Lege packt aus und Co.

zurück weiter

Mitglied seit 16.10.2013
30 Beiträge (ø0,01/Tag)

Ich mag hier mal echt abkotzen. So Sendungen im TV mit Lege und Co sind für unseren Nachwuchs sicher ganz interessant. Was solche Sendungen aber ja eigentlich aussagen wollen, ist, dass die Gastro für irre viel Geld nur lebensgefährliche Pansche verkauft.

Dass man nen Flammkuchen auf billigste Weise für 2 Euro zusammenkaufen kann pro Portion, ist echt kein Geheimnis. Oder eher konnte. Heute würden genau dieselben "dreckigen" Zutaten schon 3 Euro kosten. Bisher galt die Regel "3-mal Einkaufspreis deckt die Kosten". Nachdem aber Strom und Gas noch teurer geworden sind und die Verpachter sich auch noch halbwegs satt machen wollen, müsste ich für so nen Flammkuchen aus dem Metro-Dreck 12 Euro nehmen.

Da kann ich Lege verstehen, dass er sich lieber von den Steuern vom öffentlich-rechtlichen bezahlen lässt...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.10.2008
11.431 Beiträge (ø2,01/Tag)

> Was solche Sendungen aber ja eigentlich aussagen wollen, ist, dass die Gastro für irre viel Geld nur lebensgefährliche Pansche verkauft. <

Stimmt ja irgendwie auch. Die kippen in der Gastro zum Beispiel Fertig-Hollandaise über den Spargel!
Das wird zum Beispiel gerade hier diskutiert.
Das ist zwar nicht lebensgefährlich, aber halt doch irgendwie kacke... 😉
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.10.2008
11.431 Beiträge (ø2,01/Tag)

Aber mir ist trotzdem nicht so ganz klar, worauf Du jetzt mit Deinem "Abkotz-Thread" genau hinaus willst... 😉
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.12.2005
5.619 Beiträge (ø0,83/Tag)

ich finde Besseresser super.
Das Anliegen der Sendung ist sicher nicht die in erster Linie die Gastronomie, die Sendung will einfach aufklären. Ja, ein bißchen reißerisch, aber besser als das Thema totzuschweigen.
Wenn ich gerade in der Sendung mit den Flammkuchen z.B. höre, dass da "Flammkuchencreme" verwendet wird weil selbst Schmand/Creme Fraiche der Gastro noch zu teuer ist, dann liegt der Fehler meines Erachtens eindeutig nicht beim Sender sondern bei der Gastro.
Statt sich über Sebastian Lege aufzuregen sollte die Gastronomie sich an der eigenen Nase packen und vernünftig kochen. Dann können sie auch vernünftige Preise verlangen. Aber soviel Geld für Fertigzeugs ist eine Frechheit.
Lebensgefährlich ist das nicht, und das wird auch nirgends behauptet. Aber in Ordnung ist es auch nicht!

"Was solche Sendungen aber ja eigentlich aussagen wollen, ist, dass die Gastro für irre viel Geld nur lebensgefährliche Pansche verkauft. "
Nein, was solche Sendungen aussagen wollen ist: Leute, kocht selbst, statt euch von Industrie-Fertigzeugs zu ernähren.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.129 Beiträge (ø3,21/Tag)

Guten Morgen.

Ich sehe die Sendung auch ganz gerne, stolpere allerdings meist eher zufällig darüber.

Es geht ja keineswegs nur um Gastro sondern generell um industrielle Lebensmittelherstellung. Und da finde ich es immer dann besonders spannend wenn ein Produkt mit einfachen Mitteln fast 1:1 zu Hause nachgebaut werden kann.

Manchmal sind es extrem viele Zusatzstoffe die verwendet werden, dann sieht man halt was da so alles rein kommt um bestimmte Produkteigenschaften zu erreichen, kann diese „Zutaten“ aber meist nicht so einfach selbst besorgen.

Manchmal ist es aber anders, da braucht man nur eine Küchenmaschine und ein wenig Phantasie um aus einem billigen Grundprodukt ein überteuertes „extra cremig“ oder „neue Kreation“ oder so zu basteln. Ich denke da z.B. an irgend welche Frischkäsezubereitungen. Oder letzt war es der Milchreis fast ohne Reis. Mit 30% Zimtzubereitung.

Ich find Sebastian Lege eher unsympathisch, aber seine Sendung bzw. seine Untersuchungen und Erkenntnisse toll. Und, ja, vieles weiß man bzw. kann es sich denken, aber so konkret vor Augen geführt ist (für mich) noch mal was anderes.

Den EP verstehe ich allerdings auch nicht.

Gruß
Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

Lege - verbreitet im Fernsehen nicht sein Insiderwissen, was da präsentiert wird - ist Teamwork, nicht nur das Ergebnis von Leges eigenen "Recherchen". Er ist der Oliver Welke der Lebensmittelshows - der schreibt seine Witzchen auch nicht selber..

Und genau das werfe ich der Sendung (und damit auch den Zuschauern) vor: wenn die Show stimmt, wird hingeguckt, wenn ein nerdiges Team von Wissenschaftsjournalisten ohne Faxen was erzählt - och nö, laaaannngweilig.

Genauer Hingucken beim Einkauf - nein, ist ja alles so kleingedruckt, Smartphone, mit dem ers vergrößern könnte, hat heutzutage ja auch keiner - also lieber mit Chipsen aufm Sofa Lege gucken, sich bisschen aufregen - und weitermachen wie bisher. Chipse sind ja viel aufregender, wenn man sie jetzt dank Lege mit leichtem Gruselfaktor essen kann;

Lege macht nichts anderes als die Produkte, die er anprangert: er übertreibt (den Neuigkeitswert seiner Informationen) , sagt nicht alles (zB nicht, dass bei einigen Dingen jeder selbst drauf kommen könnte).. Die Leute wollen Show - er liefert sie ihnen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.129 Beiträge (ø3,21/Tag)

Vielleicht liefert so eine Sendung mit Unterhaltungsfaktor ja einigen Menschen den/einen Grund, eben doch mal genauer hinzugucken was da so im Kleingedruckten steht?

Diejenigen die diese oder ähnliche Sendungen anschauen wo Unterhaltung mit Information gemischt wird pauschal als desinteressierte Chipsfutterer abzubügeln finde ich ziemlich daneben, entschuldige bitte @grisou.

Immerhin schaue ich die Sendung auch, ohne Chips und durchaus mit Interesse an dem was da so im Laden herumlungert. Warum sollte es nicht mehr wie mich geben? Oder zählst du mich auch zu der Kategorie? Chips mit Gruselfaktor ohne Sinn und Verstand?

Das sind schon rechte Vorurteile wenn man so etwas behauptet. Was nicht heißt dass es nicht AUCH solche Zuschauer gibt.

Gruß
Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

PS..."dreckig" sind für mich Zutaten nur, wenn sie hygienische Anforderungen nicht erfüllen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

Dorit -

Würden ganz viele Zuschauer ihr Konsumverhalten nach Lege & anderen Sendungen ändern, müsste Ferrero seine "Kinder"-Produktlinie längst einstampfen, und der Umsatz so einiger Produkte müsste nach jeder Sendung einbrechen - das ist nicht der Fall...

Aber du darfst meine Formulierung gerne daneben finden, da dies hier ein anonymes Forum ist, kann ich gar niemanden persönlich gemeint haben...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

ein Grund, dass die Sendungen wenig erreichen, liegt allerdings auch am Altersmix der Zuschauer im öffentlichen linearen Fernsehen, das sollte ich denn doch fairerweise dazuschreiben..
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.129 Beiträge (ø3,21/Tag)

„Ganz viele“ muß ja gar nicht sein. Selbst wenn es nur einige wenige sind ist doch schon etwas gewonnen.

Immer positiv denken. 😉 Und schaden tut so eine Sendung nun wirklich nicht. Da gibt es ganz andere, z.B. diese diversen „Markt“ Sendungen wo mit teilweise zweifelhaften Tests Produkte beurteilt werden.

Aber das ist ein anderes Thema. Wobei…..trag ich gleich mal bei der KD ein, da könnte es ja gut passen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.10.2008
11.431 Beiträge (ø2,01/Tag)

> Würden ganz viele Zuschauer ihr Konsumverhalten nach Lege & anderen Sendungen ändern, müsste Ferrero seine "Kinder"-Produktlinie längst einstampfen, und der Umsatz so einiger Produkte müsste nach jeder Sendung einbrechen - das ist nicht der Fall... <

Das ist aber ein Paradoxon, das man jetzt dem Lege (oder seinem Produzententeam oder dem TV-Sender) nicht zum Vorwurf machen kann/soll/muss/darf...
Ich hab mir zum Beispiel - als ich noch geraucht habe - auch Dokus über die gesundheitlichen Risiken des Tabak-Konsums angeschaut und danach erstmal eine geraucht... Trotzdem haben Gesundheitssendungen über die Gefahren des Rauchens durchaus ihre Berechtigung, meine ich...

Obwohl diese Lege-Show schon reisserisch und unterhaltend aufgemacht ist, ist der Inhalt doch auch informativ. Was der Zuschauer letztlich mit den Infos anfängt, ist dann seine Sache. Ich finde allerdings, dass die Öffentlich-Rechtlichen Sender mit einem Format wie diesen Lege-Shows ihrem Auftrag zu Information und Bildung immer noch mehr und besser gerecht werden, als wenn sie für ein Schweinegeld eine Show wie den ESC mitfinanzieren...

VG, turbot
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

Letzteres ist dann aber auch etwas paradox - nur weil es noch viel Schlechteres gibt, sollten Ansprüche an Sendungen nicht so hoch gelegt werden?

Man könnte ja auch auf ESC (und so einiges andere teuren übertragungen) verzichten - - und statt Sendungen à la Lege (er ist ja nicht der einzige Protagonist in dem Bereich, die ganze Palette der Fernsehköche wird für ja auch eingekauft) mehr Recherche, mehr Substanz produzieren, das Geld dorthin fließen lassen, wo es in echte Recherche investiert wird?

Wobei - es ist nicht mein öffentliches Fernsehen, sind nicht meine Gebühren, ich habe nicht mal ein Fernsehgerät, schaue Sendungen nur noch über die Mediatheken,- ich sollte wirklich nichts dazu sagen...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.10.2013
30 Beiträge (ø0,01/Tag)

Zitat von turbot am 05.06.2023 um 19:43 Uhr

„Aber mir ist trotzdem nicht so ganz klar, worauf Du jetzt mit Deinem "Abkotz-Thread" genau hinaus willst... 😉



Dass diese Sendung genau nichts mit echter Gastro zu tun hat, während Lege so tut und seine Redaktion, dass er die Menschheit vor der bösen Gastro retten wird, "harr harr harr!" In dieser Sendereihe "Lege packt aus" ist es ja grundsätzlich schon unnatürlich, schlimm und so ungesund, wenn man ein Kalbsschnitzel paniert und Oh-my-god in Butterschmalz ausbackt. Oder beim Fisch E330 benutzt. Oder E101. Oder E270. Oder E392. Oder E410. Oder E412. Oder, meine liebsten "schlimmen" E-Nummern, E938, E939 und E941. Wir werden alle sterben! Lege kriegt Geld dafür, dass er "harr harr harr!" Stickstoff zum Gift erklärt, und die Off-Stimme dann so "Sebastian Lege zeigt jetzt, wie giftig Stickstoff ist!"
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.06.2018
2.920 Beiträge (ø1,34/Tag)

Ich weiß nicht, was du siehst. Es geht doch bei Lege darum, dass man billiges Confinance-Schnitzel allá Kantine oder mit Confince-Hilfsmittel gepimmtes Schnitzel mit Billig-Panade aus dem 20l. Eimer als liebevoll nach allen Regeln der Kunst paniertes in Butterschmalz ausgebratenes Schnitzel vorgesetzt bekommt.
Stickstoff ist doch nicht giftig, sondern es wird gezeigt, was man mit Stickstoff anstellen kann. Die Eiscreme oder der zartschmelzende Frischkäse besteht plötzlich zu großen Teilen aus Luft, statt teuren Zutaten.

Mich stört bei Lege eher, wenn pseudoskandalisiert wird. Was ist der Skandal daran, dass Raffaelo und Rocher bis auf Kokos- bzw. Haselnuss-Geschmack im Prinzip daselbe ist?

Bei mir hat übrigens eine Sendung von Joachim Bublath in den 90ern über die Tricks der Lebensmittelindustrie dazu geführt, dass ich Surimi und Formfleisch meide. Damals war der Informationsgehalt deutlich höher. Eine Sendung Abenteuer Forschung von 45min über Lebensmittel reicht vermutlich für 3-4 Folgen Lege.
Zitieren & Antworten
zurück weiter