Qualität Nolte / Nobilia Küchen vergleichbar?


Mitglied seit 09.03.2007
3 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,
ich möchte mir eine neue Küche zulegen. Habe mir auch schon entsprechenden Planungen und Angebote erstellen lassen. Zwei Angebote sind jetzt in der Endauswahl. Eine Nobilia Küche und eine Nolte Küche. Mein Favorit ist eigentlich die Nobilia Küche, weil der Preis günstiger ist und ich obendrauf noch eine etwas bessere Ausstattung bekomme. Nun habe ich vorhin aber noch mal beim Verkäufer der Nolte Küche angerufen und gefragt ob er preislich nachbessern kann. Da geht aber nichts mehr. Ich habe ihm dann das Nobilia Angebot erkärt. Daraufhin sagte er mir, dass ich eine Nobilia und eine Nolte Küche nicht miteinander vergleichen könnte, da die Nolte Küche eine wesentlich höhere Qualität sei und folglich auch mehr kostet.
Ich dachte immer, dass die beiden Hersteller im gleichen Level liegen. Liege ich da falsch? Oder ist das ein billiger Verkaufstrick?
Wer hat zu dem Thema Erfahrungswerte und kann mir weiterhelfen.

Gruß aus Brake an der Unterweser.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.02.2007
52 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo,

hab momentan auch mehrere Angebote für meine Küche von Nolte, bzw. Nobilia und ja, auch hier liegt der Preis der Nobilia-Küche, bis auf einem überteuertem Möbelhausangebot, das etwas noch oben rausschlägt, etwas günstiger als bei der Nolte. Dazu kommt, dass ich in der Nobilia zwei Auszüge mehr habe, weil das Sideboard höher ist, so noch ein Auszug unterm Kühlschrank Platz findet und unterm Herd noch Platz für einen schmalen Auszug bleibt.
Es sind jedoch nur wenige hundert Euro, so dass ich noch nicht ganz schlüssig bin, welches Angebot ich letztendlich wählen werde, hab auch noch ein bisschen Zeit zu vergleichen.
Unterschiede, die ich bisher gefunden habe sind folgende:
Nolte hat innen und außen das gleiche Dekor, eventuell ganz nett, weiß nicht, ob man das haben muss, bei Nobilia ist innen im Schrank alles weiß. Nolte hat diese Dichtkanten, Nobilia nicht.
Achtung, bei Nobilia gibt es bei den 65iger? Hängeschränken nur einen Einlegeboden standardmäßig drin (hab ich gleich jeweils noch einen zusätzlich mit einrechnen lassen) Nolte hat bei den 68iger? standardmäßig zwei drin, genauso bei den Schränken mit den höheren Korpi, hab zwei mit unten Drehtür, oben Schubfach, bei Nobilia nur ein Einlegeboden, bei Nolte zwei.
Standardsockel bei Nolte ist 12 cm, bei Nobilia 10 cm.
Was die Qualität der Auszüge, Schaniere betrifft, kann ich leider (noch) nicht viel zu sagen. Muss ich mich noch näher mit befassen.
Wenn was in meinen Laienausführungen nicht stimmt, bitte berichtigen!
Mir persönlich gefällt halt die ausgesuchte Front von Nolte deutlich besser, aber die zusätzlichen Auszüge bei Nobilia sind auch überlegenswert, wie Du siehst, ich bin auch noch unschlüssig.

LG Filinchen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.10.2006
529 Beiträge (ø0,08/Tag)

Hallo,

ich würde beide Hersteller per se in die untere Mittelklasse einordnen, Nolte macht mehr Endkundenmarketing, Nobilia ist der volumenmässig deutlich grössere Hersteller, konzentriert sich aber vom Marketing her eher auf die Händler.

Beide Hersteller verwenden meines Wissens auch überwiegend Hettich Beschläge.

Die Frage ist halt, wie die Küche insgesamt ausgestattet ist: Sockelhöhe, Anzahl Auszüge, Rasterung der Auszüge, Ausführung evtl. Eckschränke usw. Und natürlich ganz wichtig: welche Front. Welche Spüle, welche Elektrogeräte?

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß Nobilia sauber verarbeitet und komissioniert... ja, auch die Kanten sind sauber verarbeitet. Fazit: kein Lifestyle-Produkt, aber tauglich und gutes Preis-/Leistungsverhältnis, das mit ab-Rampe-frei-Haus-Preis im Internet (kitchenweb.de) übrigens kaum mehr kostet als IKEA-Kisten...

Gruss
Jens

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.03.2007
3 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,
ich kann beide Angebote sehr gut miteinander vergleichen. Ich habe in beiden Angeboten exakt die gleichen E-Geräte drin. Die Vorteile des Nobila Angebots gegenüber dem Nolte Angebot sind folgende:
1. Bessere Spüle, da diese ein kleines Becken für Reste hat.
2. Ein Eckhängeschrank, den ich im Nolte Angebot gegen einen Aufpreis erhalten könnte.
3. Ein Abschlußregal neben dem Eckhängeschrank, das ich bei Nolte gegen noch einen weiteren Aufpreis erhalten könnte.
4. Eine Schublade mehr, die ich bei Nolte auch gegen weiteren Aufpreis erhalten könnte.
5. Wirklicher Komplettaufbau, da auch E-Herd und Wasseranschlüsse mit erstellt. Würde bei dem Nolte Angebot +150€ kosten.
6. Trotz aller aufgelisteten Unterschiede ist die Nobilia Küche noch 190€ günstiger.

Jetzt fragt Ihr Euch sicher warum ich mir da noch unsicher bin oder? Meine Entscheidung war ja auch schon eigentlich auf die Nobilia Küche gefallen, ich wollte halt nur noch prüfen ob ich am Preis der Nolte Küche was optimieren kann. Tja und dann kam der Verkäufer recht überzeugend mit diesem Qualitätsthema um die Ecke. Ich konnte aber im Internet bis jetzt keine Bestätigung für diese angeblichen Qualitätsunterschiede finden. Und deshalb habe ich mich hier direkt nochmal an Euch gewandt.

Gruß
Banditdriver_gp
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.10.2006
529 Beiträge (ø0,08/Tag)

Hallo,

drauf achten, daß bei der Nobilia die Premiumauszüge mit Softeinzug drin sind.
Falls Apothekerschrank: auf Böden mit durchgehendem Holzboden (kein Gitterkorb) achten.
Die Fronten sind identisch? Empfehlung: Schichtstofffront (Melaminharz), keine Folienfront.

Ansonsten spricht m.E. nichts gegen Nobilia statt Nolte. An einer Dichtlippe würde ich Qualitätsunterschiede nicht festmachen (m.E. Marketinggag). Ein Innendekor ist v.a. eine Geschmacksfrage und nur bei den Oberschränken relevant, dort insbesonders bei verglasten Türen.


Gruss
Jens

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.07.2002
1.349 Beiträge (ø0,17/Tag)

Hallo,

wir standen vor ca. 2 Jahren vor der gleichen Entscheidung.

Entschieden haben wir uns dann für eine Nobilia-Küche. Ich bin bis jetzt hochzufrieden damit.

Wir haben u.a. auch alles Premiumauszüge mit Softeinzug, ein Highboard mit Backofen, Kühlschrank, Besenschrank und Apothekerschrank(leider mit Gitterkorb).

Das Innendekor der Schränke empfand ich als überflüssig, denn wer guckt schon ständig in die Schränke. Zu der Dichtlippe sagte uns der Verkäufer, das diese nach ein paar Jahren spröde und hart würde und dann u.U. abbricht bzw. kaputt geht. Auszutauschen sei das dann nicht mehr und dann hätte man Pech gehabt.
Meine Küchenschränke schließen aber auch so ganz gut.

Wir haben uns damals für die Küchenfront 547 aus dem Nobiliaprogram entschieden und es nicht bereut. Sie ist super pflegeleicht und sieht in Natura richtig gut aus. Viele Leute, die es nicht besser wußten, haben uns gefragt, ob das eine Echtholz-Küche sei...

Aber letzten Endes entscheidet dein Geschmack und dein Geldbeutel.


LG,
Katja


\"Man kann ohne Hund leben - es lohnt sich nur nicht!\"

Heinz Rühmann


\"Hunde sind nicht unser ganzes Leben, aber sie machen aus unserem Leben ein Ganzes.\"

Roger Caras



\"Niemand kann dafür gerügt werden, einen Hund zu besitzen. Solange er einen Hund hat, hat er auch einen Freund.\"

Will Rogers




Qualität Nolte Nobilia Küchen vergleichbar 2434433558
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 03.06.2005
184 Beiträge (ø0,03/Tag)

Hallo Banditdriver,

ich hab seit einem Jahr eine Nolte-Küche und bin von der Qualität absolut überzeugt. Hab mehrere neue Küchen angeschaut (da im Bekanntenkreis alle gleichzeitig gebaut haben...) und war von einigen Küchenherstellern doch sehr enttäuscht - und die Küchen kosteten alle ihr gutes Geld!

Als meine Mutter im November ihre Küche bekommen hat, hatte ich mir anfangs Gedanken gemacht, ob ich nicht zuviel für unsere Küche bezahlt hatte. Die meiner Mutter kostete mit Geräten 14.000 EUR, meine - die allerdings etwas größer ist - 20.000 EUR. Aber den Preisunterschied merkt man auch.

Beispiel Rundell: Bei mir geht nach dm Drehen die Tür schön sanft wieder zu. Bei meiner Mutter wackelt da alles wie verrückt. Auch der Softeinzug von Auszügen funktioniert bei mir besser. Außerdem hab ich bei der selben Höhe eine Schublade mehr - bei meiner Mutter wurde einfach nur der Sockel höher gemacht!
Bei den Schubladen hab ich Fächer, die ich in der Größe selbst einstellen kann - hat wiederum meine Mutter nicht und musste die Aufteilung der Schubladen nach der Größe der Fächer vornehmen.
Bei mir hat der Auszug unter der Spüle ein Zwischenfach, das als Deckel der verschiedenen Mülleimer dient und auf das ich Spülutensilien stellen kann. Bei meiner Bekannten war da nur ein einziger Eimer dabei - und ein extra Fach gibts auch nicht...

So, das sind nur ein paar Punkte - und ich will Dich ja auch nicht voll labern.
Zu Nobilia kann ich leider nichts sagen, aber der Verkäufer hat schon recht, dass Nolte wirklich sehr gute Qualität liefert und man daher nicht nur den Preis vergleichen kann.

Allerdings muss man schon auch eines sagen: Ist man wirklich bereit für das Quentchen, das die eine Küche besser ist, einen Aufpreis zu zahlen? Meine Mutter merkt nicht, dass ihre Küche nicht so gut ist wie meine, da ihre alte schon 27 Jahre \"auf dem Buckel\" hatte. Mir persönlich fallen diese Sachen auf, da ich von meiner Küche einfach verwöhnt bin. Wir beide legten aber auch von Anfang an besonderen Wert auf die Küche - daher durfte die dann auch etwas mehr kosten....

Viele liebe Grüßle,
Petra!
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 03.02.2004
7.819 Beiträge (ø1,05/Tag)

Hallo Banditdriver,
wenn man sämtliche Ausstattungsteile (Geräte, Spüle, Mültrennung, ggf. auch die Arbeitsplatte) erstmal außen vor läßt und nur die Schränke an sich vergleicht, ist der Unterschied hier marginal. Beide Hersteller liefern Großserie mittlerer Qualität.
Nolte hat auf der homepage ein pdf mit einigen Details zum Korpusaufbau. Wenn ich der Herr Nolte wäre, hätte ich das nicht gemacht. 16mm-Korpusseiten und 3mm HdF-Rückwand sind zwar kein Beinbruch, erwecken aber nicht gerade den Eindruck größter Solidität.
Schau Dir Fronten und Arbeitsplatte genau an. Hier liegen oft die größeren Unterschiede.
Grüße,
Jens


Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.04.2006
385 Beiträge (ø0,06/Tag)

Hallo,

@bandit.... also bei gleichem Preis würde ich wohl die Nolte nehmen, habe bei meinen Streifzügen irgendwie immer den Eindruck gehabt sie sind akzeptabel, was mir bei Nobilia oft schwer fiel

@Petra
hoppla, eine Nolte-Küche für 20.000 Ocken, jetzt hast du mich aber neugierig gemacht, gibt es noch ein paar mehr und vor allem größere Bilder davon als in deinem Avatar?

Tschüss Jörg
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.03.2007
3 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,
als erstes möchte ich mich einmal für Eure Unterstützung bedanken. Es sind genug Informationen dabei gewesen die uns bei der Kaufentscheidung unterstützen. Z.B. die Geschichte mit dem Apothekerschrank und dem Gitterkorb. Wir haben in der ersten Planung der Nobilia keine Softeinüge einplanen lassen. Dann hat man aber auch automatisch einen Apthekerschrank mit Gitterkörben. Wählt aber Softeinzüge aus, bekommt man im Apothekerschrank auch Holzböden.

Unsere Entscheidung ist heute auf die Nobilia Küche gefallen. Bei dem Angebot des Möbelhauses mit der Nobilia Küche haben wir einfach ein Klasse Preis/Leistungsverhältnis erreicht. Bestellt haben wir aber noch nicht, da es noch ein paar kleine Dinge zu klären gibt bei dem Angebot.

Bis jetzt hatten wir im Angebot alles mit Constructa Geräten geplant. Heute haben wir als weitere Kaufentscheidung vom Möbelhaus das Angebot bekommen, alle Geräte in vergleichbarer Ausstattung von AEG zu bekommen ohne einen weiteren Aufpreis zahlen zu müssen. Liegt zwischen AEG und Constructa eigentlich ein Qualitätsunterschied oder ist das nur das Imagethema?

Gruß
Gerrit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.10.2006
529 Beiträge (ø0,08/Tag)

Hallo Gerrit,

AEG wurde von Electrolux aufgekauft, die Geräte kommen aus der ganzen Welt. Manchmal scheint auch gutes darunter zu sein. Soviel zu AEG, Dual, Grundig: ..... [Kommentar von der Redaktion gestrichen]

Constructa gehört zur Bosch Siemens Hausgeräte Gruppe. Dazu gehören auch noch Neff und Gaggenau. Auch Balay scheint dazuzugehören.

Geschirrspüler: Ich würde bei Geschirrspüler immer zu einem gerät der BSH-Gruppe, also zu Bosch, Siemens, Neff, Constructa raten, da mio-fach bewährt. Es sei denn, es ist Geld für Miele vorhanden.... vermutlich noch besser, aber viieeel teurer... Bei Bosch, Siemens, Neff, Construca ist eigentlich egal, welches Modell man nimmt, alle, bis hin zum teuersten haben die gleiche Bodengruppe aus Kunststoff.... Preislich unterscheiden sich diese v.a. über die Lautstärke (je leiser, je teurer, Schalldämmung kostet Geld) und über die Programmvielfalt. Energie & Wasser geben sich bei den einzelnen Modellen nichts mehr. Persönlich würde ich niemals einen AEG-Geschirrspüler kaufen...

Wenn Du etwas investieren kannst, möchte ich Dir *sehr* zu einem Induktionskochfeld raten. Ca. 7-800 Euro, ein normales Ceranfeld kostet ca. 300 Euro. Lässt sich blitzschnell- wie GAS- regulieren!!! Meine Frau ist begeistert... Marke: ich würde sagen: egal, die Komponenten werden ohnehin zugekauft. Ein Induktionskochfeld ist Luxus, der täglich mehrmals genossen wird... HIER sind ein paar Euro mehr sehr nutzenstiftend eingesetzt!!!

Backofen: Backen tun sie eigentlich alle... Also Bosch, Siemens, Neff, Constructa. Auch AEG hat hier schöne Backöfen.

Kühlschrank & Gefrierschrank: Kühlen tun sie alle und energiesparend sind sie inzwischen auch alle.

Fazit: ich würde bei gleicher Ausstattung Constructa bevorzugen, aber ich würde noch versuchen, ein Induktionsfeld herauszuhandeln (für 400 Euro Aufpreis muss das möglich sein - Du wirst es nicht bereuen).


Gruss
Jens
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,26/Tag)

Hallo,

ich bin im Moment auch hin und hergerissen.

Wir möchten unseren "Einkaufsladen" im Keller auflösen, da es immer wieder vorkommt, dass ich den Überblick verliere, was das ist. Nicht nur ein Mal ist es mir passiert, dass ich Sachen wegschmeißen musste, weil abgelaufen *ups ... *rotwerd*

Nun haben wir neue Türen bekommen, den Kühlschrank (ein Nicht-Einbau-Geräte-Combi mit ca. 2m Höhe) gedreht, weil durch die Schiebetür nun möglich. Dadurch haben wir Platz gewonnen, den wir mit Vorratsschränken nutzen wollen. Wir haben eine 13,5 Jahre alte Nobilia-Küche, mit der wir mehr als zufrieden sind. Ohne großen Schnickschnack wie Softauszug etc. Lediglich die 3. Arbeitsplatte (weil seit dem Kauf zum 3. Mal aufgebaut).

Leider gibt es unsere Front bereits seit ca. 4-5 Jahren nicht mehr (Wurzelholzdekor, rotbraun mit schwarzem Korpus). Ist natürlich jetzt das Problem, weil was nehmen wir jetzt an Front für die Schränke. Nun hab ich eine zweizeilie Küche, auf der gegenüberliegenden Seite des neu zu besetzenden Platzes ist die eigentliche Küchenzeile. Neben den neuen Schränken stünden noch ein 60er Schrank mit Tür und Schublade, sowie ein Eckschrank 80er (100er Stelltiefe). Beide Schränke sind mit ca. 80cm Abstand aufgestellt. dazwischen haben wir an einem Wandregal unter der APL eine Spanplatte angebracht, die Lücke ist mit einem Vorhang "verschleiert". Der Platz wird für Getränke genutzt, sowie Kartoffeln etc. In der Lücke zwischen Kühlschrank und Küchenschrank, hier sollen die Hochschränke hin, stehen im Moment die Mülleimer.

Nun meine Gedanken: Nehme ich nur Hochschränke und lasse die anderen beiden Schränke stehen, verliere ich ersatzlos meine Müllparkplätze. Außerdem schauen die beiden Fronten nebeneinander total zusammengestückelt aus. Bei Kosten für 2-3 Schränke (120 cm Platz) von rd. 1000 bis 1500 € nicht gerade sehr zufriedenstellend. Für rd. 700 € würde ich auch was interessantes bei Ikea bekommen, bin aber nicht so überzeugt, da die Küche meiner Schwägerin m.E. nicht so toll ist. Meine ist ca. 9 Jahre älter, ich hab aber den Eindruck dass die mit 9 Jahren immer noch besser war, als die damals neue Küche meiner Schwä. Außerdem haben wir für eine wesentlich größere Küche unerheblich mehr bezahlt als für die IKEA.

Mein Problem ist, ich möchte meine alte Küche erst ausmustern, wenn die Kinder größer sind, d.h. es handelt sich dann um ein Provisorium für die nächsten mindestens 7 Jahre. Ich hab mir eine schöne Front ausgeguckt bei Nolte (die waren günstiger als Nobilia, und lt. Küchenberater "wertiger" als Nobilia). Ist die günstigste (Preisklasse 1) gibt es in grau-matt und "dunkelweiss" matt, würde ich mixen. Man sieht keine Fingerabdrücke. Nun dachte ich mir, wenn ich für einen günstigen "Aufpreis" die zwei Unterschränke gegen Auszugschränke austausche, dann hab ich auf der rechten Seite wenigstens EINE Optik. Göga ist auch schon überzeugt, er hat mir ein Budget i.H.v. 3.000,- Euro eingerichtet. Da bleib ich dicke drunter. Drei 40er Apothekerschränke mit festen Böden sowie zwei 60er Unter-Auszugschränke und ein 80er Unter-Auszugschrank kosten rd. 2.550 Teuronen. Nehme ich statt der Apothekerschränke zwei 60er Schränke (Duoport) die eine Klapptür haben, beim Öffnen kommen so Körbe heraus, vglb. mit Apotherschränken, bleibe ich bei rd. 2.150 Teuronen. Dann wäre da noch die Alternative mit 2 Apos und in der Mitte dazwischen einen 60er Schrank unten Auszüge, oben Alu-Rollladen für rd. 2.720 Teuronen, dann hätte ich aber "nur" Platz für zwei 90er Unter-Auszugschränke (noch weniger Abstellfläche auf der APL). Alle Preise "Schlüsselfertig" (d.h. inkl. APL, Lieferung und Montage).

Nur: bekomme ich in z.b. 10 Jahren die Front noch??? Schlechte Erfahrungen haben wir in der Hinsicht ja schon gemacht. Und wenn ich mir in 10 Jahren die andere Küchenzeile austausche, bin ich dann vielleicht noch mit der Front zufrieden, oder würde ich dann eher was teureres nehmen (wenn ich es mir dann vielleicht leisten könnte). Nobilia war in der vergl. Ausstattung ca. 100 Euro teurer, aber die Aposchränke hätten Drahtkörbe. Die Schübe haben Softeinzug... bei beiden.

Was tun, sprach Zeuss? Soll ich lieber nur die Apos nehmen, oder doch die Unterschränke mit (die kosten egal welche Ausführung (2x60er+1x80er oder 2x90er) 1.097,-€) Ich hätte dann aber min. auf 1,80m Auszüge, im Moment ärger ich mich jeden zweiten Tag über die Schränke, weil ich oft bis ganz hinten hineinkriechen muss um an die hinteren Sachen zu kommen...

Da ist guter Rat teuer, vielleicht möchte ja jemand von Euch seinen Senf dazu geben?

Gruß mietzimaus
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.03.2004
1.934 Beiträge (ø0,26/Tag)

Hallo,

hihi,

nun hab ich diesen Thread nach 1 1/2 Jahren wieder rausgekramt und gesehen, dass der letzte Eintrag von MIR ist. Ganz interessant, denn mittlerweile kam es so:

ich hab mir zwei Vorratsschränke von IKEA gekauft, alles Innenauszüge (zwei Mal 6 Stück hinter zwei Mal zwei Türen) mit Dämpfern. Die Qualität der Auszüge ist vorzüglich, allerdings bin ich insgesamt nicht so überzeugt von den IKEA Schränken, wie von den Nobilia-Schränken. So wirklich günstiger war es dann doch nicht (mit den Dämpfern und den drei Anfahrten zu Ikea, denn ikea ist rd. 100 km weit weg daher rd. 600 km gefahren für zwei Schränke).

Rechnet man die ganze Schrauberei noch mit ein, hätte ich auch hier im Küchenstudio kaufen können.

Mittlerweile, meine alte Küche steht noch, ist das Haus verkauft (mit Küche) die nun bereits 15 Jahre auf dem Buckel hat, aber immer noch sehr gut aussieht. Für das neue Haus brauchen wir auch wieder eine Küche, da sagte man uns: für die Nolte-Küche müssen sie rd. 800 bis 1.500 Euro mehr rechnen. Wenn ich da meinen Post oben lese Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

In die neue Küche kommt auch wieder Nobilia, da bin ich mir relativ sicher, mal sehen, was ich in 1 1/2 Jahren schreibe...

Gruß mietzimaus
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.12.2008
2 Beiträge (ø0/Tag)

Also, wenn ich das hier lese muss ich wirklich schmunzeln...

Einen Vergleich zwischen nolte und Nobilia kann man schon anstellen. Wenn ich mich richtig erinnere gibt es bei Nobilia mehrere "Ausstattungslinien" bzw. Preissegmente, von günstig über Life-Style bis zu High-End.
Bei nolte gibt es soetwas nicht. Nolte hat seine Preisklasse in der oberen Mittelklasse würde ich sagen.
Wenn ich jetzt einen Vergleich zwischen Nobilia "günstig" und nolte versuchen will gelingt mir das nicht. Das ist richtig.

Bei der Kaufentscheidung spielt eben eine Rolle auf was ich achte.
Ich vergleiche sowas gerne mit einem Autokauf, wer wie Minister fahren will muss auch wie Minister zahlen.

Ich glaube bei Anbietern wie Nolte, Nobilia, Häcker usw. ist das Korpusmaterial ziemlich gleich... 16-18mm Spanplatte und gut.
Übrigens die Dichtlippen an der Frontseite der Korpuskanten dienen mehreren Zwecken.
-der Innenraum staubt weniger schnell ein
-dämpft das schließen der Tür...

Bei richtiger Pflege glaube ich auch nicht das diese porös werden...

Gut, lange Rede kurzer Sinn.
Ich persönlich würde eine Nolte Küche bevorzugen, die Qualität ist top und wenn man in einen Katalog von denen guckt, es gibt reichlich Extras die dort einfach Standart sind...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.08.2015
1 Beiträge (ø0/Tag)

Gestern war es so weit, ich habe meine neue Küche bestellt - von der Firma Nobilia.
Ich hatte Glück, denn der Verkäufer bei Finke in Hamm hatte super Ideen und zeigte uns auch den Unterschied der Qualität zwischen Nolte und Nobilia.
Er zeigte uns, dass die Schubladen bei Nobilia sanft einfahren ohne einen Zwischenstopp. Dieser würde die Teller innerhalb der Schublade verschieben.
Anschließend nahm der Verkäufer eine Schublade auseinander, die Verarbeitung zeigte dann, das die Qualität bei Nobilia sich von Nolte sehr abhebt.
Nolte hat viele Plastikteile verarbeitet, die nicht versprechen 15 - 20 Jahre zu halten.
Nobilia hat nur ein Plastikteil - eine Spule - verarbeitet, über die der Einzug läuft.
Schaut man sich die Qualität der Holzteile und deren Verarbeitung an, ist auch hier ein qualitativer Unterschied. zu sehen.
Ich freue mich auf meine neue Küche und bin froh nach einer Nobilia Küche gefragt zu haben.
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben