Gründe für und gegen eine Granit-Arbeitsplatte ?!

zurück weiter

Mitglied seit 25.08.2004
151 Beiträge (ø0,02/Tag)

Hi zusammen,

bisher ist die komplette Arbeitsfläche in unserer Küche aus Massivholze (Buche geölt). Aufgrund der Erfahrungen damit wollen wir beim anstehenden Umzug, bei dem ohnehin eine neue Arbeitsplatte angeschafft werden muß, uns den Umstieg auf Granit überlegen. Dabei wird die neue Küche aus zwei voneinander unabhängigen \"L\"s bestehen; eines davon wird auf jeden Fall wieder mit Buche bestückt; das andere soll Granit werden. In diesem L mit dem Granit sind sowohl Herd, Ceranfeld, Spüle und Spülmaschine untergebracht. Kosten sind egal (Buche liegt bei 80 Euro/lfdm, der Granit bei 90 Euro/lfdm)

Spricht technisch irgend etwas gegen Granit als Arbeitsplattenmaterial im Feucht- und Heiß-Bereich der Küche?

Danke & Cheers,
Martin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 24.04.2001
3.295 Beiträge (ø0,39/Tag)

@ Martin

technisch kannst du nichts besseres als granit für dieses einsatzgebiet finden....

ich würde aber vorschlagen, den granit nicht hochglanzpoliert zu verwenden sondern eher in einer mattierten ausführung...

denn obwohl granit sehr unempfindlich ist, kannst du eher mal unbesorgt einen topf hin und her schieben...

gruß, pfefferich
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.06.2004
408 Beiträge (ø0,06/Tag)

Hallo Martin,

wie sind denn eure Erfahrungen mit der Massivholzplatte? Wir überlegen nämlich auch uns eine als Arbeitsplatte anzuschaffen. Habt ihr eine eingelassene Spüle?

Liebe Grüße

_zimtzicke_
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.08.2004
151 Beiträge (ø0,02/Tag)

Hi Zimtzicke,

Buche ist prinzipiell genial; und Du *könntest* es auch abschleifen. Machen tust Du es aber nicht... Das Problem ist, daß um den Herd herum nicht mehr allzu viel Material übersteht, und das ist uns an zwei Stellen richtig gerissen. Und Wasser mußt Du immer hinterherwischen - Wasser ist aber bei der Spüle und beim Herd ständig auf der Arbeitsfläche. Ist für uns kein Problem, aber den Gästen ständig hinterherzuwischen macht keinen Spaß ...

Die Spüle ist einfach von oben aufgesetzt (sprich: nicht von unten drangeschraubt).

Cheers,
Martin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.08.2004
85 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo Martin und Zimtzicke

Wir haben vor einem Jahr unsere Wohnung mit einer Granitplatte austafieren lassen, eben weil ich so schlechte Erfahrungen mit der Holzabdeckung bei meinen Eltern zu hause gemacht habe.

Granitplatten sind genial! Sie dürfen einfach keine Kalkeinschlüsse haben (Kalk ist nicht säurebeständig) und sollten von der Firma imprägniert werden, sonst saugen sie Öl auf (hatten dieses Pech mit unserem Balkontisch ) Ist dies Beides i.O. dann hast du ein sorgenfreies Leben in der Küche. 11.11.11:11

Meine Schwester hat einen ganz billigen hellen Stein, der aber wie mini Löcher hat, dass ist etwas unpraktisch. Wir haben den blauen Labrador, er ist absolut genial!

Zurück zum Holz. Holz saugt dir sehr rasch (selbst wenn lackiert oder geölt) Wasser auf, da das Holz ja \"arbeitet\" ist es nie ganz \"dicht\" Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen. An den wassernahen Stellen sieht es dann sofort ausgelaugt und somit schäbig aus. Und sollte dir mal das Malheur passieren, etwas Heisses auf das Holz abzustellen, hast du mindestens eine bleibende Erinnerung davon. Na! Meine Mutter liebte mich dafür, dass ich mal ein heisses Lochmetall auf die Ablage fallen liess, weil ich damals dachte, dass ich das mit einem dünnen Pfannentuch ( BOOOIINNNGG....wie heisst das auf Hochdeutsch? \"Pfanntaze auf schweizerisch\" *ups ... *rotwerd*) halten könnte. So haben wir nun einen dunklen Kreis mit Löchern drin auf unsere Ablage tätowiert. (vielleicht hätte ich mehrere davon machen sollen, dann wäre es wenigstens originell Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen Na! Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

liebe Grüesse

Güfi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.08.2004
85 Beiträge (ø0,01/Tag)

ups noch einen kleine Tipp vergessen!

im Gegensatz zum bisherig schrägabschleifen der Abtropffläche, haben wir unsere Fläche Bauchig (also rund vertiefend) schleifen lassen.

1. keine dumme Ecke wegen dem Wegputzen
2. kann als gewöhnliche Arbeitsfläche benutzt werden ausser beim Auswallen Na!
3. Die Gläser rutschen dir auf der schrägen Fläche nicht hinunter! Meine andere Schwester hat dieses Pech, die nassen Gläser \"kugeln\" wegen des Vakums auf dem Wasser in das Becken hinunter, absolut unpraktisch!!! GRRRRRR

4. und es kostet genau gleich viel!
5. übrigens sieht man es fast nicht! \"wie von Zauberhand gesteuert fliesst das Wasser in die Spüle\"

siehe dazu http://www.steinhandwerk.de/kueche2.htm

Grüessli

Güfi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.08.2004
151 Beiträge (ø0,02/Tag)

Prima!

Also danke nochmal für die vielen Tips!

Unsere Entscheidung pro Granit ist jetzt gefallen, wir suchen noch aus zwei unterschiedlichen Varianten aus ...

Cheers,
Martin
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 25.08.2004
233 Beiträge (ø0,03/Tag)

Ich find Granit auch besser, wir haben zwar keine, aber später schaff ich mir bestimmt eine an!
Granit hat ja den Vorteil, dass man kein Brett mehr braucht, weil man ja auf der Platte direkt schneiden kann. Bretter nerven mich immer total, man muss sie spülen und dann sind sie immer zu klein....
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.11.2003
140 Beiträge (ø0,02/Tag)

Hallo!

Ich bin gerade dabei, mir meine neue Küche zu planen, da wir umziehen werden. Dass ich eine Granit-Arbeitsfläche haben möchte, ist bereits fix entschieden. Danke für die Tipps.

LG
Uschi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.08.2004
11 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,

ich fertige diese Arbeitsplatten aus Naturstein. Was ihr so alles mitgeteilt habt ist schon alles richtig. Habt ihr euch schon mal über die Kantenbearbeitung Gedanken gemacht? Hier gibt es nämlich viele Möglichkeiten.Mit Rundstab, als Fase,als Aufkantung damit nichts nach vorne überlaufen kann..... u.s.w. Der Möglichkeit und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Na das soll mal mein Beitrag sein

berni
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 24.08.2004
708 Beiträge (ø0,1/Tag)

\"Granit hat ja den Vorteil, dass man kein Brett mehr braucht, weil man ja auf der Platte direkt schneiden kann. Bretter nerven mich immer total, man muss sie spülen und dann sind sie immer zu klein....\"

@bugs bunny

wie oft brauchst du mit der Methode neue Messer?? Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

lg Mathias
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 07.11.2003
140 Beiträge (ø0,02/Tag)

Hi Berni!

Nein, darüber hab ich mir wirklich noch keine Gedanken gemacht Na!. Werd ich mir aber noch genauestens überlegen. Ich freu mich ja schon so auf meine neue Küche, auch wenn das Ganze noch ein Weilchen dauern wird.

LG
Uschi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 13.01.2004
3.260 Beiträge (ø0,44/Tag)


Hallo Martin,
Deine Entscheidung ist lobenswert.
Ich wünschte, ich hätte mir schon vor 30 Jahren schon eine Granitplatte leisten können. Sie ist einfach unübertrefflich.
Du denkst daran, dass das Material vom Preis her vielleicht identisch mit Vollholz ist, aber die Aussparungen (wenn dann auch noch flächenbündig) gravierende Kosten verursachen? Hole Dir mehrere Angebote ein, die Differenz ist enorm.


____________________________________________________
Viele Menschen treten in Dein Leben -
aber nur wenige hinterlassen Spuren in Deinem Herzen



LG
Zitieren & Antworten



Mitglied seit 31.08.2004
396 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hallo,
auch ich bin seit 10 Jahren begeisterter Nutzer einer Granitarbeitsplatte.
Unser Steinmetz hatte uns geraten, vor der ganzen Front von unten eine dünne Stahlschiene einfräsen zu lassen. So wird verhindert, dass bei einem Aufstützen an den schmalen Stellen vor dem Herd oder der Spüle die Platte bricht.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.08.2004
3 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo Berni und alle Besitzer einer Granitarbeitsplatte,
wahrscheinlich werde ich mich auch für eine Granitarbeitsplatte entscheiden. Die Front unserer neuen Küche ist Alu-grau. Im Küchenstudio ist dazu eine Arbeitsplatte aus Granit Azul-Platino ausgestellt. Das sieht sehr gut aus. Ich würde gern von Euch etwas über Eure Erfahrungen mit den verschiedenen Granitsorten hören. Welche Alternativen gibt es im schwarz-weiß-grauen Bereich? Gibt es vielleicht DEN preisgünstigen, qualitativ hochwertigen und pflegeleichten Granit?
Liebe Grüße von
Alex
Zitieren & Antworten
zurück weiter