Weihnachtswichteln 2012 - Auflösung und Rezepte


Mitglied seit 21.01.2005
428 Beiträge (ø0,06/Tag)


Hallo !

Hier kommt pünktlich zum Weihnachtsfest die Auflösung:

afejza Pfeil nach rechts heike1276
alesia Pfeil nach rechts smilinggirl
Ancilla Pfeil nach rechts migaweki
Apfel_maus Pfeil nach rechts Tinchen_B
calico22e Pfeil nach rechts Apfel_maus
Chica_nbg Pfeil nach rechts alesia
Dornschrecke Pfeil nach rechts Lisann2102
Finjala Pfeil nach rechts Paninero
Flauschifan Pfeil nach rechts leilagirl
heike1276 Pfeil nach rechts Dornschrecke
keksi14 Pfeil nach rechts Nancsi
kleinpatti Pfeil nach rechts sara-susan
leilagirl Pfeil nach rechts Musikaro
lexlchen Pfeil nach rechts musiklily
Lisann2102 Pfeil nach rechts Keksi14
marzel14 Pfeil nach rechts Finjala
migaweki Pfeil nach rechts afejza
Musikaro Pfeil nach rechts Flauschifan
musiklily Pfeil nach rechts ReniZ
Nancsi Pfeil nach rechts Ancilla
Paninero Pfeil nach rechts marzel14
poeSIE_der_Sinne Pfeil nach rechts calico22e
ReniZ Pfeil nach rechts lexlchen
sara-susan Pfeil nach rechts Chica_nbg
smilinggirl Pfeil nach rechts kleinpatti
Tinchen_B Pfeil nach rechts poeSIE_der_Sinne

Ich hoffe ihr hattet alle viel Spaß bei den diesjährigen Weihnachtswichteln und seid nächstes Jahr wieder dabei OH TANNE...


Heike

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.01.2005
428 Beiträge (ø0,06/Tag)


Hallo !

Hier kommen meine Rezepte:

OH TANNE... Kokosmakronen

2 Eiweiß
160 g Puderzucker
160 g Kokosraspel

Eiweiß steif schlagen. Dann nach und nach den Puderzucker zugeben und die Masse eine 1/4 Stunde schlagen. Zum Schluss die Kokosraspel unterheben. Mit einem Löffel kleine Häufchen vom Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.

Im vorgeheizten Backofen bei 140°C ca.
15 Minuten backen.

OH TANNE... Nougat - Tupfen

125 g weiche Butter
75 g Nougat
25 g Zartbitter – Kuvertüre
100 g Puderzucker
2 Eier
250 g Mehl
1 Pck. Schokoladenpuddingpulver
Zartbitter – Kuvertüre zum Verzieren

Nougat und Zartbitterkuvertüre schmelzen und wieder abkühlen lassen, so dass sie noch dickflüssig sind. Die Butter mit dem Puderzucker verrühren, die Nougatmasse zufügen. Eier unterschlagen. Das Mehl mit dem Puddingpulver mischen und unterrühren.

Den Teig portionsweise in einen Spritzbeutel füllen und Tupfen auf ein Backblech spritzen. Im vorgeheizten Ofen bei 200° ca. 8 - 10 Min. backen.

Nach dem Abkühlen evtl. mit Kuvertüre verzieren.

OH TANNE... Pflaumenmarmelade mit Lebkuchengewürz

1000 g reife Pflaumen
100 ml Orangensaft
1 Pck. Orangenschale
500 g Gelierzucker ( 2:1 )
1 TL Lebkuchengewürz

Pflaumen waschen und gut abtropfen lassen, entsteinen und halbieren. Die Hälfte des Fruchtfleisches zusammen mit dem Orangensaft und der abgeriebenen Schale im Mixer pürieren. Die andere Hälfte in feine Stücke schneiden.
Die kleingeschnittenen und pürierten Früchte zusammen mit dem Gelierzucker und dem Gewürz mischen und mindestens 3 Std. ziehen lassen.
In einem großen Topf bei starker Hitze unter Rühren zum Kochen bringen, bis die Masse kräftig sprudelt. Ab jetzt beginnt die Kochzeit von 4 Minuten, dabei ständig rühren. Gelierprobe machen und in Gläser füllen.

OH TANNE... Quitten - Likör

200 g Quitten
170 g braunen Kandiszucker
500 ml Korn

Die Quitten waschen, würfeln und in ein geeignetes Gefäß füllen. Braunen Kandiszucker einfüllen und den Korn aufgießen. 4-6 Wochen im Dunkeln stehen lassen, zwischendurch schütteln.

Anschließend filtern und in eine Flasche abfüllen.

OH TANNE... Rumkugeln

100 g Mandeln, gemahlen
5 EL Biskin ( Fett nicht Öl )
5 EL Puderzucker
5 EL Back - Kakao
1 EL Dosenmilch
2 EL brauner Rum

Schokoladenstreusel ( Verzierung )


Biskin bei niedriger Temperatur im Topf schmelzen, Puderzucker darin auflösen. Kakao einrühren und die Mandeln dazugeben. Dosenmilch und Rum unterrühren und die Masse in den Kühlschrank stellen, bis sie vollkommen erstarrt ist.

Aus der Masse kleine Kugel formen und in den Schokostreuseln wälzen.

OH TANNE... Weihnachtsbalsamico

1 Orange, ungespritzt
1 Zimtstange
1 Nelke
1 Pimentkorn
1 Beutel Glühwein - Gewürz
250 ml Balsamico, weiß
25 g brauner Kandiszucker

Die gut gewaschene Orange ganz dünn abschälen. Dann die Orange auspressen (ca. 100 ml abmessen).
Die Schale mit dem Saft und den restlichen Zutaten in eine Flasche geben. Fest verschließen und gut schütteln. An einen sonnigen Platz (Fensterbank) stellen und 14 Tage ziehen lassen. Immer wieder schütteln, damit sich der Kandiszucker auflöst.
Nach 14 Tagen den Flascheninhalt abseihen und danach
2 x filtern und dann in schöne Flaschen zum Verschenken füllen.

OH TANNE... Weinbrandkirschen

500 g Schattenmorellen ( TK )
300 g Zucker
50 ml Wasser
350 ml Weinbrand ( mind. 34 % Alkohol )
1 Zimtstange
1 Pck. Zitronenschale
4 Nelken

Die Kirschen auftauen lassen. Zucker und Wasser ein einem Topf geben und sirupartig einkochen lassen. Den Sirup etwas abkühlen lassen. 200 ml Weinbrand zugeben und unter Rühren den Sirup auflösen. Die Zimtstange grob zerbrechen, Zitronenschale, Gewürznelken, Zimtstange und Kirschen zum Sirup geben und alles ca. 3 Minuten köcheln lassen. Etwas durchrühren.

Alles auf die Einweckgläser verteilen. Die Kirschen müssen ganz mit Flüssigkeit bedeckt sein. Bei Bedarf mit Weinbrand auffüllen.
Die Gläser verschließen und mindestens 4 Wochen kühl und dunkel lagern ( ziehen lassen ).


Heike

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.04.2005
34.123 Beiträge (ø4,89/Tag)

Huhu, ihr Lieben und vor allem, liebe Heike!
Danke, für die tolle Organisation, es hat, wie immer, sehr viel Spaß gemacht!
Und noch mal ganz vielen Dank an meine Wichtelma migaweki, viele Sachen haben die Schwindsucht! Was denn nun?


Und weil ich ja meine Druckerpatrone alle war und Heike die Rezepte nicht bekommen hast, bin ich mal die nächste:

Marzipanlikör
Ich habe statt der Vanilleschoten, zwei Tonkabohnen gerieben und mitgekocht. Ich denke aber, daß eine auch reicht.

Kokos-Cognak-Kugeln

Weihnachtskuchen

Kürbis-Ketchup

Weihnachtsmarmelade

Apfel-Birnen-Chutney


Spicy Nuts
Zuerst eine kreolische Gewürzmischung herstellen, aus folgenden Zutaten:
1EL Paprikapulver edelsüß
1El Salz
1EL Knoblauchpulver
1/2 EL schwarzer Pfeffer
1/2 EL Zwiebelpulver
1/2 EL Cayennepfeffer
1/2EL getr. Oregano
1/2El getrockneter Thymian

alles gut vermischen

Für die Nüsse:
1gr Eiweiß
560g gemischte Nüsse
2EL von der Gewürzmischung
1/2 Teelöffel Cayennepfeffer
1/4 TL Salz
100g Zucker

Ofen auf 120° vorheizen. Eiweiß mit 1TL Wasser schaumig schlagen. Nüsse darin wenden, bis sie ganz bedeckt sind. Würzmischung, sowie Salz, Zucker und extra Cayennepfeffer zugeben, rühren, bis alles gut verteilt ist. Gleichmäßig auf ein Backblech mit Backpapier verteilen. 45Min. backen, bis die Nüsse trocken sind. Alle 15Min, umrühren.
Die Nüsse sind dann immer noch etwas klebrig, aber beim Abkühlen trocknen sie noch.

Die würzmischung eignet sich auch zum Fleisch marinieren oder für Ofenkartoffeln.

Ich glaube, das war es, oder?

Viele Grüße
Andrea
Dumm ist der, der Dummes tut
(Forrest Gump)

Weihnachtswichteln 2012 Auflösung Rezepte 1244440610
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.11.2012
11 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,

als erstes Mal ein ganz, ganz dickes DANKESCHÖN an Heike für die Organisation und an Lisann2102, meine wunderbare WiMa! Küsschen an euch!

Und hier meine Rezepte:

Milchreismischung: Ähmm ... ich kann nur schätzen ... ca. 200gr Milchreis, 50 gr getrocknete Apfelringe in Stückchen und ca. 30 gr Zimtzucker mischen. Mit 1 Liter Milch aufkochen, ca. 30 Minuten ziehen lassen.

Nussecken

Carstens Bratkartoffelöl

Orangen-Zimt-Schokolade: 250 gr dunkle Schokolade schmelzen, 1 Pck. Orangengeschmack (alternativ Orangenabrieb) und Zimt dazugeben. Dann habe ich die Schokolade in die Formen gegossen und Mandelsplitter darüber gestreut.

Weihnachtssirup

Apfel-Zimt-Marmelade: Frei nach Schnauze

Früchtebrot

Zutaten:
3 Eier
125 g Zucker,
1 Vanillezucker,
1 Msp. Zimt,
1 EL Rum,
60 g Mandelstifte,
125 g Haselnusskerne,
300g getrocknete Aprikosen
200g getrocknete Cranberries
125 g Weizenmehl,
1 Teel. Backpulver

Zubereitung:
Aprikosen waschen und mit Küchenpapier trockentupfen. Die Aprikosen in nicht zu kleine Stücke schneiden. Eier schaumig schlagen und nach und nach Zucker und Vanillezucker zugeben. Solange schlagen bis die Masse cremig wird (4 Minuten mit dem Elektrohandmixerl). Dann die Gewürze, Mandeln, Haselnusskerne, Aprikosenstücke, Cranberries und das mit Backpulver vermischte Mehl dazugeben und alles gut verrühren.
Eine Kastenform fetten, mit Papier auslegen und anschließend noch einmal fetten. Dahinein den Teig füllen. Die Form in den vorgeheizten Backofen auf die untere Schiene stellen und bei 150 Grad 80 bis 90 Minuten backen.


Meraner Nüsse:

Zutaten:
Abrieb einer Bio-Orange
50 gr Puderzucker
150 gr Rohmarzipan
60 Walnusskerne (ca. 250 gr)
100 gr Zucker

Zubereitung:
Puderzucker, Marzipan und Orangenabrieb verkneten.Zu einer ca. 2 cm dicken Rolle formen und in 30 Stücke schneiden. e ein Stück Marzipan zwischen 2 Walnusshälften geben und leicht zusammendrücken. Zucker mit 100 ml Wasser zu Sirup kochen, die Marzipan-Walnüsse mit 2 gabeln in den Sirup tauchen und trocknen lassen.


Eingelegter Käse:

Zutaten:
250g Käse (Hirtenkäse)
2 TL Pfefferkörner
1 TL getrocknete Kräuter
1 kleine rote Zwiebel
350ml Öl

Zubereitung:
Den Käse und Zwiebel in Würfel schneiden und in ein Glas geben. Pfefferkörner und Kräuter und das Öl dazugeben. Das Öl sollte ca. 1 - 2 cm über dem Käse stehen. Das Glas verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. Mindestens 5 Tage stehen lassen, damit der Käse durchziehen kann. Innerhalb von 4-6 Wochen verbrauchen.


LG Keksi14
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 27.05.2012
89 Beiträge (ø0,02/Tag)

Bitte gebt mir ein bissl Zeit, ich bin erst seit heute wieder regelmäßig daheim; ich stelle die Rezepte schnellstmöglich ein.

Liebe geht durch den Magen!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2003
223 Beiträge (ø0,03/Tag)

Hallo zusammen,

so hier nun meine Rezepte, da das mit dem verlinken nicht meine welt ist tipp ich sie kurz ab...

Pfeil nach rechts Heidelbeer - Dekozucker
aus dem CK von ginni1866

fliederfarbener Hagelzucker zum Dekorieren von z. B. Plätzchen und Süßspeisen

Zutaten für 1 Portionen:
80 g Heidelbeeren
150 g Hagelzucker

Die Heidelbeeren waschen und vorsichtig trocken tupfen. Danach mit dem Pürierstab sehr fein pürieren. Durch ein Haarsieb streichen. Davon ca. 2-3 Teelöffel in eine Schüssel geben und zügig nach und nach den Hagelzucker dazu rühren. Den gefärbten Hagelzucker nun flach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im Backofen bei ca. 50°C (Ober- Unterhitze) trocknen lassen, das dauert ca. 1 Stunde. Falls der Zucker noch einige kleine Klümpchen hat, mit dem Messerrücken vorsichtig auseinander teilen.
Der Zucker kann beim Backen die Farbe etwas verändern, deswegen am besten damit erst nach dem Backen dekorieren.

Pfeil nach rechts Himbeer - Dekozucker
aus dem CK von ginni1866

rosafarbener Hagelzucker, ideal zur Dekoration von z.B. Plätzchen und Süßspeisen


Zutaten für 1 Portionen:
50 g Himbeeren
180 g Hagelzucker

Die Himbeeren waschen und vorsichtig trocken tupfen. Danach mit dem Pürierstab sehr fein pürieren. Durch ein Haarsieb streichen. Davon ca. 2-3 Teelöffel in eine Schüssel geben und zügig nach und nach den Hagelzucker dazu rühren. Den gefärbten Hagelzucker nun flach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im Backofen bei ca. 50°C (Ober- Unterhitze) trocknen lassen, das dauert ca. 1 Stunde. Falls der Zucker noch einige kleine Klümpchen hat, mit dem Messerrücken vorsichtig auseinanderteilen.
Der Zucker kann beim Backen die Farbe etwas verändern, deswegen am besten damit erst nach dem Backen dekorieren.

Pfeil nach rechts Kräutersalz
nach Ideen aus dem CK

Aromasalz selbst gemacht...hält sich Jahre

Zutaten:
Variante1
250 g Grobes Salz
1Topf Zitronenmelisse
1Bund Basilikum

Variante 2
250 g Grobes Salz
1 Topf Basilikum
1 Bund Estragon

Die Kräuter waschen und in der Salatschleuder oder in einem Handtuch trocken schleudern. Die Blättchen und Nadeln abzupfen.
Kräuter in der Küchenmaschine fein hacken, Salz zufügen und nochmal kurz mixen.

Den Backofen auf 150°C vorheizen und bei erreichter Temperatur ausschalten. Das Salz auf einem Blech verteilen und im Ofen bei leicht geöffneter Türe ca. 20 min. trocknen lassen.

Das Salz in Gläsern mit Schraubdeckel bei Zimmertemperatur aufbewahren und ein paar Tage ziehen lassen. Je länger das Salz steht, desto mehr Aroma bekommt es. Dieses Salz hält Jahre und ist das ideale Würzsalz für alle mediterranen Gerichte! Egal ob Fleisch, Fisch, Kartoffel oder Gemüse!


Pfeil nach rechts Chili - Tomatensalz
aus dem CK von chiara

Zutaten für 1 Portionen:
250 g Tomate(n), getrocknet
250 g Meersalz
2 Chilischote(n), getrocknet

Alles in einem Blitzhacker fein zerhacken und das feine Pulver auf einem Backblech verteilen und nochmals trocknen lassen. An der Luft ca. 24 Stunden, im Backofen bei ca. 50° ca. 1 Stunde auf mittlerer Schiene ohne Heißluft. In Gläsern luftdicht bis zur Verwendung aufbewahren.



Pfeil nach rechts Amakischo
aus dem CK von steffiMB

Schokokuchen mit Amarenakirschen, im Glas gebacken

Zutaten für 1 Portionen:
150 g Schokolade (Zartbitter)
5 Ei(er) Salz
2 Päckchen Vanillezucker
150 g Marzipan
150 g Butter
100 g Zucker
150 g Mehl
¼ TL Backpulver
½ TL Zimt
100 g Kirschen (Amarenakirschen), abgetropft

Die Zartbitterschokolade fein hacken. Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Danach die Marzipanrohmasse zerkleinern. Mit Butter und Zucker cremig verrühren. Vanillezucker, Zucker und Eigelb unterrühren.
Mehl, Backpulver, Zimt und Schokolade untermischen. Den Eischnee unterheben. Zum Schluss die Kirschen unterziehen.
Den Teig auf die gefetteten Gläser verteilen (zur Hälfte befüllen)und ca. 45 Minuten backen anschließend mit Gummiring, Deckel und Spange verschließen.
Hält sich an einem kühlen Standort ca. 3 Monate.


Pfeil nach rechts Magisches Feuer
aus dem CK von LadyAmanya

feuriger, warmer Likör für alle Sinne

Zutaten für 1 Portionen:
1 kg Kirschen (TK)
500 g Beeren (Waldfrückte, TK)
1 kg Kandiszucker
3 Flaschen Rum, brauner
1 Liter Wasser
1 kleine Chilischote(n)
50 g Ingwer, frischer
1 Liter Rotwein, trocken

Kirschen, Waldfrüchte, Zucker und Wasser zusammen aufkochen, sodass die Früchte den Saft verlieren. Etwas abkühlen lassen und den Saft abseihen. Den Ingwer grob reiben und die Chili in kleine Stücke hacken und in den Saft geben. Wenn der Saft nur noch lauwarm ist, den Rotwein zugeben.
Jetzt ist Zeit, Flaschen, Gläser oder andere wieder gut verschließbare Gefäße gut reinigen und heiß auszuspülen. Die Deckel dabei nicht vergessen. Den Rum in den erkalteten Rotweinsaft gießen und die Flüssigkeit in die vorbereiteten Gefäße abfüllen und gut verschließen.
Der Likör ist bereits verzehrfertig. Es lohnt sich allerdings, ihn eine Woche ruhen zu lassen, damit sich die Ingwer und Chilipartikel absetzten können. Ihr solltet so einen dunkelroten, aber klaren Likör erhalten.
Vor dem Verzehr oder dem Verschenken sollte der Likör allerdings noch mal vorsichtig durch ein Stoffteesieb oder einen Kaffeefilter gegossen werden, damit alle Stücke raus sind.



Pfeil nach rechts Granatapfelessig
aus dem CK von Nunja

ein besonderer Essig

Zutaten für 2 Portionen:
2 Granatäpfel
50 ml Sirup, Granatapfel- (Grenadine)
500 ml Weißweinessig, milden

Die Granatäpfel aufbrechen, die Kerne zwischen den Häutchen herausholen, in einen hohen Rührbecher geben und mit einem Püriergerät fein pürieren. Den Saft nun durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch gießen und kurz aufkochen lassen. Jetzt den Essig unterrühren, sofort in die Flaschen füllen und fest verschließen. Den Essig bitte mindestens 24 Stunden durchziehen lassen, erst danach hübsch verpackt verschenken.
Mein Tipp: eignet sich hervorragend für Salat-Vinaigrettes und für Blatt-Salate mit diversen Käsesorten als Vor- oder Nachspeisenplatte


Pfeil nach rechts Marzipan - Honig
aus dem CK von Natokh
(leicht abgewandelt)

Zutaten für 1 Portionen:
500 g Honig, klarer (z.B. Waldhonig)
200 g Marzipan - Rohmasse
Saft 1/2 Zitrone, etwas weniger
1 Messerspitze Lebkuchengewürz

Ein Glas klaren, möglichst nicht zu kalten, Honig in eine Rührschüssel geben. Marzipan-Rohmasse in kleine Stücke schneiden und in die Rührschüssel zum Honig geben. Das ganze mit einem Handmixer zuerst auf niedriger Stufe und dann ca. 3-4 Minuten auf der höchsten Stufe verrühren, bis das Marzipan mit dem Honig gut vermischt ist. Zu guter Letzt muss man den fertigen Marzipanhonig nur noch in ein geeignetes Glas füllen.
Wer möchte, kann den fertigen Honig nun noch mit Vanille verfeinern. Einfach dazu eine, der Länge nach aufgeschnittene, Vanilleschote mit ins Honigglas geben. Dem Marzipan-Honig sollte man dann natürlich genug Zeit geben, das Vanillearoma aufzunehmen.

Pfeil nach rechts Engelchenlikör
aus dem CK von keksi88


Zutaten für ca1,3l:
150 g Schokolade, weiße
80 g Zucker
1 Ei(er)
500 ml Sahne
300 ml Amaretto


Die weiße Schokolade klein hacken und im Wasserbad schmelzen.
Die Schokolade mit dem Zucker, dem Ei und der Hälfte der Sahne
in einem großen Topf erhitzen. Dabei immer gut umrühren, dass alles schön glatt wird.

Den Amaretto hinzufügen und ca. 7 Minuten bei mittlerer Hitze ziehen lassen.
Den Rest der Sahne hinzugeben und alles gut vermischen.
Den Likör in eine Flasche abfüllen und am besten im Kühlschrank aufbewahren.


Pfeil nach rechts Tee - Sirup
aus dem CK von CherAndi

Nach Kirschtee - Sirup

Zutaten für 1 Portionen:
1 Liter Wasser
12 Beutel Tee, (Variante 1: Granatapfeltee, Variante 2: Kirsch-Bananen Tee)
1 Pck. Vanillezucker
1 kg Zucker
2 TL Aroma, (Zitronenessenz)

1 Liter Kirschtee kochen ( 10 Min. ziehen lassen ). Den Vanillinzucker mit dem Zucker und Zitronenessenz in den Tee rühren und weitere 10 Min. köcheln lasen. In saubere Flaschen mit Schraubdeckel füllen. Umdrehen und 5 min. auf dem Kopf stehen lassen. Nun richtig herum hinstellen und abkühlen lassen, fertig.


Pfeil nach rechts Weihnachtsmarmelade mit Pflaumen und Schokolade
aus dem CK von Kathrin78

Zutaten für 1 Portionen:
2 kgZwetschgen, oder Pflaumen, entsteint, halbiert
1 kg Zucker
200 g Schokolade (Block-)
1 TL Zimt
½ TL Lebkuchengewürz
n. B. Rum

Die entsteinten und halbierten Zwetschgen (wer es feiner mag, kann diese auch vierteln) mit dem Zucker in einen großen und backofengeeigneten Topf geben und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag die gezuckerten Zwetschgen eine halbe Stunde leise kochen lassen. Vorsicht, brennt leicht an! Dann im Backrohr 1 1/2 Stunden bei mittlerer Hitze weiter kochen lassen. Anschließend den Zimt, das Lebkuchengewürz und die Schokolade unterrühren. Wenn die Schokolade zerlaufen ist und sich gut unterrühren lässt, unter Rühren noch eine halbe Stunde leise kochen lassen. Nach Belieben kann nun noch Rum dazu gegeben werden. Die Masse in heiße Einmachgläser abfüllen.
Diese Marmelade eignet sich sehr gut als kleines Mitbringsel in der Adventszeit.



Pfeil nach rechts Apfel - Marmelade à la Wiener Strudel
aus dem CK von ellmi1505

Ellmis Weihnachtsmarmelade

Zutaten für 1 Portionen:
1 kg Äpfel, säuerliche
1 Zitrone(n)
200 g Marzipan - Rohmasse
200 g Rosinen
500 g Gelierzucker 2:1
3 Tropfen Bittermandelöl
1 TL Zimt, gemahlen, gute Qualität
Rum

Die Rosinen am Vortag in Rum einweichen. Die dünn geschälten und entkernten Äpfel zügig auf dem Tropfenhobel oder mit der Küchenmaschine reiben (keinen Brei erzeugen, sondern eher feinste Streifen), mit dem Zitronensaft vermischen. Es müssen 800-850 g (netto) geriebene Äpfel zum Einsatz kommen! Den Gelierzucker untermischen und einige Stunden, ggf. über Nacht, zugedeckt Saft ziehen lassen. Die Marzipan-Rohmasse in kleine Stücke schneiden und mit den Rosinen, dem Zimt und dem Bittermandel-Aroma zu der Apfelmasse geben.
Alles zum Kochen bringen und mindestens 3 Minuten sprudelnd (oder blubbernd, je nach Saftmenge) kochen. Etwa 15 Sekunden vor Schluss noch 4 cl Rum untermischen. Dann, wie üblich, sofort randvoll in heiß ausgespülte Gläser füllen und mit Twist-Off-Deckeln verschließen, Gläser auf dem Deckel stehend auskühlen lassen.


So ich hoffe das waren sie alle und ich habe alles richtig gemacht.
Wünsche euch allen einen guten Übergang

GLG
smilinggirl
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.01.2005
1.395 Beiträge (ø0,2/Tag)

Hallo,

hier kommen meine Rezepte:
Rezepte zum Weihnachtswichteln

OH TANNE... Butterplätzchen nach Eli

500 g Mehl
300 g Butter
200 g Zucker
4 Eigelb
1 EL Rum
2 Pck. Vanillezucker
1 TL Zitronensaft

Alle Zutaten schnell zu einem glatten Teil verarbeiten und ca. 1 Std. kühl stellen.
Je nach Geschmack dünn oder etwas dicker ausrollen und auf ein Backblech legen. Ggf. mit Eigelb bestreichen und ca. 10 Minuten bei 180 Grad (Umluft) oder 10-12 Minuten bei Elektro (200 Grad) oder Gas (Stufe 3) goldgelb backen.


OH TANNE... Blitz - Choco-Crossies

600 g Schokolade

400 g Cornflakes
Man benötigt eine Auflaufform, ein mit Alufolie belegtes Tablett und 2-3 Bierchen für den Koch.
Den Ofen auf gut 75 Grad (nicht mehr!) einstellen. Die Schokolade in eine große Auflaufform legen und in den Ofen stecken. In Ruhe das erste Bierchen trinken, während die Schokolade schmilzt, das dauert 10 bis 20 Minuten.
Wenn die Schokolade geschmolzen ist, die Auflaufform aus dem Ofen nehmen, die Cornflakes hinein schütten und mit einem Löffel gut umrühren. Nun den ganzen Inhalt auf das mit Alufolie belegte Tablett kippen, und die Masse ein bisschen verteilen. Abkühlen lassen, es ist nun Zeit für das zweite und das dritte Bierchen.
Das tablettgroße Riesen-Choco-Crossi in mundgerechte Happen zerbröseln. Im Kühlschrank aufbewahren. (Lupo1977) – wurde bei mir leider sehr bröselig… Ich habe noch einen Hauch Zimt dazu gegeben






OH TANNE... Lothars beste Nürnberger Elisenlebkuchen

6 Ei(er)

180 g Zucker, braun
2 EL Honig
2 TL Zimt

1 TL Lebkuchengewürz
1 Prise Salz

250 g Mandel(n), gemahlen

250 g Haselnüsse, gemahlen

200 g Orangeat, im Mixer noch etwas zerkleinert
200 g Zitronat, im Mixer noch etwas zerkleinert
n. B. Oblaten, 70 oder 90 mm
200 g Kuvertüre


Eier, Zucker und Honig schön schaumig schlagen. Die restlichen Teigzutaten untermischen. Den Teig flach auf die Oblaten streichen (ergibt ca. 30 St./90 mm oder ca. 40 St./70 mm).

Auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen. Backen mit Ober- und Unterhitze bei 150°, ca. 20 Minuten.

Nach dem Erkalten evtl. mit Kuvertüre überziehen.



OH TANNE... Gebrannte Mandeln

200 g Zucker
1 Pkt. Vanillezucker
100 ml Wasser

200 g Mandeln, (ganz)

etwas Butter
etwas Zimt


Zimt, Zucker, Vanillezucker und Wasser zum Kochen bringen, Mandeln zugeben und unter Rühren weiterkochen bis der Zucker trocken wird. Dann weiterrühren bis der Zucker wieder leicht zu schmelzen beginnt und die Madeln glänzen.
Ein Backblech mit Butter einfetten, Mandeln draufschütten, zerteilen und abkühlen
lassen. (elfe12345)

OH TANNE... Christstollen

80 g Hefe, (2 Würfel)
1 kg Mehl

170 ml Milch
750 g Butter
400 g Zucker
1 TL Salz

2 Zitrone(n) (unbehandelte, die Schale davon)
600 g Rosinen
100 g Mandel(n), geschält und gestiftelt

75 g Orangeat
75 g Zitronat
120 ml Rum
6 Pck. Vanillezucker, (Bourbon-)
Puderzucker, zum Bestäuben

Vorabend:
Alle Zutaten werden in einen warmen Raum gelegt, damit sie die gleiche Temperatur bekommen. Früchte, Mandeln und abgeriebene Zitronenschale in eine Schüssel geben, Rum darübergießen, vermischen, gut abdecken.

Backtag:
Hefe in eine große Schüssel bröseln, etwas lauwarme Milch (nicht über 30°C) und etwas Zucker untermischen, mit Mehl bestäuben, ca. 30 Minuten abgedeckt gehen lassen (mache ich entweder auf dem nicht zu heißen Kachelofen, auf einem Fensterbrett oder auf der Fußbodenheizung).
Inzwischen das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben. 500 g Butter in Flocken drüberstreuen, ferner 150 g Zucker und das Salz. Die aufgegangene Hefe darübergeben. Zunächst mit einem großen Messer alles bröselig hacken, dann mindestens 20 Minuten kneten, dabei die Milch nach und nach zugeben. Der Teig muß sein speckiges Aussehen verloren haben und darf nirgends mehr drankleben.
Früchte zugeben und möglichst kurz unterkneten (siehe Tipps). Nun 30 Minuten lang zugedeckt gehen lassen.
Nochmals kurz durchkneten, Stücke in gewünschter Größe abtrennen und zu Kugeln formen.
Kugel zu einem länglichen Laib formen. Mit der Handkante längs eine starke Rille eindrücken, so dass eine Seite etwa doppelt so breit ist wie die andere. Die große Hälfte über die kleine klappen, Stollen nochmals in Form bringen.
Backblech mit Alufolie und Backpapier belegen. Stollen daraufgeben und zugedeckt nochmals ca. 20 - 30 Minuten gehen lassen.
Ofen vorheizen auf ca. 220°C. Ober-/Unterhitze ist besser als Umluft.
Die Backzeit beträgt - als Richtlinie - bei 500 Gramm-Stollen ca. 45 Minuten, bei 1000 Gramm-Stollen ca. 60 Minuten. Regelmäßig in den Ofen schauen und die Stollen, sobald sie braun werden, mit Alufolie abdecken.

Nachbereitung:
Sofort nach dem Backen mit flüssiger Butter bestreichen. Vollständig auskühlen lassen. Dann nochmals mit flüssiger Butter bestreichen (siehe Tipps). Zucker mit Vanillezucker mischen, den Stollen rundum damit bestreuen, dann von allen Seiten dick mit Puderzucker bestreuen, mit Tee- oder Mehlsieb. Dicht in Alufolie verpacken. (Hias2000)


OH TANNE... Weihnachtliche Vanillecreme

200g Frischkäse
200g weiße Schokolade
15g Butter
1P. Vanillezucker
1 Msp. Zimt
1 Msp. Lebkuchengewürz

Die Butter im Topf schmelzen lassen, die klein gehackte Schokolade reingeben und ebenfalls schmelzen lassen. Anschließend den Topf vom Herd nehmen und den Frischkäse löffelweise unterrühren bis eine glatte Creme entsteht.
Hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen (wenn das Glas nicht vorher leer genascht wird – Suchtgefahr!)

OH TANNE... Knuspriges Wintermüsli

350 g kernige Haferflocken
100 g brauner Rohrzucker
375 g getr. Mango, Feigen, Aprikosen
125 g getr. Cranberrys
150 g Cornflakes (habe ich weggelassen)
Piment
Zimt

Haferflocken mit Zucker, Zimt und Piment mischen. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech im Backofen bei 200° C ca. 10 Min. rösten. Mischung auskühlen lassen. Trockenobst etwas kleiner schneiden, mit Cranberrys, Haferflocken und Cornflakes mischen.

LG,
Musikaro
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 07.09.2010
503 Beiträge (ø0,1/Tag)

Ist zwar schon etwas länger *ups ... *rotwerd* vorbei, aber hier nun auch meine Rezepte Lachen :


Pfeil nach rechts Mandelsplitter

200 g Kuvertüre, Vollmilch-
300 g Mandelstifte

3 EL Zucker
1 TL, gestr. Zimt

½ TL Orangenschale, abgerieben

Zubereitung
Die Kuvertüre im Wasserbad langsam schmelzen, Orange heiß abwaschen und etwas Orangenschale abreiben (etwa 1/2 TL). Zimt und Orangenschale in die Kuvertüre einrühren.

Mandeln in einer Pfanne auf mittlerer Hitze trocken anrösten, 1 EL Zucker darüber streuen und etwas ankaramellisieren lassen. Mandelstifte in eine Schüssel zum Abkühlen geben.

Die Mandeln dann unter die geschmolzene Schokolade heben und mit 2 Teelöffeln kleine Häuflein auf Bachpapier setzen und aushärten lassen


Pfeil nach rechts Magenbrot (oder Lebkuchen von der Kirmes)
500g Mehl
250g Margarine
250g Zucker
30g Back-Kakao
2 Eier
1TL Backpulver
Je 1 MS Zimt, Nelken und Kardamom

Für den Guss: 150g Puderzucker, 2El Zitronensaft, Wasser

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in 6 Teile teilen und zu Rollen formen die quer auf das Backblech passen.
Die Teigrollen 10 – 15 min bei 180 Grad Umluft backen.

In der Zwischenzeit aus dem Puderzucker und dem Zitronensaft und Zucker den Guss verrühren.

Die noch warmen Rollen mit dem Puderzucker dick bestreichen und in diagonale Streifen schneiden. Auskühlen lassen. In einer gut schließenden Dose aufbewahren.
Schmecken nach mehreren Tagen noch besser.

Pfeil nach rechts Quittenlikör

„Frei Schnauze“ mit Vodka und Kandis angesetzt. Ist ca. 2 Monate durchgezogen.

Pfeil nach rechts Peppermint Apple Konfitüre (Kochbar – Pastapabst)

1 kg Äpfel
500 g Gelierzucker 2:1
1 Handvoll Minzeblätter
50 g Zartbitterflocken
1 EL Zitronensaft



Die Äpfel waschen, schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden.

Die Äpfel in einen großen Topf geben etwas Wasser zugeben und weich kochen. Mit einem Kartoffelstampfer klein stampfen.

Den Gelierzucker und den Zitronensaft untermischen und zum Kochen bringen. Wenn die Masse kocht die in Streifen geschnittenen Minze zugeben. 3 Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei gut umrühren.

Ganz zum Schluss die Schokostreusel unter rühren. Sofort vom Herd nehmen und in die vorbereiteten Gläser füllen, verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.


Pfeil nach rechts Amarena Kirschen

Pfeil nach rechts Backerbsen

Pfeil nach rechts Eingelegter Camembert


Liebe Grüße,
lexlchen
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben