Küchensieb Farbveränderung/ gefr. Himbeeren metallischer geschmack und eher lila alt rot

zurück weiter

Mitglied seit 21.03.2024
15 Beiträge (ø0,21/Tag)

Guten Tag,
Ich hab ein ganz normales Küchensieb genommen, um Tiefkühl Himbeeren zu passieren. Überall, wo die beeren jetzt länger am Sieb waren, ist das Sieb farblich verändert, ich finde, es rucht selbst nach dem spülen noch "komisch metallisch", und das Püree schmeckt auch irgendwie metallisch.

Ich hab 2 Siebe. Ein Sieb ist nicht magnetisch (das Sieb, nicht der Griff, Rand), scheint also Edelstahl zu sein. Das andere ist aber alles magnetisch und hat nun nicht mehr so ne silberhelle Farbe, sondern grauer, fast wie angelaufen.

Jetzt meine Frage, kann das Metallsieb "angeätzt" werden von den armen, kleinen Himbeeren?- Und schmeckt man das metallische dann heraus, bzw giftig, weil nur die Oberschicht "unbedenklich" ist und dadrunter darf irgendwas sein?- Hat jemand schon mal Erfahrung mit Küchensieben, in denen man keine Himbeeren tuen durfte ohne "komischen Geschmack" und Geruch?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.129 Beiträge (ø0,5/Tag)

Was ist den dabei der Hersteller *und* ggf. Typ, des Siebes?
Metallsiebe und anderes aus "Eisen" (magnetisch) sollen, nach meinen Infos, durch Fruchtsäuren ggf. kontaminiert werden und dann eine Geschmacksbeeinträchtigung erzeugen können.
"Eisen"-Kochgeräte, wie z.B. Pfannen, sollen z.B. nicht bei Tomatenprodukten benutzt werden. Ich habe ausschließlich Eisenpfannen und darin hab ich auch Pastasaucen gemacht. *Ich* konnte dabei keine Beeinträchtigungen feststellen.
Ich müsste mal probieren, wie das mit einem Sieb, bei Himbeeren wird. Ich nehme zum Passieren/Pürrieren, i.d.R. die sog. "Flotte Lotte".

Gruß
Bernd Heinrich
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.03.2024
15 Beiträge (ø0,21/Tag)

Hi, danke
Wenn das nicht so mega kompliziert wär, die Bilder vom Handy hier rein, dann hätte ich es schon getan. Im bestimmten Licht wirkt es nicht grau, das Sieb, sondern Lila, wie die Beeren auch. Farbe erinnert mich an Rotkohl, färbt auch wie die Pest, Hände, Waschlappen, Brettchen, alte Porzelan/Keramik Teller (in den feinen Rissen). Es waren definitiv Himbeeren, keine anderen Beeren drin. Schon komisch das es kein rot gibt und selbst Siebe aus Metall färbt. Dachte, Metall könne nicht verfärbt werden ...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.03.2024
15 Beiträge (ø0,21/Tag)

Der Hersteller ist leider unbekannt, hab schon länger das Sieb (und sowas ist mir noch nicht passiert. Durch Tomaten wirds ja auch nicht rot)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.09.2003
2.002 Beiträge (ø0,27/Tag)

Die Beschreibung klingt fatal nach Korrosion.
Besser säure- und laugenbeständige Edelstahlgeflechte/Lochscheiben nehmen/haben.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.462 Beiträge (ø2,31/Tag)

Das dürfte nicht rostfreier, ursprünglich verzinkter Stahl sein. Das war früher häufiges Material für Küchengeräte. Die Verzinkung kann sich mit der Zeit abreiben.

Gesundheitliche Bedenken muss man da nicht haben. Auch der metallische Geschmack ist harmlos, aber natürlich störend. Drum würde ich das Sieb ausrangieren.

Bedenklich sind andere Metalle, vor allem Schwermetalle. Altes Zinngeschirr z. B. enthält oft Blei – nix gut. Alte Glasuren auf Steingut usw. enthalten oft schwermetallhaltige oder sonstwie giftige Farbpigmente. Kochutensilien aus Aluminium sollte man nur zurückhaltend einsetzen, vor allem in Verbindung mit Salz und Säure. Dauerhaft hohe Aluminiumkonzentrationen im Essen stehen im Verdacht, gesundheitlich negative Auswirkungen zu haben.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.129 Beiträge (ø0,5/Tag)

OT:
immer wieder witzig, find ich ...
Der Autor hat hier 3 Beiträge geschrieben und unter jedem steht "1 Beiträge" .....😂
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.10.2020
8.361 Beiträge (ø6,35/Tag)

Bernd, die Veränderung sieht man nicht sofort, kontrollier das morgen noch einmal!😎
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.462 Beiträge (ø2,31/Tag)

Die haben hier ne Tafel mit Strichlisten, die schreiben sie abends ab und faxen sie an den Administrator.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.03.2024
15 Beiträge (ø0,21/Tag)

Der Text ist weg- Mist, also auch hier zwingend in Textdatei vorschreiben. Schade.


Hab ähnliches Sieb wie hier bei 1 Minute, 30 Sekunden zu sehen. Vermutlich war mein Fehler, das ich die Himbeeren erst erhitzen muß, erst dann dürfen sie in so ein Metall Sieb. Andere Logik hab ich nicht, warum Sieb nun leicht Lila farbend ist, trotz 2 Stunden in Wasser einweichen. Und darum erinnert mich der Kern Rest auch an RotkohlFarbe, als an rote Himbeeren, weil durch nicht "erst erhitzen" sich die Farbe verändert von den Himbeeren, in Richtung Waldheidelbeeren, Brombeeren, Rotkohl

https://www.youtube.com/watch?v=B_kzS2MC5Ng
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.462 Beiträge (ø2,31/Tag)

Versuchs mal mit Bref Fettlöser. Damit habe ich hartnäckige Kurkuma-Flecken auf einer Reibe schnell entfernt. Vielleicht hilfts auch bei Himbeeren.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.03.2024
15 Beiträge (ø0,21/Tag)

Bref haben wir, ja. Danke
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.11.2007
8.616 Beiträge (ø1,43/Tag)

Kürzlich im TV.
Bei vergilbtem Plastik soll ein Blond Färbemittel helfen...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.462 Beiträge (ø2,31/Tag)

Ach, so macht man gelbe Himbeeren!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.03.2024
15 Beiträge (ø0,21/Tag)

Haha, gelbe Himbeeren^^
Passt jetzt aber nicht so farblich, gelbe Himbeeren, denn der Biskuitboden ist ja schon hellblond. Und bisher funktioniert es auch, locker, luftig, leicht federnd nachgebend und wirklich lecker riechend. Geht nix über ordendliche Küchenmaschine, mit Handmixer, ururalt, hat es nicht so gut geklappt. Man kann richtig viele Luftporen sehen! Hab ja immer bissle Panik, wenn der Teig nix wird, ist es schon für die Katz. Meine Meinung
Zitieren & Antworten
zurück weiter