Heiss einfüllen als Einkochmethode

zurück weiter

Mitglied seit 28.10.2003
13.265 Beiträge (ø1,76/Tag)



Dies ist eine der häufig angewandten, aber nicht für alle Lebensmittel geeignete Konservierungsmethode.

Am geläufigsten ist wohl das Heiss Einfüllen von Marmeladen und Konfitüren.
Man verwendet Twist-off-Gläser, die heiss gespült sind, die Deckel sollen einwandfrei sein und ca. 5 Minuten in kochendes Wasser gelegt werden.
Ob mit oder ohne anschließendes Auf-den-Kopf-Stellen der Gläser sind die Marmeladen idR ein Jahr haltbar - oft auch länger. Das liegt daran, dass auch der beigefügte Zucker konserviert und durch die kochend heisse Marmelade vorhandene Keime in dieser und im Glas abgetötet wurden.

Auch viele Obstsorten lassen sich auf diese Weise haltbar machen. Sie müssen allerdings einige Zeit gekocht werden, um eine durchgehende keimabtötende Temperatur zu erreichen und auch eine gewisse Zuckerzugabe trägt zur Konservierung bei.
Entsprechende Rezepte findet ihr im Forum oder könnt sie erfragen.

Ich weiss, dass eine Reihe von Euch auch Tomatensaucen, Bolognese-Saucen, Suppen etc. auf diese Weise heiss einfüllen.

Ich weiss aber auch, dass einige von Euch mit dieser Methode bei diesen Lebensmitteln damit Schiffbruch erlitten haben.

Gerade ungeübten Einkocherinnen rate ich daher bei Suppen, Saucen, ungesüsstem Obst von dieser Methode ab und rate Euch , eine der beiden Einkocharten (Backofen, Einkochkessel) zu verwenden.



Lieben Gruss Els\'chen


Dass Leberwurstbrote fetter sind als Äpfel, weiss doch heute jeder.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.12.2004
6.539 Beiträge (ø0,92/Tag)

Hallo els´chen,
was kann denn passieren, wenn man z.b. Apfelmus wie Marmelade \"einkocht\"?

Die Gläser waren bisher aber in Ordnung.
Wenn eins mit Schimmel dazwischen ist, habe ich es weg getan.

lg sabine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.02.2005
5.837 Beiträge (ø0,83/Tag)

Hallo Sabine,

also ich mache Apfelmus immer auf diese Art und Weise ein und habe immer Glück gehabt, dass nichts schlecht wurde. Manchmal ist es obendrauf etwas dunkler geworden, aber das war es dann auch schon.

Mein Papa \"kocht\" auch anderes Obst so ein. Allerdings gibt er noch Alkohol in den Deckel und zündet den Alkohol dann an, um auch wirklich alles keimfrei zu kriegen (oder war es damit der Deckel fest ansaugt.... na dann...)

LG
Sandy
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.10.2003
13.265 Beiträge (ø1,76/Tag)



Alles, was ich dazu zu sagen habe, habe ich bereits in meinem Posting geschrieben. Will das jetzt nicht wiederholen. Auf Eure Fragen kann ich nur antworten: s. o.

Ihr müsst es nicht so machen wie ich. Hauptsache, ihr sortiert die verschimmelten Gläser aus.

Hier im Forum fragen aber sehr oft Anfängerinnen nach den Einmachmethoden. Denen möchte ich Ratschläge geben, mit denen sie auf der sicheren Seite beim Einkochen sind.


Lieben Gruss Els\'chen


Dass Leberwurstbrote fetter sind als Äpfel, weiss doch heute jeder.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
413 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hallo els´chen,

ich spüle meine Gläser und auch die Deckel mit kochendem Wasser aus und fülle dann z.B. heiße Bolognesesoße, Weißkraut und letztens sogar Schweineschnitzelrouladen in Pilzsahnesoße und Schnitzelpfanne mit Pilzen, Äpfeln und Sahne in die Gläser. Lasse sie dann auf dem Kopf stehend auskühlen und ab in den Kühlschrank. Hält sich bei mir im Kühlschrank auf alle Fälle 4 Wochen. In kleinere Gläser abgefüllt und dann mittags in der Firma kurz warm gemacht... IDEAL!

lg
hobbykoechin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.10.2003
13.265 Beiträge (ø1,76/Tag)



@ hobbyköchin


ich schrieb:

Ich weiss, dass eine Reihe von Euch auch Tomatensaucen, Bolognese-Saucen, Suppen etc. auf diese Weise heiss einfüllen.

Ich weiss aber auch, dass einige von Euch mit dieser Methode bei diesen Lebensmitteln damit Schiffbruch erlitten haben.


In Bezug auf den Schiffbruch:


guxtuhier


und Du bist dann das Beispiel für\'s funktionieren.

Und Anfängerinnen empfehle ich, auf der sicheren Seite zu bleiben.


Lieben Gruss Els\'chen


Dass Leberwurstbrote fetter sind als Äpfel, weiss doch heute jeder.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
413 Beiträge (ø0,05/Tag)

Hallo els´chen,

keine Sorge, hab\' schon gelesen, was Du geschrieben hast. Aber, als ich von dieser Methode gehört hatte (auch von den Negativerfahrungen) musste ich es einfach für mich selbst auch mal ausprobieren. Hätte genausogut auch schief geh\'n können... Bin aber froh, dass es bis jetzt so gut funktioniert. Übrigens auch bei allen, denen ich davon erzählt habe. Hier nutzen mittlerweile diese Methode schon sehr viele ohne Probleme.

lg
hobbykoechin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.10.2003
13.265 Beiträge (ø1,76/Tag)



Da im Moment die heisse Phase der Einkochzeit im Gange ist, pinne ich diesen thread an, damit er leichter zu finden ist.


Lieben Gruss Els\'chen


La vie est dure sans confiture.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.02.2006
361 Beiträge (ø0,05/Tag)

Ich mach seit Jahren Apfelmus mit der Methode ein.Hatte noch nie Probleme.Es muss alles -Gläser und Deckel -nur sauber sein,dann klappts auch.Genaus mit Apfelkompott und roten Beeten.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.11.2004
1.373 Beiträge (ø0,19/Tag)

Hallo Els/chen!

Möchte heuer wieder einmal Marillen und Zwetschken \"einwecken\", d.h. gewaschenes und vom Kern befreites Obst mit Zucker u. Gewürzen kochen und heiß in \"REX\"-Gläser mit Gummidichtung füllen und mit Alkohol (anzünden) verschließen.
Bei diesem Vorgang gelingt es mir nicht, daß alle Früchte mit dem Zuckerwasser gut bedeckt sind. Mit der Zeit verfärben sich die obenliegenden unschön.
Was kann ich dagegen tun?
Hast du vielleicht eine Lösung?

Grüße von Reisefieber.

Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.10.2003
13.265 Beiträge (ø1,76/Tag)


Hallo Reisefieber,

dagegen kann man leider gar nichts tun.

Lieben Gruss Els´chen


La vie est dure sans confiture.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.06.2006
96 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo Els\\\'chen,

ich habe ein grosses Problem mit Verfärbung bei hellen Fruchtsorten wie Orange, Aprikose etc. Nach ein paar Monaten beginnt sich die Marmelade von oben herunter dunkel zu verfärben. Und das obwohl ich die Gläser dunkel stehen habe. Die geschmackliche Qualität leidet nicht, aber es sieht eben nicht schön aus. Kannst Du oder jemand anderes mir einen Rat geben wie das verhindert werden kann?

LG Bolito
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.10.2003
13.265 Beiträge (ø1,76/Tag)


@ Bolito

das lässt sich kaum verhindern. Du kannst evtl. Zitronensaft oder Zitronensäure hinzufügen. Das verändert aber auch den Geschmack.

Lieben Gruss Els´chen


La vie est dure sans confiture.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.06.2006
96 Beiträge (ø0,01/Tag)

Danke für den Tip. werde es mal versuchen wenn die Zeit für Orangen ist.

LG Bolito
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.12.2004
11.660 Beiträge (ø1,64/Tag)

Hallo ihr Lieben,

ich bin ja auch Anwenderin dieser Einmachmethode, aber es klappt auf keinen Fall mit Bohnen, Kohlrabi und auch bei Erdbeeren hatte ich Pech.

Ganz prima funktioniert die Methode mit sauren Gurken, (die kommen bei mir roh ins Glas und der heiße Sud drauf), mit Senfgurken, Apfelmus, Obstsäften, Chutneys und Tomatenketchup.

Lieben Gruß Rosen
Zitieren & Antworten
zurück weiter