Brot schwaden mit Lavasteinen


Mitglied seit 17.01.2002
119 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo,
hat jemand schonmal Brot und Broetchen mit Lavasteinen geschwadet? Ich habe schon auf alle moeglichen Weisen versucht Schwaden in den Ofen zu bekommen. Schale mit Wasser auf den Ofenboden, Blumenspritze .. Nun habe ich gelesen dass man auch Lavasteine in einer Edelstallschuessel im Ofen aufheizen kann und dann mit Wasser benetzt. Habe mir Lavasteine bestellt und benuzt aber die hinterlassen dann einen rotbraunen Film in der Edelstahlschuessel. Ich moechte auch nicht das sich dieser Staub dann auch auf dem Brot absetzt. Auf dem Internet hatte jemand geschrieben dass man sie erst unter fliessend Wasser waschen muss.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Art von Schwadenerzeugung?
Vielen Dank
Geli
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.09.2005
2.812 Beiträge (ø0,41/Tag)

Hi Geli,

mache das auch seit ein paar Tagen, hab die Dinger tatsächlich vorher richtig abgewaschen, die waren rel. dreckig.
Allerdings bröseln die auch jetzt etwas vor sich hin, aber ich glaube nicht, dass dieses Zeug sich im Backofen verteilt und auf den Brötchen niederschlägt. Ich hab sie in ein Backblech gelegt, welches auf dem Boden des Ofens liegt. Die Teile wiegen halt nicht besonders viel und können somit auch nicht unbedingt viel Hitze speichern.. leider. Kann bisher nur sagen, dass die Schwadenerzeugung schlechter geworden ist (vorher hatte ich nur kochendes Wasser ins Blech gekippt) , als ich zu viele von den Dingern ins Blech gelegt hab, das hat ewig gedauert, bis das Wasser weg war. Hab dann nur eine einzige Lage rein, dann war's ok. Ich vermute inzwischen aber, das Metallzeugs wie Schrauben oder Kugeln besser sind, da sie mehr Hitze speichern und schneller ans Wasser abgeben, als die leichten Steine. Ich bleib trotzdem erstmal bei den Steinen.


joe
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
119 Beiträge (ø0,01/Tag)

Zitat von CookingJoe am 08.02.2021 um 22:47 Uhr

„Hi Geli,

mache das auch seit ein paar Tagen, hab die Dinger tatsächlich vorher richtig abgewaschen, die waren rel. dreckig.
Allerdings bröseln die auch jetzt etwas vor sich hin, aber ich glaube nicht, dass dieses Zeug sich im Backofen verteilt und auf den Brötchen niederschlägt. Ich hab sie in ein Backblech gelegt, welches auf dem Boden des Ofens liegt. Die Teile wiegen halt nicht besonders viel und können somit auch nicht unbedingt viel Hitze speichern.. leider. Kann bisher nur sagen, dass die Schwadenerzeugung schlechter geworden ist (vorher hatte ich nur kochendes Wasser ins Blech gekippt) , als ich zu viele von den Dingern ins Blech gelegt hab, das hat ewig gedauert, bis das Wasser weg war. Hab dann nur eine einzige Lage rein, dann war's ok. Ich vermute inzwischen aber, das Metallzeugs wie Schrauben oder Kugeln besser sind, da sie mehr Hitze speichern und schneller ans Wasser abgeben, als die leichten Steine. Ich bleib trotzdem erstmal bei den Steinen.


joe“



Hi Joe,
Ich hab das erste mal ne ganze Tasse Wasser auf die Steine gekippt und hab heute in nem Video gesehen das die nur 40ml direkt auf die Steine spritzen. Ich habe festgestellt das die Steine sehr lange die Hitze halten - nach dem Ausschalten des Ofens sind sie noch eine Stunde hinterher heiß. Allerdings habe ich bis jetzt nicht gemerkt das sie wirklich zu einer tollen Kruste beitragen. Meine Brötchen waren knuspriger als ich sie DIN den ersten Minuten direkt mit einer Blumenspritze besprüht habe.
Geli
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.09.2005
2.812 Beiträge (ø0,41/Tag)

Hi Geli

also ich schmeiß immer so 200 ml fast kochendes Wasser aufs Blech mit den Steinen um möglichst schnell viel Dampf zu erzeugen.(mein Ofen ist aber auch größer als ein normaler) Hab aber auch so nen Sprüher mit ca. 40cm langer Messingdüse mit der man rel. weit in den Ofen reinkommt das war auch nicht schlecht. Im Prinzip reicht ja wohl ein anfänglicher Wasserdampfniederschlag auf dem Brot. Ich probier noch ne Weile rum, was die besten Ergebnisse bringt.
joe
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.06.2005
848 Beiträge (ø0,12/Tag)

Kurzer Einwurf meinerseits...
Ihr streicht alles zuvor auch noch mit Wasser ab?

Viele Grüße
VONHIER
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
119 Beiträge (ø0,01/Tag)

Zitat von VONHIER am 09.02.2021 um 14:57 Uhr

„Kurzer Einwurf meinerseits...
Ihr streicht alles zuvor auch noch mit Wasser ab?

Viele Grüße
VONHIER“


Bisher habe ich meine Brötchen und Brot mit der Sprühflasche befeuchtet wenn ich sie in den Ofen schiebe.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.09.2005
2.812 Beiträge (ø0,41/Tag)

ich streich nichts ab und direkt draufgeballert hab ich noch nicht, höchstens mal aus Versehen. Ansonsten halt links und rechts daneben bzw. oben und unten irgendwo hin.
joe
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.07.2018
194 Beiträge (ø0,09/Tag)

Ich hab eine Edelstahlterrinenform mit Edelstahlgranulat gefüllt. Da Schwadet es ziemlich gut (wenn ich den Ofen schnell genug zu bekomm). In der kleinen Form sind so 2-3kg Granulat drin, das stell ich auf den Boden und heiz es mit dem Stein auf. Dann Brot rein, eine Portion Wasser aus der Blasenspritze drauf und schnell zu. Dampft ordentlich. Wenn ich zuviel Wasser an eine Stelle spritz, dann gibts allerdings eine kleine verzögerte Verpuffung und das Granulat wird herumgeschleudert. Ich denke wenn es etwas gröber wäre, wäre das gut.
Was ich nicht empfehlen kann, sind die vernickelten Kügelchen von den Softair-Pistolen. Die haben bei mir das rosten angefangen.

Bisher hab ich genau einmal ein Brot eingestrichen, damit es einen besonders kräftigen Glanz bekommt. Geschwadet hab ich glaub aber trotzdem. Normalerweise mach ich das aber nicht. Auch nicht bei Brötchen. (Laugengebäck glänz wohl schöner, wenn mans direkt nach dem Backen dezent einsprüht... hab ich iwo gelesen. Mit Laugengebäck hab ich selber keine Erfahrung).
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.06.2005
848 Beiträge (ø0,12/Tag)

Ich kenne es halt aus der Bäckerei, wo Brote und Brötchen immer abgestrichen wurden, vor dem Einschießen und wenn sie wieder raus kamen sofort nochmal (nur die Brote).

Milchknirps, wo hast Du das Edelstahlgranulat her?


Viele Grüße
VONHIER
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.08.2014
249 Beiträge (ø0,07/Tag)

Ich wollte mir auch schon Lavasteine zum Schwaden kaufen. Jetzt bleibe ich bei meiner Edelstahlschüssel und gieße weiterhin das Wasser hinein. Wenn der Backofen gut aufgeheizt wurde (250°) dampft es ordentlich. Nur bei niedrigeren Temperaturen schwächelt der Dampf ein wenig.
Das abstreichen werde ich mal versuchen.

LG mauseschnute
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.07.2018
194 Beiträge (ø0,09/Tag)

Ich hab das Granulat von Metallpulver24 (Edelstahlgranulat rund die gröbste Variante. Es gab auch schon eine Nugget Version die dürfte etwas gröber und noch besser sein). Die Investition ist nicht ganz sooo günstig (2,5-3kg sollten es schon sein) aber es rostet halt mal einfach nichts. Und wenn das Zeug heiß ist verdampfen da 80ml Wasser quasi sofort, ich denke auch das es für 100ml noch reichen müsste. Ich Schwade meistens mit 60-70ml.

Brötchen kann man schon abstreichen, die bekommen dadurch meist einen noch intensiveren Glanz, aber das Schwaden kann man dadurch (meiner Meinung) nicht ersetzen.
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben