Welches autarke Induktionskochfeld von Siemens kann mit einer am Boden 27cm im Durchmesser messenden Pfanne um?


Mitglied seit 30.07.2016
25 Beiträge (ø0,01/Tag)

Wir wollen bei uns in der Küche das Ceranfeld gegen ein Induktionsfeld tauschen, zunächst wollte ich das Vollflächeninduktionskochfeld. Nun finde ich über 3.500€ für ein Kochfeld sehr viel Geld und frage mich, ob auch ein anderes Induktionsfeld von Siemens (oder den Abmessungen von Siemens) mit der oben genannten Pfanne um kann? Es müssen die Siemensabmessungen sein, da ich die Granitarbeitsplatte nicht verändern möchte. Auf der Homepage von Siemens finde ich nur Kochfelder bis 230mm, dies wäre mir deutlich zu wenig und bin mir nicht sicher ob ich die Abmessungen wirklich richtig verstehe?

Danke euch!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hi,

wie groß ist denn dein Feld bzw. der Ausschnitt? "Siemensabmessungen" sagt nichts aus.

Da du die Siemens Vollflächenfelder erwähnst-Ein 80er oder 90er Feld mit welchem Ausschnittmaß ?

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.07.2016
25 Beiträge (ø0,01/Tag)

Ich bitte um Entschuldigung, es ist ein 80cm Feld.

Bisher hatte ich mir genauer angesehen:
https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/produktliste/kochen-backen/kochfelder-kochstellen/induktionskochfelder/EZ877KZY1E#/Tabs=section-technicalspecs/Togglebox=-1257416268/

oder als günstige Alternative:

https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/produktliste/kochen-backen/kochfelder-kochstellen/induktionskochfelder/EX875LYC1E#/Tabs=section-technicalspecs/Togglebox=-1148940474/

Einbaumaß ist jeweils:

https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/produktliste/kochen-backen/kochfelder-kochstellen/induktionskochfelder/EX875LYC1E#/Tabs=section-technicalspecs/Togglebox=-1148940474/

Vielen Dank!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.07.2016
25 Beiträge (ø0,01/Tag)

Einbaumaße: 750 mm x 490 mm
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hi,

dann fällt Miele flach.
Dann bleiben wirklich, nur die BSH (Bosch, Siemens, Neff) Felder, wegen der größten Zone.

Alternativ zu den beiden von dir genannten Zonenvarianten gibt es auch noch diese hier.

Eine teilbare Flexzone, eine 28er und eine 14,5er.

Die von dir genannte günstigere Alternative zur Vollfläche, habe ich in 60 cm. Die hat dann nur einen mitzigen Erweiterungsstreifen.
Durch diese zusätzliche Spule(n) kann man darauf Teile bis 30 cm Bodendurchmesser nutzen.
Dann ist diese Hälfte des Kochfeldes aber komplett belegt.
Auf die andere Hälfte kann man dann noch zwei 20er Töpfe quetschen oder, bei der 80er Variante, vorne einen 20er Topf und hinten quer noch eine rechteckige Bratreine.

Durch die Nutzung eines so großen Teils, wird also quasi ein drei Zonen Feld daraus.

Bei der von mir genannten Alternative wären, wenn die Pfanne auf die 28er Zone kommt, noch die Flexzone (zwei 20er Teile ) und die 14,5er Zone übrig. Auf die passt ein 16er Topf.

Wobei man bei allen Induktionszonen sagen muss, dass die Spulen immer kleiner als das Aufgedruckte sind.
Etwas Wärmeleitung rechnen die Hersteller immer mit ein.
Die 28er Zone hat also eine kleinere Spule darunter. Auf der erweiterbaren Flexzone würde ein 27er Boden die "senkrechte" ovale Spule und die drei waagerechten anspringen lassen.

Auch bei der Vollflächeninduktion hat man keine vollflächige direkte Beheizung.
Darunter sind viele kleine Spulen. Die müssen zu einem gewissen Maß vom Kochgeschirr abgedeckt sein, damit sie aktiviert werden.
Im Randbereich einer Pfanne/Topf kann es da also passieren dass die Spulen nicht aktiviert werden.
Man sollte auf Induktion dem Kochgeschirr immer etwas Zeit zum Aufheizen geben, wenn man Braten will, damit sich die Wärme gut verteilen kann.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.07.2016
25 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hi,
also würden die maximal 23cm beim Siemens EX875LYC1E ausreichen, wenn man die Erwärmung der Pfanne mit einrechnet?

Danke auch nochmal für die ausführliche Erklärung, bei den Vollflächeninduktionsfeldern war mir bekannt, dass hier viele kleine Spulen sitzen die je nach Hersteller zu ca. 60% überdeckt sein sollten damit sie anspringen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hi,

die 23 cm beziehen sich auf die Breite der Flexzone.
Dieses 80er hat aber für jede Flexzone einen "Erweiterungsstreifen", der die Nutzung von größeren Teilen möglich macht.

Ein Teil mit 27 cm Durchmesser habe ich nicht, aber einen Teppan Yaki dessen Auflagefläche(!) ca 27 cm x 29 cm (zwischen den Griffen) hat.
Da sieht das Sprudelbild so aus.
Man kann ganz gut die drei waagerechten Spulen (=3/4 der Flexzone) und rechts die eine Erweiterungsspule sehen.

Eine Pfanne mit 27 er Boden würde also sehr gut/weitreichend direkt erhitzt.
Dann ist aber, wie gesagt, die eine Hälfte des Kochfeldes komplett belegt.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.07.2016
25 Beiträge (ø0,01/Tag)

Das nicht so schlimm. Vielen Dank für die Hilfe, hat mir sehr viel Geld gespart.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Gerne Lächeln

Viel Spaß mit dem Induktionsfeld.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.07.2018
4 Beiträge (ø0/Tag)

Liebe eva.h.,

ich habe dasselbe Kochfeld wie Du, glaube ich, das EX607LYV5E, und werde mit dieser Flexzone in der Mitte dauernd wahnsinnig. Die schaltet sich bei 28cm-Pfannen (Boden ca. 24cm) nur gelegentlich zu, dann ständig wieder ab. Sobald man die Pfanne zum Schwenken kurz anhebt, ist sie sowieso wieder weg. Ich bin verzweifelt. Wo und wie verwendest Du größere Pfannen?
Mittlerweile habe ich den Kundenservice so genervt, dass er das Teil zurückkaufen würde, aber ich sehe keine Alternative auf 60cm, da ja viele schreiben, mit Vollflächeninduktion wird auch nicht gleichmäßig aufgeheizt.

Viele Grüße!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Hallo irisroell,

nur falls andere in diesen Thread schauen-Wir hatten uns über deine Frage hier unterhalten. Lächeln

VG
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben