Würzkraft: Frische Kräuter vs. getrocknete Kräuter

zurück weiter

Mitglied seit 26.06.2019
21 Beiträge (ø0,01/Tag)

Liebe Community,
ich brauche Hilfe beim Thema Gewürze.
Denn bei den Rezepten werden entweder "Trockengewürze" oder "frische Gewürze" verlangt.

Stell Dir vor, Du hast keinen frischen Rosmarin, wohl aber den tockenen Rosmarin.
Trockener Rosmarin würzt aber viel stärker.
Man kann die Mengenangabe des Rezepts also definitiv nicht 1:1 übernehmen!
Jedenfalls ist die Würzkraft der verschiedenen Kräuter im Vergleich: "trocken" zu "frisch" deutlich unterschiedlich.

Hat jemand Ahnung, wie die Mengenangaben von "Frischkraut" zu "Trockenkraut" umgerechnet werden können?

Danke für Eure Info
und viele Grüße von grisuh112
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2015
3.351 Beiträge (ø1,09/Tag)

Im Zweifel erst mal eine kleine Menge Trockenkraut zum Würzen hinzu geben, zum Schluss evtl. nochmal mit einer Prise nachwürzen. Das gilt aber nur für Kräuter, die wirklich Aroma haben, nicht z.B. trockene Petersilie oder trockener Schnittlauch, die schmecken nämlich wie Heu, in diesem Fall nur frisches Kraut verwenden.

Churry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.10.2020
8.371 Beiträge (ø6,35/Tag)

Da kannst du nix umrechnen, musst deine eigenen Erfahrungen machen!

Ich empfinde nicht, dass trockener Rosmarin stärker ist.

Petersilie, Schnittlauch,Basilikum schmeckt mir trocken nach nichts...

also teste dich durch.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.05.2007
36.932 Beiträge (ø5,94/Tag)

Mir schmecken von den getrockneten nur Oregano und wenn ich keinen frischen Thymian habe, dann kann den auch noch akzeptieren. Aber eine Mengenangabe kann man nicht machen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.01.2012
6.537 Beiträge (ø1,45/Tag)

Kochen ist halt keine reine Mathematik, sondern hat viel mit Gefühl zu tun. Wenn man ausreichend Kocherfahrung gesammelt hat, entwickelt man eigentlich ein Gespür dafür.

Wenn es eine Formel für die Umrechnung gäbe, käme es ja darauf an, wie groß und geschmacklich intensiv z. B. ein Thymianzweig des Rezepterstellers ist. Selbst wenn das klar wäre, käme es aber immer noch auf den individuellen Geschmack an und ein Rezeptautor ist ja nicht unfehlbar.

Insofern:
Learning by cooking
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.04.2007
47.935 Beiträge (ø7,65/Tag)

Moin,

ich meine auch, dass man das nicht berechnen kann. Man muss sich herantasten und es nach eigenem Geschmack ausprobieren.
Das gilt m.E. generell beim Würzen.
Im übrigen finde ich getrockneten Rosmarin nicht stärker, im Gegenteil.
Bei getrockneten Kräutern finde ich nur Thymian, Oregano, Majoran und Kräuter der Provence gut. Alle anderen schmecken mir getrocknet nicht.


VG Čiperine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.154 Beiträge (ø0,51/Tag)

Reinstreuen, etwas wirken lassen und abschmecken. So mach ich das!
Für einige Kräuter stelle ich momentan auf "Frischkräuter", die zerkleinert und dann eingefroren werden um. Zur Not habe ich bisher die kleinen TK-Döskes, aus Supermärkten genommen aber die sind mir einfach zu teuer ..... Außerdem fehlen mir da die Teile der Kräuter (z.B. Stiele), die in Brühen, Fonds, Suppen/Eintöpfe "gehören"!
Auf Märkten hol ich mir da größere Mengen und dann wird, mit Freude zerkleinert, wofür ich mir (nicht wirklich notwendig!) extra nen Messerken, auf einem Solinger Schneidwarentag, als "B-Ware" (Kratzer aufn Griff, gez mehr Kratzer!😂) mitgenommen habe. Ich liebe das Teil ....
Ähhhhhh, warum ein "kräuterthema", in Fleisch?

Gruß
Bernd Heinrich
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.03.2019
123 Beiträge (ø0,06/Tag)

Ist reine Geschmack und Ansichtssache. Auch sind nicht immer frische Kräuter vorhanden. Es hilft nur sich Pöh a Pöh rantasten, wieviele/welche Trockenkräuter man für das jeweilige Gericht benötigt. Die Mengenangaben in Rezepten sind bei Kräutern/Gewürzen immer mit Vorsicht zu behandeln.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.03.2022
355 Beiträge (ø0,43/Tag)

Hallo

Ich verschiebe mal in das passende Forum.

Viele Grüße
Christiane
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.527 Beiträge (ø4,82/Tag)

Ich bin da ganz der Meinung von @Churry.

Es wurde mit den Worten sehr gut umgesetzt.

Genauso verfahre ich auch beim Würzen mit getrockneten b.z.w. frischen Kräutern.


LG eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.154 Beiträge (ø0,51/Tag)

Zitat von eisbobby am 10.03.2024 um 11:41 Uhr

„Ich bin da ganz der Meinung von @Churry. “


Da haste gez aber "Glück", dass der Beitrag von @Churry, auf der gleichen Seite ist/war, wie Deiner .....😉
Sonst wäre das, für Lesende komplizierter, das zu finden, worauf Du antwortest.
Kleiner Tip, nicht nur für Dich: klickt man, bei einem Beitrag, auf das Erstelldatum (oben links), hat man den direkten Link dahin, in der Browser-Adresszeile und kann die dann für eine Verlinkung nutzen. Auch hilfreich, bei einem Themenwechsel.

Gruß
Bernd Heinrich
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2023
1.546 Beiträge (ø4,25/Tag)

Wenn ich grad mal keine frischen Kräuter zur Hand habe nehm ich gerne auch mal getrocknetes Material.
Für meine Begriffe brauchts aber eine etwas andere Vorgehensweise bei der Zugabe zum Gericht: wenn ich etwas getrocknetes in Fett oder Öl gebe verschwende ich das meiste Aroma, weil die Fettschicht um das trockene Zeug hermetisch abschließt und ein aufweichen in Wasser verhindert.
Wir kennen das z. B. vom salatdressing oder von getrockneten Pilzen.
Das umgehe ich indem ich etwas heiße Flüssigkeit ganz ohne Fett aus dem Topf (oder sogar nur einen Schuss heißes Wasser) nehme und meine Kräuter darin kurz einweiche und danach erst zum Gericht rühre.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.10.2020
8.371 Beiträge (ø6,35/Tag)

Lies auch mal hier oder hier
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.527 Beiträge (ø4,82/Tag)

Zitat von Schlemmer-Nelo am 10.03.2024 um 10:10 Uhr

„Ist reine Geschmack und Ansichtssache. Auch sind nicht immer frische Kräuter vorhanden. Es hilft nur sich Pöh a Pöh rantasten, wieviele/welche Trockenkräuter man für das jeweilige Gericht benötigt. Die Mengenangaben in Rezepten sind bei Kräutern/Gewürzen immer mit Vorsicht zu behandeln.“




Hey Schlemmer-Nelo,
Unsere Wege haben sich ja schon ewig nicht mehr gekreuzt hier in den Foren.

Deine Worte haben natürlich auch Gewicht, denn ich schrieb ja schon des öfteren hier in den Foren, daß ich auch sehr viele verschiedene Kräuter trockne im Spätsommer wie z.Bsp. Liebstöckel, Sellerieblatt und natürlich auch Petersilie.
Der Verbrauch gegenüber den frisch-verwendeten Kräutern ist schon erheblich unterschiedlich, denn von den getrockneten braucht man bei weitem mehr.

Dir alles Gute, eisbobby
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.01.2015
16.527 Beiträge (ø4,82/Tag)

Zitat von Gemsbok am 10.03.2024 um 12:39 Uhr

„Wenn ich grad mal keine frischen Kräuter zur Hand habe nehm ich gerne auch mal getrocknetes Material.
Für meine Begriffe brauchts aber eine etwas andere Vorgehensweise bei der Zugabe zum Gericht: wenn ich etwas getrocknetes in Fett oder Öl gebe verschwende ich das meiste Aroma, weil die Fettschicht um das trockene Zeug hermetisch abschließt und ein aufweichen in Wasser verhindert.
Wir kennen das z. B. vom salatdressing oder von getrockneten Pilzen.
Das umgehe ich indem ich etwas heiße Flüssigkeit ganz ohne Fett aus dem Topf (oder sogar nur einen Schuss heißes Wasser) nehme und meine Kräuter darin kurz einweiche und danach erst zum Gericht rühre.“




Genauso ist es @Gemsbok und in der Regel verwende ich die eingereichten Kräuter auch erst zum Finale, insbesonders bei Suppen und Saucen ist es vorteilhaft wie auch bei frischen Kräutern. Ansonsten verkocht der Geschmack so dolle.

eisbobby ☺️
Zitieren & Antworten
zurück weiter