Brot und Brötchen backen vom 13.03. - 19.03.2021

zurück weiter

Mitglied seit 10.08.2012
5.302 Beiträge (ø1,23/Tag)

Brot Brötchen backen 13 03 19 03 2021 3555756515

in der Brotbackstube!



Reichhaltige Brotauswahl von Markus

Jeder, der Spaß am Backen von Brot, Brötchen und
pikantem Gebäck hat, darf hier seine Ergebnisse zeigen.
Sehr gerne mit Link zum Rezept oder eigenem Rezept.

Diejenigen, die gerne in der vergangenen Woche stöbern
möchten, die drücken einfach hier.


Morgen gibt es bei uns Flammkuchen mit Kürbis. Das hatte ich letzte
Woche schon geschrieben, aber dieses Mal setze ich mich durch.
Ich bin gespannt, was ihr in dieser Backwoche alles zeigen werdet.
Ich freue mich auf viele Kommentare,
Fotos machen den Thread schön BUNT.

Liebe Grüße und Gutes Gelingen
wünscht Goerti
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.06.2008
4.233 Beiträge (ø0,73/Tag)

Hallihallo!

Eben kam hier ein „Brot im Topf“ von kipfi aus dem Ofen.
Schnell und einfach, sieht gut aus, wird aber morgen erst angeschnitten.

Goerti, der Anblick dieser Prachtexemplare ist überwältigend.
Gleich schaue ich mir eure Kunstwerke der letzten Woche an.

Habt noch einen guten Samstag!

VG Tiiine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.08.2012
5.302 Beiträge (ø1,23/Tag)

Hallo Zusammen!


Tiiine, ja, die Brote schauen toll aus. So wie deines. Sicherlich
schmeckt es auch sehr gut.

Hier also der Kürbis-Flammkuchen.

Brot Brötchen backen 13 03 19 03 2021 1072041782

Liebe Grüße
Goerti
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2020
354 Beiträge (ø0,22/Tag)

Hallo Goerti,

sieht gut aus der Flammkuchen - aber ist der Teig nicht etwas dick - eher Richtung Pizza? Ich hab den immer wesentlich dünner

Grüße

Markus
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.07.2006
1.111 Beiträge (ø0,17/Tag)

Hallo,
@Tine : deine Topfbrote waren bisher immer eine Augenweide !
@Goerti : danke für die neue Backwoche und die wieder schöne Gestaltung ! Dein Flammkuchen gefällt mir sehr gut - ich mag es so wie bei dir etwas dicker vom Teig lieber 👍, deshalb gibt es bei uns selten mal Flammkuchen ( kennt der Norden auch nicht so...).
@Markus : dann hier mal die "dünne" Variante für dich 😉:
https://img.chefkoch-cdn.de/rezepte/2168881348038456/bilder/753583/crop-960x640/kuerbis-flammkuchen.jpg
LG, Angelika
Lass dich nicht unterkriegen,sei frech, wild und mutig - sei einfach wunderbar ( Astrid Lindgren )
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.06.2008
4.233 Beiträge (ø0,73/Tag)

Hallo allerseits!

Zunächst danke, @Goerti und @Angelika, für eure positiven Rückmeldungen zu meinen bescheidenen Produkten - es liegen ja Lichtjahre zwischen den hier (nicht nur von euch) gezeigten und meinen Backwerken (bin da ganz neidlos). Sie sind immer ein Augenschmaus, und es gibt Anregungen ohne Ende.

Gibt es eigentlich konkrete Gründe, warum es hier in letzter Zeit so ruhig geworden ist? Backmüdigkeit? Hoffentlich nichts Akutes? Wie auch immer, euch allen noch einen angenehmen Wochendend-Ausklang!

VG Tiiine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.09.2005
2.816 Beiträge (ø0,41/Tag)

@Goerti, toller Flammkuchen, sehr schön gebacken und auch super fotografiert👍 Wenn man bei so nem üppigen Belag nen super dünnen Teig macht ,würde die ganze Konstruktion zusammenkrachen 😂

@Tiiine tja, also ich hab leider nichts richtig Neues zu bieten, außer nem Brot mit optimierter Kruste.😂


Hab mal ein Experiment gemacht um die Kruste noch knuspriger bzw. länger haltbar zu machen. Ist auch nichts Neues, aber hat super funktioniert, von gestern Mittag bis heute Abend super knusprig, splittrig ohne hart zu sein. Ein Laib ist schon wieder weg....

Am Ende der Backzeit die Ofentür nen Spalt geöffnet und das Bot noch 10 min. getrocknet. Wassergehalt war sowieso grenzwertig hoch mit über 73%.

Foto Weißbrot mit ausgeprägter Kruste

joe

ps
Musste aufgrund von Speicherknappheit ein paar ältere Fotos löschen, deshalb funktionieren die links natürlich nicht mehr.
Hab deshalb von jedem Brot ein Exemplar in mein Brotfotoalbum übernommen und den Rest gelöscht.
Hier der link zu den Broten vom letzten halben Jahr.
Fotoalbum Brote/Pizza
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.07.2006
1.111 Beiträge (ø0,17/Tag)

Hallo,
@gourmettine : danke ! Bei mir ist das Backen ganz "normal" wie immer. Aber ich kann mir denken, wen du hier vermisst...Ein paar Threads zuvor hat Tanja ( pancake ) geschrieben.

@Joe : mit der geöffneten Backofentür kurz vor Ende der Backzeit mache ich auch immer so, klemme dann einen dicken Kochlöffel dazwischen. Dein Weißbrot hat wirklich eine tolle Kruste bekommen und das Innenleben einfach nur sehr gut !
Apropos Korrektur lesen : bei manchen Rezepten wundere ich mich, dass die Rezeptbearbeiter nicht öfter korrigieren...Ich selbst denke, dass meine Erfahrungen den nächsten Backfreunden eine Hilfestellung sein können, sind auf keinen Fall "oberlehrerhaft" gemeint.

Ich habe nach langer Zeit wieder einen Weizensauerteig ( mit Roggenanstellgut und Weizenvollkornmehl ) angesetzt für dieses Toastbrot, 1/4 mehr für meine 30iger geliebte Brotkastenform,TA auf 168 erhöht, vorsichtshalber 9 g frische Hefe genommen und sehr kräftig geknetet beim 1. und 2. Mal, damit es feinporig bleibt - ist ja ein Toastbrot Na!. Schmeckt sehr gut !
Die Fotos waren abends lleider nicht besser machbar 😣.

Brot Brötchen backen 13 03 19 03 2021 1682581754
Brot Brötchen backen 13 03 19 03 2021 137844199.

LG, Angelika
Lass dich nicht unterkriegen,sei frech, wild und mutig - sei einfach wunderbar ( Astrid Lindgren )
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.09.2005
2.816 Beiträge (ø0,41/Tag)

@Angelika dein Toastbrot sieht perfekt aus! Die Krume ist sehr fein und elastisch und vor allem nicht zu trocken. 👍
Abends bei Kunstlicht etwas zu fotografieren ist tatsächlich nicht ganz einfach, da kanns zu farblichen Verschiebungen kommen.
Mein Handy macht manchmal ganz gute Weißabgleiche, aber nicht immer, halt je nachdem wo man gerade "hinzielt" 😂
Ich finds richtig gut, dass du dir die Mühe machst, die Rezepte zu überarbeiten, manche sind ja, so wie sie da stehen, eher suboptimal ums mal vorsichtig auszudrücken. 😂
joe
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.08.2012
5.302 Beiträge (ø1,23/Tag)

Hallo Zusammen!


Markus, da hast du recht mit dem Teig. Das war halt eine Hefeteig von 350g Mehl für ein
Blech. Bisher hatte ich auch immer eher einen dünneren Boden, aber so hat es auch sehr
gut geschmeckt.

Angelika, ja, jeder hat so seine Vorlieben. Dein Toastbrot ist wieder sehr schön anzusehen.
Auch an dem Foto finde ich nichts auszusetzen. Da musst du erst mal welche von mir sehen,
die in der Dunkelheit geschossen wurden. Heute z. B. habe ich noch ein Weizenbrot gebacken
und erst am 19 Uhr aus dem Ofen. Da denke ich nicht mal dran, ein Foto zu machen.

Tiiine, immer gerne. Ist mir leider auch schon aufgefallen, dass es hier aktuell ruhiger ist.
Schade, aber ich wüsste nicht, wie man das ändern könnte. Die Patty hat früher fast täglich
gepostet und fehlt nun schon eine Weile. Die Tanja macht sich auch rar ..... usw. Der Lauf
der Dinge?

An dieser Stelle möchte ich EUCH fragen, ob jemand die Eröffnung des Back-Threads
am Freitag übernehmen möchte? Das wäre klasse! Bitte per KM bei mir melden!


Joe, wieder so ein schönes Brot. Wow! Hast du das Brot nach der regulären Backzeit
getrocknet oder waren es die letzten 10 Minuten Backzeit? Die Bilder von deinem Fotoalbum
könnten aus einer Backzeitschrift stammen. Echt toll!


Ich habe dieses Rezept ausprobiert:
Reines Roggenbrot mit Quellstück.

Brot Brötchen backen 13 03 19 03 2021 2356076742

Liebe Grüße
Goerti
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.07.2018
194 Beiträge (ø0,09/Tag)

Abends hat man daheim halt Mischlicht aus verschiedenen (schlechten) Lichtquellen. Das bringt so ziemlich jeden Weisabgleich ins wackeln. Abhilfe schafft da nur a) eine Weißabgleichkarte und oder b) eine Lichtquelle mit exakter Farbtemperatur. Meine Handybilder sind meist ziemlich "schlecht", aber oft die einzige Möglichkeit überhaupt ein Bild vom gebackenen zu machen.

Ich hab letztes Wochenende das Kalchkendelbrot aus dem Almbackbuch von Lutz gebacken (gibts aber auch auf seinem Blog). Allerdings hab ich das Rezept etwas angepasst, die Schüttwassertemperaturen waren mir fast alle durch die Bank viel zu hoch. Und in aller Regel muss ich bei seinen Rezepten auch die Ausbacktemperatur so ca~10-15°C kälter stellen. Sonst wirds mir etwas zu dunkel und trocken. So hats aber perfekt geklappt. Schön kleinporig, feucht elastisch und eine herrliche Kruste (zumindest frisch). Ordentlich Geschmack, aber nicht zu kräftig. Wie er schon selber sagt ein schönes Alltagsbrot. Ich hab natürlich die doppelte Menge gemacht. Mit 1kg komm ich nicht weit 😂😬

Kalchkendelbrot
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.08.2015
1.165 Beiträge (ø0,36/Tag)

Hallo zusammen...und danke @ Goerti für diese neue Backwoche.

Schöne Brote habt ihr gebacken und der etwas dickere Flammkuchen „Pizza Style“ sieht auch super aus 👍

@Milchknirps: Toll schaut das Kalchkendelbrot aus. Ich habe das Almbackbuch zuhause. Dieses Brot werde ich sicher auch noch testen, aber weit bin ich noch nicht gekommen. Das ist ja ein Riesen dicker Schinken 😁

Ich habe heute spontan ein Brot nach einem Rezept von Cynthia Barcomi gebacken, mit Rosinen, Backkakao, Espresso, Rübensirup und Walnüssen. Ich liebe dieses besondere Brot. Es hat ein tolles Aroma. Am besten schmeckt es mir mit Butter und etwas Nutella 😅 geht natürlich direkt auf die Hüften...aber es ist super geworden, nur oben ein bisschen arg dunkel. Innen aber sehr schön locker und weich.

Brot Brötchen backen 13 03 19 03 2021 115636205

Liebe Grüße
Gabi
„Life begins after coffee“☕
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.09.2005
2.816 Beiträge (ø0,41/Tag)

@Gabi wow, das Teil sieht wie ne Geschmacksbombe aus, super gemacht!!!😍👍 Ist echt ein kreatives Rezept mit sehr interessanten Zutaten. Wenn ich raten müsste, würde ich aufgrund der Struktur auf "no knead, stretch and fold Technik tippen"


@Goerti Danke😊. Dein Roggenbrot sieht sehr verlockend aus, super saftige Krume👍
Ich hab die Gesamtzeit im Backofen um so ca. 7 min verlängert und wie gesagt die letzten 10 min. die Tür leicht geöffnet, bei abgeschaltetem Ofen.


Gerade sind bei uns alle auf dem Roggentrip.... hab jetzt mal 20 kg Bio Roggenvollkorn- und Waldstaudenroggenvollkornmehl bestellt.
Bin mal gespannt ob man da einen Unterschied schmeckt.
joe
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.08.2015
1.165 Beiträge (ø0,36/Tag)

Joe, danke. Aber der Teig wird schon ganz normal geknetet und nach der 1. Ruhezeit (3Stunden) werden dann die Walnüsse reingeknetet. Dann nochmal 1 Stunde im Gärkorb. Gebacken im Gusseisentopf bei 220 Grad für 40 Minuten, kurz vor Schluss paar Minuten ohne Deckel. Es ist im Topf nochmal richtig hoch aufgegangen.

Sicher wirst du einen Unterschied im Geschmack erkennen, wäre doch komisch wenn nicht ☺ Waldstaudenvollkornmehl, nie gehört. Was es alles gibt. Hört sich aber interessant an. Ich probiere ja ganz gerne was außergewöhnliches aus 😁 gib mal bitte Meldung ab, wie es geworden ist.

Liebe Grüße
Gabi
„Life begins after coffee“☕
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.07.2018
194 Beiträge (ø0,09/Tag)

@Joe: Wenn du nix gegen eine Roggenmischung hast, dann kann ich dir wärmstens den "Alpenroggen" empfehlen. Ist eine Mischung aus Schwarzroggen und Roggen aus Österreich und Süddeutschland. Hat eine Type von ca. 1350 (glaub ich), und saugt durch den Schwarzroggenanteil gut Wasser weg. Schmeckt aber total lecker find ich.

@Gabi: Boah,das ist ja mal ein Abgefahrenes Teil. Das kann ich mir schon gut vorstellen, dass da Nutella dazu passt. Aber ich übe mich ja bis Ostern im Verzicht auf Süßkram...
Ja das Almbackbuch ist halt auch einfach toll zum Ansehen, einfach durchblättern und ein bischen schmökern. Ich habs zu Weihnachten bekommen und auch noch nicht soo viel daraus gemacht. Vielleicht so 4-5 Rezepte, das Kalchkendelbrot fand ich besonders gut. Bei den Backzeiten/temperaturen muss ich ziemlich aufpassen, die stimmen für meinen Ofen irgendwie nie bei Lutz Rezepten (auch mit Thermometer im Ofen).
Zitieren & Antworten
zurück weiter