Sollte es Platzprobleme auf dem Herd geben und auch kein ofenfester Bräter zur Verfügung stehen würde ich zuerst die Rinderrouladen zubereiten und die Schweinerouladen dann frisch machen. Aufgewärmte Rinderrouladen sind kein Problem, bei aufgewärmtem Schwein scheiden sich ja die Geister.

Nach den Füllungen hab ich jetzt gar nicht geschaut was da vorgeschlagen wurde. Ich mag die gleiche Füllung wie bei Rind.

Gruß
Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2023
1.555 Beiträge (ø4,25/Tag)

Ich denke, das bischen mehr Aufwand, beide Rouladenarten getrennt voneinander zuzubereiten rentiert sich.
So bekommt jede Roulade seine charakteristische Sauce und es ist nur ein Bräter mehr; füllen und wickeln muss ich sie alle ohnehin. 😜
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.07.2008
9.421 Beiträge (ø1,62/Tag)

Hallo,

ich plädiere auch für die getrennte Zubereitung. Den Vorschlag von Claudia/zizibee finde ich sehr ansprechend und würde so vorgehen.

LG Cathy
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

Ich hätte einen revolutionären Vorschlag. Statt zweierlei Rouladen zu machen, nur eine Sorte machen und zwar aus Entenbrust! Ich habe neulich ein übriggebliebenes Stück rosa gebratene Entenbrust am Folgetag gewürfelt zwei Stunden lang geschmort und sie wurde zart und aromatisch, ohne trocken zu werden. Da sollte man doch per Schmetterlingsschnitt auch Rouladen aus der Brust machen können. Vielleicht mit Speck und Maroni gefüllt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.11.2006
2.013 Beiträge (ø0,31/Tag)

Zitat von Bixe1 am 09.12.2023 um 23:27 Uhr

„Hui, das ist aber eine schnelle Nummer Eski, kommt man da mit 10-15 Minuten hin?“


Ich lasse sie ein bisschen länger in der Pfanne, so 15-20 Minuten. Ich gieße mit Gemüsebrühe an, weil ich normalerweeise keine Fleischbrühe aus Schweinefleisch habe. Ausserdem kann man anstelle von Creme Fraiche auch gut Frioschkäse nehmen. Je nachdem, was ich gerade da habe.
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben