"Schonkost"


Mitglied seit 05.01.2012
15 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo liebe Chefköche :)

Ich wende mich hier mit einer Frage an euch. Und zwar suche ich nach Rezepten die unter "Schonkost" fallen, vielleicht nennt man es auch Vollwertkost?! Ich bin mir da nicht sicher ... jedenfalls soll sich mein Lebensgefährte Magen und Darm -bewusster ernähren.
So richtig auf sein Fleisch möchte er nicht verzichten - gerne mag er es deftig. Daher stehe ich nun vor dem Problem gesunde Rezepte zu finden, die die genannten Aspekte erfüllen.
Ich habe kein Problem Brot und Kekse selbst zu backen - dafür habe ich bereits schon nette Rezepte gefunden (was nicht heißt, dass ich nicht an weiteren interessiert wäre Lächeln )
Anzumerken ist, dass er eine Abneigung gegen Milchprodukte hat, was die Sache schwerer macht.
Etwas Joghurt kann ihn ihm mit frischen Früchten und Müsli "unterjubeln" Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen
Also für jeden Tipp und jedes Rezept bin ich dankbar. ...


lG Christina♥
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.09.2005
19.485 Beiträge (ø2,85/Tag)

Hallo,

nicht alles Vollwertige ist auch schonend.

Vorsicht ist z.B. geboten mit Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten.

Auch sollte Gebratenes, Blähendes (Hülsenfrüchte, Kohl usw.), Schwerverdauliches (Gurken, Paprika und anderes) und Fettes gemieden werden.

Mageres Fleisch ist o.k., aber eher gekocht / pochiert.

Viele Grüße - Allegro


Die Sterne .... die sind Gott außerordentlich gut gelungen.

Zitat aus dem Film "Das Beste zum Schluss"
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2012
15 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,

ich weiß garnicht ob Leinsamen jetzt zu Vollkorn zählt aber das hatte der Arzt auf jeden Fall empfohlen.
Daher treffen Schonkost und Vollwertkost den Begriff garnicht richtig sonder ich weiß einfach nicht ob es eine Bezeichnung gibt.
Also verdauungsanregend sollte es ab und an auch wohl sein denn Leinsamen und Pflaumen sind die beiden Begriffe die mein Mann aus dem Behandlungsraum mitgebracht hat.
Und Fleisch sollte also eher nicht angebraten werden? Naja irgendwo muss man ja Abstriche machen :)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.01.2010
9.643 Beiträge (ø1,84/Tag)

Hallo!

Vielleicht fragst du beim Arzt noch mal genauer nach, was gemieden und was vermehrt gegessen werden sollte. Denn letztendlich zeigt sich ja hier schon, dass gar nicht klar ist, ob der Darm mehr "Arbeit" bekommen oder geschont werden soll. Das wiederum sorgt dafür, dass man gar nicht genau abschätzen kann, welche Produkte nun geeignet sind. Deshalb frag da am besten echt noch mal genau nach. Du kannst dann auch direkt fragen, ob der Arzt euch nicht an einen Ernährungsberater verweisen kann, der euch dann speziell in diese Richtung konkret beraten kann (also direkt mit Rezepten, Produktlisten, Zubereitungsempfehlungen und so weiter).

GLG, Elphi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.06.2005
13.912 Beiträge (ø2,01/Tag)

Hallo!

Ich schließe mich an: Nur mit der Empfehlung "magen-/darmbewusster" zu essen - ist nicht wirklich klar, was nun gegessen werden soll oder nicht soll. na dann...

Also gehts darum, die Darmflora und die Verdauung in Schwung zu bringen ... oder gehts darum, den Magen oder den Darm zu schonen ... oder was konkret ist das Ziel hier? na dann...


Sonnige Grüße vom Bäumchen
Herzlich Willkommen in der Gruppe der Kräuterbegeisterten (+ Gewürze, Wildfrüchte, Blüten)
Schonkost 1244440610
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.12.2005
30.242 Beiträge (ø4,48/Tag)

Hallo zusammen!


Vielleicht sollte es ja nur fettärmer und nicht so schwer sein?

Ist denn Übergewicht im Spiel? Oder eine Darmerkrankung?


Liebe Grüße Emmy - Ly


Eine gute Köchin hat mehr Fett an den Händen als auf den Hüften!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2012
15 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo,

da habe ich mich generell vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt :) War schon etwas spät.
Generell geht es darum vor allem die Verdauung in Schwung zu bringen. Übergewicht liegt nicht vor.


lg :)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.06.2005
13.912 Beiträge (ø2,01/Tag)

Okay, dann mal hier ein paar Tipps:

Vorweg und in Kurzfassung: Viel Bewegung, Flüssigkeit (mind. 2 l/Tag) und ballaststoffreiche Nahrung ... mal nen TL Weizenkleie oder/und Leinsamen im Morgenmüsli ... morgens auf nüchternen Magen 1 Glas Wasser (Leitungswasser oder stilles Mineralwasser) - gern auch mit 1 Löffel naturtrübem Apfelessig ... weitere Stichworte sind Prebiotika - ggf. auch Probiotika ...

Ballaststoffe: So 30-40 g/Tag sollten es schon sein - sie stecken vor allem in Vollkornprodukten wie z. B. Weizenkleie, Getreideschrot, aber auch in Hülsenfrüchten, Gemüse + Obst (vor allem Trockenobst). Richtig wirken können sie aber nur, wenn reichlich dazu getrunken wird, damit sie auch wirklich gut aufquellen und genug Wasser im Darm binden können.

Leinsamen: hat den Vorteil, nicht eigentlich abführend zu wirken - sondern darmregulierend, es tritt somit keine Gewöhnung ein, Leinsamen ist also auch gut zur Langzeitanwendung geeignet; Qualität: die angegebene Quellzahl (bei guter Ware) gibt den Faktor an, um den die Samen aufquellen - präventiv reicht der Faktor 4 aus; Anwendung: 2-3mal täglich 1 EL frisch gequetschte Samen mit mind. 150-200 ml Flüssigkeit einnehmen/essen (NICHT vorher quellen lassen - da sie ja im Darm wirken/quellen sollen!); auch für Schwangere + Kinder (ab etwa 3 Jahren) geeignet; Achtung: Aufnahme von Medikamenten kann beeinträchtigt werden!

Probiotika sind (die nützlichen!) Darmbakterien (die vor allem in Joghurt mit lebenden Kulturen, oder Yakult sowie Kefir oder so - aber auch in milchsauer vergorenem Gemüse oder so stecken), wobei man sich aber nicht sicher ist, ob und wieviele davon beim Essen überhaupt die Magensäure überleben. Die Überlebenden siedeln sich jedenfalls (hoffentlich?) im Darm an und wirken positiv auf die Darmflora und damit auf Immunsystem und/oder Verdauung. Normalerweise aber hat der Mensch bereits welche - die "nur" etwas gepflegt und ernährt werden möchten. Und: Ja, auch milchsauer vergorenes Gemüse (-> rohes Sauerkraut o. ä.) ... oder auch der russische Brottrunk Kwas ... oder was es sonst noch so an vergorenen Dingen mit lebenden Bakterien für die Darmflora Gutes gibt ... - all das ist sehr gesund und hält fit! Uns - UND den Darm!

Konkret ernährt sich die nützliche und wertvolle Darmflora von Prebiotika (wie z.B. Inulin oder Oligofructose; enthalten z. B. in Topinambur, Spargel, Schwarzwurzeln, Chicoree, Löwenzahnwurzeln o. ä.) und kann sich dann auch besser vermehren.

Auch Bitterstoffe (wie in Chicoree, Löwenzahn, Radicchio, Endivie, ...) sind hilfreich - sie kurbeln nämlich die Produktion der Verdauungssäfte an, damit das Zeugs dann nicht so schwer im Magen liegt. Es gibt auch Tees mit Löwenzahn - vielleicht für die Übergangszeit als Teekur ganz hilfreich?


Auf sein gebratenes Fleisch oder so braucht Dein Mann also gar nicht unbedingt verzichten - nur täglich gehörts nicht grad auf den Speisezettel, dicke/fette Schwarte sollte eher nicht oder sehr selten mitgegessen werden und es könnte ja dann eben ballaststoffreiches Gemüse wie Erbsen, Bayrisch Kraut, Sauerkraut, Linsen oder so dazu geben. Ins Brot, wenn Du das eh selberbacken möchtest, immer mal Leinsamen, Haferflocken, Vollkornmehl, Vollkornschrot usw. mit reinbacken.

Wichtig noch: Wenn Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Müsli oder so bisher eher nicht auf eurem Speisezettel standen - führt diese Sachen besser nach und nach und in kleineren Schritten ein und nicht von heute auf morgen das volle Programm. Die Verdauung braucht nämlich etwas Zeit, um sich daran zu gewöhnen - sonst kanns (je nach Empfindlichkeit) zu Bauchweh, Blähungen, krampfartigen Schmerzen, Verdauungsproblemen usw. kommen. Also zunächst vielleicht das Brot aus halb-Vollkornmehl backen - bis man sich daran gewöhnt hat, dann wieder Anteil steigern oder auch auf 100% umsteigen ... dann mal Vollkornnudeln testen (schmeckt Neulingen oft besser als Vollkornreis) - vor allem zu kräftigen Saucen wie Spinat, Chili, Bolognese oder so wirklich lecker ... mal Dinkel-wie-Reis oder Hirsotto verwenden ... mal ne Linsen-Bolognese zu den Vollkornnudeln (vielleicht vermisst ja auch Dein Mann das Fleisch da gar nicht?) ... usw.

Und ans Morgenmüsli aus Flocken sowie aufs Vollkornbrot sowie an den Vollkornkuchen oder so möglichst auch eher keinen raffinierten Zucker geben (kann auch zu Blähungen führen) - sondern bei Bedarf mit Früchten, Honig, Vollrohrrohzucker, Rübendicksaft oder so süßen.


Sonnige Grüße vom Bäumchen
Herzlich Willkommen in der Gruppe der Kräuterbegeisterten (+ Gewürze, Wildfrüchte, Blüten)
Schonkost 1244440610
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2012
15 Beiträge (ø0/Tag)

Wow, das war wirklich sehr hilfreich und informativ!!
Danke dafür!

Einiges der von dir aufgeführten Produkte habe ich ohnehin schon zuhause (z.B Vollkornreis - den mögen wir einfach lieber als den weißen, Müsli,etc) allerdings habe ich heute beim Einkauf nicht das Schokomüsli genommen sondern ein Prebiotisches Früchtemüsli... da habe ich mich sogar noch gefragt ob prebiotisch wohl dasselbe wie probiotisch sei Lachen
Fleisch essen wir nicht täglich und generell keine Schwarten daran, da bin ich nämlich eher die Pingelige hechel...
Schön zu wissen, dass Fleisch (natürlich in normalen Mengen) bei der Ernährung nicht maßgeblich schadet :)
Auch um Kleie und Leinsamen habe ich mich heute gekümmert sodass ich mich am Wochenende dann ans Brotbacken machen kann YES MAN
Soviele hilfreiche Informationen, echt super !! Küsschen

PS: Falls jemand ein Rezept kennt für Plätzchen zum Ausstechen, welches eventuell die oben genannten Ansprüche erfüllt wäre das auch eine ganz tolle Sache Lächeln
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 11.12.2005
30.242 Beiträge (ø4,48/Tag)

Hallo zusammen!


In der Datenbank findest Du Rezepte für Vollkornkekse: KLICK

Viel Spass bei der Auswahl!

Liebe Grüße Emmy - Ly


Eine gute Köchin hat mehr Fett an den Händen als auf den Hüften!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.06.2005
13.912 Beiträge (ø2,01/Tag)

"Schön zu wissen, dass Fleisch (natürlich in normalen Mengen) bei der Ernährung nicht maßgeblich schadet :)"

-> Naja, das ist meine persönliche Meinung und auch die meiner Ärzte, Ernährungs-Profis im Umfeld usw. - aber auch darum gibts ja (auch hier im CK Lala ) ganze Glaubenskriege, scheint mir so. Na! Ich persönlich halte aber wenig von so krassen Dogmen - auch nicht beim Essen. Immer nur Fleisch ist für mich ebenso krass wie überhaupt kein Fleisch mehr - beides wöllte ich jedenfalls nicht. Lieber wenig, aber gutes - aber eben auch nicht gar keins. Und ebenso mag ich auch nicht immer und an allem Leinsamen, Weizenkleie oder sonstwas Vollkorniges. Wirklich feine, helle Käsesaucen z. B. mag ich gar nicht zu Vollkornnudeln - da gibts eben mal helle. Auch okay, finde ich. Na!

Plätzchen backe ich ja gern so knusprig-kernige Haferflocken-Cookies (gern auch mit Rosinen oder Cranberries dran), also nur so mit Häufchen löffeln usw. Wenns aber Ausstecherle sein sollen - empfehl ich die hier:

http://www.chefkoch.de/rezepte/867401192178328/Dinkel-Vollkorn-Plaetzchen.html

Und wenn ihr eh schon teils Vollkorn gegessen habt - wird auch die Umstellung gar nicht so schwer oder belastend für di Verdauung sein, denke ich mal. Dennoch aber langsam ersetzen - sicher ist sicher. Na!


Sonnige Grüße vom Bäumchen
Herzlich Willkommen in der Gruppe der Kräuterbegeisterten (+ Gewürze, Wildfrüchte, Blüten)
Schonkost 1244440610
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2012
15 Beiträge (ø0/Tag)

Supi, das ging ja wieder schnell :)
Haferflocken -Nuss Kekse die man so häufchenweise "formt" mag und mache ich auch sehr gerne. Allerdings habe ich so drollige Zoo-Ausstechförmchen geholt die einfach mal getestet werden wollen Lachen Und Weihnachtsförmchen..naja.. bin ich zu spät dran Lachen
Wegen dem Fleisch bin ich insofern ganz dankbar, als dass ich eben auch nichts von irgendwelchen Komplettverwandlungen halte.
Wenn bei mir der Wunsch nach einem Hamburger geäussert wird, wird der sicherlich auch nicht aus Vollkornbrot bestehen :)
Insofern haben mir deine Tipps wirklich sehr geholfen weil du einzelne Lebensmittel aufgezählt hast die ich super in den Alltag einbinden kann.
UND ich weiß jetzt was wofür gut ist YES MAN Küsschen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.06.2005
13.912 Beiträge (ø2,01/Tag)

Kurz noch was zum Sauerkraut: Da es die hier wesentliche Wirkung nur im Rohzustand hat - gebe ich einen Teil (so etwa 25-35 %?) immer erst nach dem Kochen dazu, also roh + schön fein geschnitten, wenn es Sauerkraut als Gemüsebeilage gibt. Vielleicht auch für euch eine Alternative? Na!


Sonnige Grüße vom Bäumchen
Herzlich Willkommen in der Gruppe der Kräuterbegeisterten (+ Gewürze, Wildfrüchte, Blüten)
Schonkost 1244440610
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2012
15 Beiträge (ø0/Tag)

Sauerkraut in kleineren Mengen ist bei uns Ok, als Eintopf esse ich es allerdings als Einzige :D

Machst du dein Sauerkraut selbst oder kaufst du das fertige? Letzteres mache ich immer, weil dir Zubereitung sonst zu aufwändig ist für die kleine Menge *ups ... *rotwerd*

Ich weiß´garnicht ob es da eventuell eine Art Sauerkraut Salat gibt... wäre dann ja eine gute Sache, wenn es ohnehin vor allem roh wirkungsvoll ist.

Löwenzahn finde ich übrigens auch interessant, allerdings habe ich damit absolut keine Erfahrung. Mir ist auch irgendwie komisch Zumute wenn ich mir Löwenzahn angucke und mir vorstelle diesen zu essen.
Man isst zwar nur die Blätter... aber die Blütenstengel enthalten ja so einen weißlichen Saft...na testen würde ich es gerne einfach um eine Erfahrung reicher zu sein.

Gibt es ja hier bestimmt auch einige Ideen zu- muss ich mal rumblättern :)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.06.2005
13.912 Beiträge (ø2,01/Tag)

Also so den einen oder anderen Sauerkraut-Salat gibts da schon ... Lala Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

63 Salat Rezepte mit Sauerkraut

Ich kauf meistens frisches vom Fass - selber mache ich das nur selten mal aus Spaß an der Freude.


Zum Löwenzahn: Man kann die zarten, jungen Blätter essen - gern als Salat ... man kann aber auch die Blütenknospen (wenn sie noch ganz unten drin stecken) essen - z. B. kurz gedünstet oder auch wie Kapern eingelegt ... man kann das Gelbe von den Blüten essen (wer mag + es verträgt auch mit dem grünen Körbchen) - an Salaten, Quark, Suppen usw. sowie für Honig, Sirup oder so ... man kann die Wurzeln essen ... man kann sogar auch die Stängel essen, ähnlich wie Schnittlauch in Röllchen - aber die vertragen viele wegen des Milchsaftes nicht, sie wirken auch stark auf die Galle, wer da also Probleme hat, sollte sie eher meiden ... kurz. die ganze Pflanze ist grds. essbar ... auch mit Löwenzahn gibts übrigens diverse Rezepte hier: 158 Löwenzahn Rezepte ... Na!

Löwenzahn enthält übrigens (neben den wertvollen Bitterstoffen) besonders viel Kalium - super fürs Herz, zum Entwässern usw. ... außerdem viel Vitamin C + D ... Inulin übrigens vor allem im Herbst - und vor allem in der Wurzel ...

Wenn Du mit dem Selbersammeln noch etwas Bedenken hast oder so - es gibt Löwenzahnsaft im Reformhaus ... den kann man z. B. mit Möhrensaft, Apfel, Kiwi oder so zusammenmixen - schmeckt gar nicht übel. Na!

Überhaupt sind die Wildkräuter soooo wertvoll - seit ich regelmäßig welche esse, habe ich viel weniger Verdauungsprobleme und fühle mich viel fitter ... außerdem schmecken sie sooo verschieden - dass es garantiert nie langweilig wird! hechel...


Sonnige Grüße vom Bäumchen
Herzlich Willkommen in der Gruppe der Kräuterbegeisterten (+ Gewürze, Wildfrüchte, Blüten)
Schonkost 1244440610
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben