Harzer Käse selber machen - Probleme

zurück weiter

Mitglied seit 21.02.2007
29.572 Beiträge (ø4,69/Tag)

Hast du keine Möglichkeit, Bilder zu machen (wenn du nicht magst, ist das natürlich auch okay) oder geht es nur ums Einstellen.

Da können wir durchaus behilflich sein.


Liebe Grüße Carrara
Ein Rezept ist erst gut, wenn man nichts mehr weglassen kann!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.04.2004
116 Beiträge (ø0,02/Tag)

Ich kann Bilder machen, nur ich stelle grad bei mir viel um. Und hab derzeit keine passende Arbeitsstelle um vernünftige Fotos zu machen.
Wenn ihr Foto Anleitungsreihe haben wollt. Wird das wohl leider noch dauern.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.02.2007
29.572 Beiträge (ø4,69/Tag)

ist ja kein Thema.
Ich hatte nur gedacht, dass du keine Fotos liefern möchtest, weil du sie nicht einstellen kannst.
Da hätte ich gerne geholfen.


Liebe Grüße Carrara
Ein Rezept ist erst gut, wenn man nichts mehr weglassen kann!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.03.2014
9.294 Beiträge (ø2,49/Tag)

Pfeil nach rechts und wird auch teilweise in der Industrie - mit Quark hergestellt werden. Pfeil nach links

Sogar fast ausschließlich. Aber die produzieren dafür extra Sauermilchquark der nicht mit Lab dickgelegt wird.

Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred

Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.02.2007
29.572 Beiträge (ø4,69/Tag)

Sorry Manni,

wenn ich meiner aktuellen Fachliteratur -- nicht dem Internet --- Glauben schenken darf, ist das sehr wohl mit Lab gedickter Quark, der dann halt mit anderen Mikroorganismen weiterverarbeitet wird.


Liebe Grüße Carrara
Ein Rezept ist erst gut, wenn man nichts mehr weglassen kann!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.03.2014
9.294 Beiträge (ø2,49/Tag)

Pfeil nach rechts ist das sehr wohl mit Lab gedickter Quark, Pfeil nach links

Schau mal hier

Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred

Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.03.2014
9.294 Beiträge (ø2,49/Tag)

Oder bei der Käserei Birkenstock wo der beste Hankäs herkommt.

Pfeil nach rechts Alle unsere Produkte sind eiweißreich, aber fettarm und werden ohne Zusatz von Lab produziert. Pfeil nach links

Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred

Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.02.2007
29.572 Beiträge (ø4,69/Tag)

Manni,
das glaube ich dir ja Lächeln . Ich habe ja gestern Nachmittag auch geschrieben, dass das traditionell ein Sauermilchprodukt ist.

Aber es ist keine Vorschrift, das so zu machen und es wird eben auch mit Lab-Quark produziert.
Mir ging es einfach darum, klarzustellen, dass Lab bei der Herstellung von Harzer kein K.O.-Kriterium ist ---- auch wenn das evtl. nicht stilecht ist.

Liebe Grüße Carrara
Ein Rezept ist erst gut, wenn man nichts mehr weglassen kann!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.03.2014
9.294 Beiträge (ø2,49/Tag)

Pfeil nach rechts dass Lab bei der Herstellung von Harzer kein K.O.-Kriterium ist Pfeil nach links

Ich hab mal vor Jahren ein Interview mit dem Käsemeister von der Käserei aus Groß-Gerau gesehen. Da hat er gesagt es würde nur mit Sauermilchquark gehen.

Bei mir ging es aber leider weder mit normalem noch mit Sauermilchquark Welt zusammengebrochen Welt zusammengebrochen Welt zusammengebrochen

Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred

Ich koche gerne mit Alkohol. Manchmal gebe ich sogar welchen ins Essen (Vincent Klink)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.02.2007
29.572 Beiträge (ø4,69/Tag)

Manni,

es kann durchaus sein, dass die klassische Prozessführung nur mit Sauermilch funktioniert und die Technologie, die bei Labquark eingesetzt wird, davon abweicht. Jedenfalls könnte ich mir das gut vorstellen - weiß es aber nicht.
In meinem Buch steht auch noch, das oft Gemische von Sauermilch und Labquark verwendet werden.

Das, was bei der haushaltsmäßigen Herstellung von Harzer abläuft, ist aber ohnehin so verschieden von dem, was die Käsereien so machen, das es evtl. keine Rolle mehr spielt, wenn auch Labquark dabei zum Einsatz kommt. Lächeln

Ich schätze nach wie vor, dass es ne ziemliche Glückssache ist, ob man das zu Hause hinbekommt oder nicht. Und ob das dann regelmäßig funktioniert, ist auch noch fraglich.


Liebe Grüße Carrara
Ein Rezept ist erst gut, wenn man nichts mehr weglassen kann!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.04.2004
116 Beiträge (ø0,02/Tag)

carrara,

so ich habe inzwischen neue Produktionsmittel erhalten. Muss noch paar Vorbereitungen machen.
Allerdings Samstag Vormittag etwa werde ich wieder Quark zum pressen fertig stellen.
Wenn alles klappt Sonntag Abend dann mit der Herstellung beginnen.

Dann wird sich in der kommenden Woche zeigen ob alles klappt.
Ich melde mich dann spätestens ende nächste Woche wieder wenn der Reifungs Prozess abgeschlossen ist.
Mit ein großen vielleicht wird es evtl. das ein oder andere Foto auch geben. :)

Seit gespannt, ich werde zwei Unterschiedliche Methoden probieren.
Jedoch in den ersten 3 Tagen inklusive. Pressphase vom Quark. Sind beide Methoden gleich.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
981 Beiträge (ø0,12/Tag)

Hallo.

Mal unabhängig hier von:

Pfeil nach rechts Da hast du dann ordentlich Glück gehabt. Handkäse wird aus Sauermilchquark gemacht und kann eigentlich aus dem handelsüblichen, mit Lab dickgelegten, Quark nicht hergestellt werden. Pfeil nach links

Pfeil nach rechts Schwieriger stelle ich es mir da schon vor, zu Hause halbwegs brauchbare Bedingungen für die Reifung zu schaffen. Da habe ich eher den Eindruck, dass in manchen Haushalten zufällig die richtige Keimflora rumfliegt, die zum Gelingen beiträgt. Pfeil nach links

Über welche Gesamtkosten reden wir hier, also alles incl. Produktionsmittel und Energiekosten? Nicht, dass es am Ende billiger ist, ein Bio Käse zu kaufen. na dann... Die Gesamtkosten meines selbtgebackenen Brotes, incl. Getreide mahlen, halten sich im Vergleich zu einem Bio Brot in etwa die Waage. Wäre schön zu wissen, wie diese Rechnung beim Harzer Käse aussieht.

Gruß, warsteiner
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.04.2004
116 Beiträge (ø0,02/Tag)

@warsteiner:

Also selber gemachter Harzer kommt eindeutig billiger und man kann selbst entscheiden in gewissen Maßen.
Welche Gewürze und in welchen Ausmaß diese rein kommen.
Der gekaufte Harzer hat für mich ein wenig zu starken Salzgeschmack.

Allerdings lohnt es sich mehr wenn immer größere Mengen gemacht werden, wegen den Aufwand (2 x 1KG).
Aus 2 KG Magerquark kommen in etwa 1KG oder etwas darüber so ziemlich trockene Magerquark raus.
Das wären also auf jedenfall 5x 200g Rollen der billigste gibt es beim Aldo für 0,79€ "noch nicht probiert, kommt noch" das mach 3,95€.
Der teuerste beim Lidl Harzer Bube für 1,49€ bzw. 0,99€ beim Real der von TIP. Das sind dann auch 7,45€ bzw. 4,95€.
Beim Quark an sich sind die Anschaffungspreise 4x500g bei 2,20€. Die restlichen Zutaten machen nur das kleinste aus.
Evtl. der Essig noch. Aber so grob berechnet macht das höchstens 3€.
Die Energiekosten darf man nicht mitrechnen, den selbstgemachtes ist eindeutig immer besser und kann selbst kontrolliert werden.
Ist einfacher schöner etwas selbst zu machen. :)





--So ein kleiner Zwischenbericht--:

Seit Montag liegen die Rollen auf ein Holzbrett in einer Kiste mit ein in etwas verdünntes Essigwasser verdecktes Tuch.
Gestern Früh/Mittag der zweite Tag war noch alles in Ordnung, Abends hab ich vergessen nachzuschauen.

Jetzt habe ich vor kurzen wieder geschaut und es hat sich Schimmel gebildet. Habe diesen unter kalten fliesenden Wasser abgewaschen.
Und die Rollen mit Salzwasser nochmal abgewaschen.
Nun liegen die wieder drinnen.
Am Freitag wird der nächste Quark zum pressen aufgehängt, wenn diese Reifungsphase abgeschlossen ist.
Das ich ein erneuten Versuch unternehme mit leicht anderen Bedingungen. Erst wenn ein Versuch klappt, wird dieser erneut mit den selben Bedingungen Wiederholt. :)

Mein Fazit man sollte möglichst in der früh und Abends alles kontrollieren immer wenn lange Ruhepausen dazwischen liegen.
Ich Beobachte das ganze noch weiter.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
981 Beiträge (ø0,12/Tag)

Pfeil nach rechts Ist einfacher schöner etwas selbst zu machen. :) Pfeil nach links

Und vor allem, man weiß was drin ist. Das ist vor allem bei täglich genutzten Lebensmitteln, für mich, sehr wichtig. Harzer Käse zählt auch dazu. Würde mich gerne mal drantrauen. Schön, dass du diesen Thread eröffnet hast. Vielleicht kriege ich das ja auch hin. YES MAN
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.04.2004
116 Beiträge (ø0,02/Tag)

Ich Frage mich nur eines.
Ich habe schon einiges über Herstellung des Harzer Käse gelesen.

Bei einigen wird in der Schale/Kiste noch Salzwasser hinein geschüttet.
Jetzt Frage ich mich ob das ein Sinn macht oder nur darin besteht das Salzwasser aufzubewahren um das Tuch neu zu tränken und die Rollen mit Salzwasser zu bestreichen.

Dann gibt es noch das Tuch in Salzwasser oder in Essigwasser zu tränken.
Verstehe auch da leider den Unterschied nicht. Und ob das irgendwelche Auswirkungen hat.

Das alles muss ich ausprobieren welche Methode die bessere ist.
Derzeit hab ich mit Essig angefangen. Die zweite Methode wird mit Salzwasser sein.
Bin gespannt. Wenn der Reifeprozess vom Käse nur keine Woche dauern würde.
Da ist Geduld gefragt, ich habe in vielen dingen geduld. Nur leider genau hier muss ich mit meiner Geduld kämpfen. *lach*
Zitieren & Antworten