Hefeteig mit Milch oder Wasser !

zurück weiter

Mitglied seit 08.03.2015
111 Beiträge (ø0,03/Tag)

ein Hallo in die Runde Lächeln

Es gibt je viele Anleitungen, wie ein Hefeteig zu machen ist, aber ich kann mich nicht erinnern, mal was über die Unterschiede und den Sinn der verschiedenen Rezepte gelesen zu haben.

Im Prinzip ist es ja immer dasselbe: Die Hefe soll Bedingungen bekommen, dass sie sich entfalten kann. Dafür mag sie Zucker.
Aufgelöst, nicht zu warm und vor Allem nicht zu kalt oder gar zugig. (bei mir ist schon mehrfach Teig nicht oder wenig aufgegangen) So weit so klar.

Ich versuche, meine Fragen eindeutig zu formulieren:

Mit Milch oder Wasser. Beides funktioniert, aber was ist der Unterschied?
Wann ist das Eine, wann das Andere besser?

Und Frage Zwei:
Manchmal wird empfohlen, Öl oder Butter mit einzuarbeiten.
Außer dem Geschmack: Wofür ist das gut und wann sollte man es nicht reintun?

......... jetzt bin ich gespannt 😊
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
2.072 Beiträge (ø0,55/Tag)

Hallo Wolfgang,

ich kann Dir nur sagen, wie ich es mache.

In Hefeteig für Baguette etc. kommt ein Schuss Olivenöl für die Geschmeidigkeit. Diese Teige werden bei mir mit Wasser gemacht.

Für süßes Hefegebäck kommt Butter in den Teig und Milch statt Wasser.

VG SchneeSchnee
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

Hallo,
darauf gibt es keine pauschale Antwort.

Ob man Milch oder Wasser benutzt kommt drauf an, wofür man den Hefeteig benötigt.

Für Pizza wird er mit Wasser und für den Hefezopf mit Milch gemacht...nur als Beispiel.

Im Hefezopf Teig kommt Butter dazu. Mit Butter und Ei wird der Hefe Teig saftiger und lockerer, bindet besser.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.06.2008
4.233 Beiträge (ø0,73/Tag)

Hallo,

den Kommentatoren schließe ich mich an.
Es finden sich aber auch hier Rezepte, z.B. für Baguette, denen Butter (statt Öl) zugefügt werden soll.
Da geht es auch um Geschmeidigkeit und Geschmack.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.03.2015
111 Beiträge (ø0,03/Tag)

das kommt darauf an. 😀

ja, klar! ... deswegen frage ich ja. 😎



was ich heraus lese ist:

Süß und locker mit Milch und Ei.

Anderes mit Wasser.

Die Sache mit dem Geschmack ist klar, aber was ist mit "Geschmeidigkeit" gemeint?
Welcher Hefeteig soll denn nicht! geschmeidig werden? ... vor dem Backen geschmeidig? ... oder hinterher?
Gibt's ein Beispiel für einen Hefeteig, der auf garkeinen Fall mit Milch oder was Fettigem gemacht werden sollte?

Ich mache momentan öfter Teig für Pizza. Den mache ich mit Wasser, nicht mit Milch ... und ein Ei kommt auch nicht rein, aber würde man es merken, wenn ich's - heimlich - täte?

Manchmal gebe ich Olivenöl dazu (das ist so schön italienisch), aber einen Unterschied habe ich bisher nicht bemerkt.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

"Ich mache momentan öfter Teig für Pizza. Den mache ich mit Wasser, nicht mit Milch ... und ein Ei kommt auch nicht rein, aber würde man es merken, wenn ich's - heimlich - täte?"

mach doch einfach den Selbstversuch ? Ich würds wohl merken - aber ich merke auch nen Unterschied wenn Olivenöl im Pizzateig ist.

Mit Wasser, ohne Ei wird die Krume eher wie Weissbrot, das gibt es auch in süsslicheren VBersionen, mit Ei und Fett wird die Krume weicher.

Aber Praxis ist immer besser als jede Theorie - einfach mal ausprobieren. Wenn man selbst keinen Unterschied merkt betreffen die Unterschiede vielleicht Dinge auf die man keinen Wert legt und die einem deshalb weniger auffallen..
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
2.072 Beiträge (ø0,55/Tag)

Ich würde sagen: Probieren geht über studieren. 😉

Pizza- und Baguetteteig läßt sich meiner Meinung nach besser formen, wenn ein wenig Olivenöl drin ist. Das meinte ich mit Geschmeidigkeit.

VG SchneeSchnee
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.03.2015
111 Beiträge (ø0,03/Tag)

Zitat:
"Wenn man selbst keinen Unterschied merkt betreffen die Unterschiede vielleicht Dinge auf die man keinen Wert legt und die einem deshalb weniger auffallen.."
Ja, das kann sein.
Und: Klar ist das "Selberausprobieren" eine gute Methode.
Dass ich bei meinen verschiedenen Versuchen bisher nicht erkannt habe, was die Unterschiede sind, kann an meiner chaotischen Vorgehensweise - kombiniert mit meinem schlechten Gedächtnis - liegen.
Ich bin einfach kein geschickter Wissenschafler und versuche gerade, dieses Manko durch Nachfragen zu flicken.

Allerdings ist gerade mein Eindruck, dass es eben nicht so eindeutig ist, dass jeder, der es probiert hat, auch klare Ergebnisse benennen kann.

Danke in jedem Fall für Euer bisheriges Bemühen. Es hilft ☺

Ein Hefeteig mit "etwas" Milch geht gerade in der Küche auf ... mal sehen, wie sich der unter einer Pizza macht.
(Pizza mit Milch ... ihhhh ... wer will das denn ausprobieren ... bä' 😉 )

Einen "Pizzastein" habe ich kürzlich angeschafft und freue mich über das gute Ergebnis.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.12.2003
58.693 Beiträge (ø7,85/Tag)

"Allerdings ist gerade mein Eindruck, dass es eben nicht so eindeutig ist, dass jeder, der es probiert hat, auch klare Ergebnisse benennen kann.
"

ich bin auch kein Wisenschaftler. Das hier ist auch keine Seite auf der viele Profis unterwegs sind - wer als Profi in der Gastronomie aktiv ist hat eher keine Zeit für Seiten wie diese hier. Ich habe auch keinen Ehrgeiz klar benennen können - mir reichts wenn ich Unterschiede schmecke..
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.03.2015
111 Beiträge (ø0,03/Tag)

der gestern angesetzte Hefeteig steht im Kühlschrank.
Bisher sind meine Hefeteige - auch im Kühlschrank - weiter auf gegangen.
Dieser fällt gerade zusammen ...
Bin gespannt, ob er wieder "geht", wenn ich ihn raus hole ...

Hefeteig lebt ... und jeder ist ein Individuum 😁
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.04.2006
55.968 Beiträge (ø8,44/Tag)

👉Ich mache momentan öfter Teig für Pizza. Den mache ich mit Wasser, nicht mit Milch ... und ein Ei kommt auch nicht rein, aber würde man es merken, wenn ich's - heimlich - täte?👈

Ob du das merkst, wirst du ausprobieren müssen.
Ich würde es merken beim Pizza Teig ob da Milch und Ei enthalten ist, der ist anderes schon beim anfassen und kneten als einer mit Wasser.






Muss man Wissenschaftler sein, um einen Hefeteig herzustellen?






Deinen Hefeteig ast du wie, nach welchem Rezept, angesetzt und womit mit frischer oder Trocken Hefe?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.02.2003
17.710 Beiträge (ø2,27/Tag)

Hallo,

der Milchzucker und das Milchfett bewirken eine schöne Bräunung, ohne allzu heiß backen zu müssen, auch wird die Porung feiner und die Krume wird durch den Dampf gelockert.

Das passiert auch bei Pizzateig, dieser wird heißer gebacken und kürzer, deswegen hier Wasser und keine Milch oder Butter, stattdessen lieber etwas Olivenöl, das kann höher gebacken werden, bevor es bräunt.

Rosalilla

Wenn Niemand perfekt ist,
dann bin ich Niemand!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Hallo.

DAS nenne ich mal eine brauchbare Erklärung. Danke Rosalilla.

Ich habe mir die Frage nämlich auch schon hin und wieder gestellt ohne allerdings länger drüber nachzudenken.

Gruß
Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.03.2015
111 Beiträge (ø0,03/Tag)

ein Aspekt bei der Sache ist ja auch dieser:

Wenn ICH keinen Unterschied bemerke, ob Milch oder Wasser im Teig ist (kann ich mir schon vorstellen), heißt das ja noch nicht, dass es ANDEREN Menschen nicht auffällt. 😳

Zitat:
"Deinen Hefeteig ast du wie, nach welchem Rezept, angesetzt und womit mit frischer oder Trocken Hefe?"

Frische Hefe.

...nach welchem Rezept?
mal mehr dieses Rezept, mal jenes ... 😉
Ich habe noch ein "Davidis-Kochbuch" von meiner Oma, das mein Pappa eigenhändig (er war Buchbinder) mit einem Pergament-Rücken gebunden hat. Und nicht zuletzt nutze ich "Chefkoch". Da stehen superviele prima Rezepte drin ☺

wichtig scheint mir:
lauwarm und "Ruhe", Zucker und etwas Flüssigkeit zum anrühren und starten.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 08.03.2015
111 Beiträge (ø0,03/Tag)

gestern ist mir ein Pizzateig beim Aufbewahren im Kühlschrank "eingegangen".
Deswegen gab's keine Pizza, sondern Spagetti.
Den Teig habe ich dann nochmal durch-geknetet und warm gestellt. Er ist auch "ein Bisschen" größer geworden, aber ich glaube, eine Pizza wird da nicht mehr draus ...

Was ich - als Versuch - gemacht habe ist, ihn ziemlich trocken zu lassen. Er war nicht mehr "bröselig", aber noch lange nicht klebrig ...
Hier wurde ja öfter empfohlen, die Frage nach Milch oder Wasser einfach aus zu probieren.
Dieser Test, die Feuchtigkeit betreffend jedenfalls, ist schief gegangen ... aber an was lag es wirklich?

Hefeteig ist mir selten, aber immer wieder Mal misslungen ...
Sicher wissen tu' ich deswegen aber nicht viel.
Das scheint anderen Leuten auch so zu gehen ... habt ihr schon mal ein Spagetti-Rezept gesehen, mit der Überschrift: "so gelingen die Spagetti sicher" ?
Zitieren & Antworten
zurück weiter