Noch einmal: Einbaubackofen an Steckdose?

zurück weiter

Mitglied seit 09.01.2007
2 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo!
Wir ziehen ziemlich kurzfristig um und müssen jetzt leider relativ schnell eine Küche planen/ aussuchen/ kaufen. Wir sind beide keine soo großen Hobbyköche und kommen mit den normalen Standardgerätefunktionen hin. Im Grunde haben wir uns auch schon für IKEA entschieden und eine ganz schöne Lösung ins Auge gefasst. Auf der einen Seite eine lange Zeile mit Arbeitsplatte in \"Überbreite\" wo dann auch das Kochfeld hin kommt und auf der anderen in der Ecke zwei Hochschränke mit normalem, kleinem Einbaubackofen und Kühl-/ Gefrierkombination. Die Geräte kommen dann also auch von IKEA, bzw. Whirlpoole. Da IKEA ja nicht wirklich serviceorientiert ist und ich im Sonderangbotsgerangel letzte Woche keinen Mitarbeiter sprechen konnte, jetzt meine Frage an euch elektrisch Versierten: Reichen (dem Elektriker) zum Anschließen der Geräte in den Hochschränken zwei normale Steckdosen? Starkstrom liegt wenn überhaupt auf der anderen Küchenseite - ehrlich gesagt hab ich da bis jetzt gar nicht drauf geachtet. Aber ein Herd stand da vorher...

Bitte antwortet schnell, es eilt!!!

Liebe Grüße,
Julia

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.08.2006
2.846 Beiträge (ø0,44/Tag)


Definitiv braucht ein Herd/Steckdose einen eigenen Stromkreis. Bei mir ist es der, für den die Spülmaschine gedacht ist. Das ist leicht herauszufinden, weiß nur nicht wie. Kommt bestimmt noch ein Tipp!

Dorys.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.08.2004
4.183 Beiträge (ø0,58/Tag)

Hallo Julia,

Kühlgerät und Backofen können an den gleichen Stromkreis angeschlossen werden. Dieser sollte aber separat abgesichert sein.

Viele Grüße

Martin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.03.2006
1.680 Beiträge (ø0,25/Tag)

Hi,

eine separat mit min. 16A abgesicherte Steckdose ist vorteilhaft! Wenn ein Elektriker es anschließt, dann ihn am besten vorher fragen. Ist aus der Ferne schwer zu sagen. Wenn es ein Neubau ist und zumindest eine separat abgesicherte Steckdose vorhanden ist, sollte es kein Problem sein.

Die Stekcdose für den Ofen sollte nicht direkt hinter dem Ofen liegen! Dann passt es oft nicht bzw. man müsste den Stecker abschneiden und das Kabel direkt anklemmen. Bei Garantiefällen finden einige Lieferanten das nicht so gut.

Bei den Geräten würde ich mich auch mal nach Alternativen umschauen. Da bekommt man auch gute Sachen schon günstig samt Anschluss.....

Ansonsten haben alle Geräte einen \"normalen\" Stecker und benötigen eine 220V Steckdose (mit entsprechender Verkabelung und Absicherung des Stromkreislaufes), außer dem Kochfeld bzw. dem Herd, welches/r im Volksmund als \"Starkstrom\" bezeichneten Anschluss benötigt.


Beste Grüße

cookie.

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.06.2006
275 Beiträge (ø0,04/Tag)

hi Julia,

so wie die Vorschreiber es schon sagten, 230 V für den Bankofen mit einem Stromkreis 16A. Schau doch einfach in die Unterverteilung / Sicherungskasten deiner neuen Wohnung. Wenn die einzelnen Sicherungen ordentlich bezeichnet sind, sollte man schon erkennen können ob die Küchensteckdosen mehrer Stromkreise haben.
Grüße Bernd
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.01.2007
2 Beiträge (ø0/Tag)

Danke schonmal für die vielen Antworten. Ganz sicher bin ich mir aber immer noch nicht. Wir waren heute nochmal in der Wohnung und im Sicherungskasten sieht es so aus, dass es jeweils einen Stomkreis für Spülmaschine, Herd (für uns dann also nur Kochfeld) und Kühlschrank gibt. Letzterer stände dann aber mit dem Backofen auf der anderen Seite und beide müssten dann an den normalen Stromkreislauf \"Küche\" (ich denke mal alle restlichen Steckdosen und Beleuchtung). Hm...
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 16.12.2005
600 Beiträge (ø0,09/Tag)

Papabaer schreibt zu Recht:

\"230 V für den Bankofen mit einem Stromkreis 16A.\"


Und ich wage jetzt mal die Behauptung: Wenn denn da auch noch der Kühlschrank dranhängt, dann geht die Welt nicht unter und keine Kabel glühen. Ein Kühlschrank hat heutzutage 200 Watt.

redneb

Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 16.12.2005
600 Beiträge (ø0,09/Tag)

Sorry, Nachtrag:

Auf die Ikea-Geräte würde ich nicht bauen - die haben z.T. irre lange Lieferzeiten. Lieber im Fachhandel nach Sondernageboten/Auslaufmodellen und so fragen.



Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.08.2004
15.923 Beiträge (ø2,21/Tag)

Hallo Julia,
jetzt habe ich doch nochmal bei mir nachgesehen:
- Sicherung für Kochfeld = Starkstromkabel
- Sicherung für Geschirrspüler
- Rest der Küche über eine Sicherung - und da ist in einer Steckdose der Backofen und in einer der anderen der Kühlschrank. Außerdem gibt es noch den Kaffeevollautomaten, der ganztägig an ist. Und an weiteren Steckdosen von diesem Stromkreis schließe ich bei Bedarf Mixer, Teemaschine und jetzt im Winter auch den Schwibbogen an (der verbraucht aber fast nichts Na! ).

LG
Kerstin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.10.2007
5 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo zusammen

Bei meiner Internet Recherche bin ich hier auf das Forum gestoßen.

Folgendes : Wir werden Ende des Jahres in unser Eigenheim ziehen und sind derzeit dabei die Küche zu planen. Nach zig Küchenplanungen haben wir nun überlegt, den Backofen einfach auf die entgegengesetzte Seite zu bauen.

Dabei stellt sich nun die Frage, kann man einen Backofen einfach per Steckdose anschliessen ??

Es wird wohl folgender Backofen werden :

Suchbegriff: HB23AB520 Edelstahl Einbaubackofen ---> ^link vom admin entfernt^

Brauch ich dafür einen Starkstrom Anschluss ?

Wenn ja müssten wir wohl sämtliche Elektroinstallationen usw. ändern lassen, da er auf der Wand gegenüber liegt.

Vielen Dank schonmal :)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.12.2008
567 Beiträge (ø0,1/Tag)

Hallo,

der Herd braucht einen Starkstromanschluss, der Backofen nicht. So wurde es mir zumindest vor kurzem von einem Elektriker gesagt, da ich es selbst kaum glauben konnte.

Gruß,

nicky3101
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.252 Beiträge (ø3,74/Tag)

Hallo,

für den Backofen reicht die Steckdose, aber sie muss seperat abgesichert sein.

LG Anne

Courage ist gut, aber Ausdauer ist besser. Theodor Fontane
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.10.2007
5 Beiträge (ø0/Tag)

Seperat abgesichert?

Heisst, dass im Stromkasten eine Sicherung nur dafür drin ist ? Hab keine Ahnung davon und muss mich nun wegen Anschlüsse legen lassen Schlau machen :) Damit hinterher auch alles passt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.252 Beiträge (ø3,74/Tag)

Genau, bei uns het der Backofen an der Steckdose eine eigene Sicherung (14 A???)
Steht aber eventuell in der BEschreibung des Backofens.

LG Anne

Courage ist gut, aber Ausdauer ist besser. Theodor Fontane
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 04.04.2010
4.031 Beiträge (ø0,78/Tag)

Hallo,

du hast doch noch genug Zeit, für den Backofen einen eigenen Anschluss zu legen. Ein normaler Stromkreis ist mit einem solchen Gerät fast ausgereizt. Wenn du dann parallel noch die Fritteuse anmachst, bleibt das Essen kalt.

Gerade im Eigenheim kann man nicht genug Steckdosen haben. Wir haben für die neu geplante Küche für ein grosses Kochfeld und einen Doppelbackofen insgesamt 2x400 V und 3x230 V-Anschlüsse verlegt, das waren 50 m Kabel, z.T. unter Putz in Beton... Aber alles ging dann gleichzeitig.

Viele Grüsse aus Köln

pu
Zitieren & Antworten
zurück weiter