Klunkersuppe

zurück weiter

Mitglied seit 06.02.2006
2 Beiträge (ø0/Tag)

Suche dringend das Rezept für eine \"Klunkersuppe\" oder \"Klimpersuppe\".
Es handelt sich hierbei um eine Milchsuppe mit \"Streuseln\"
Wer kann mir helfen?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
5.479 Beiträge (ø0,67/Tag)

...meinst Du das hier:

Melechzupp (süße Milchsuppe)

In vielen Haushalten ist es bis auf den heutigen Tag üblich, abends eine Milchsuppe auf den Tisch zu bringen. Wichtig ist es, dazu einen glatten Topf zu nehmen, weil Milchsuppe leicht ansetzt. Deshalb muss man beim Kochen auch sorgfältig vorgehen, immer wieder rühren und den Topf vorher mit kaltem Wasser ausspülen, das nicht abgetrocknet wird. Eine Prise Salz soll auch helfen, das Anbrennen zu vermeiden, und hebt bei süßen Speisen den Geschmack (so wie umgekehrt eine Zucker den Geschmack salziger Speisen hebt). Früher nahm man einen eigenen Topf für Milchspeisen, weil die Milch leicht den Geschmack anderer, zuvor darin gekochter Speisen, annimmt. (Übrigens eine alte biblische Gepflogenheit mit weiterem Sinngehalt.)

Damit es nicht langweilig wurde, nahm man wechselnde Zutaten: Reis, Sago, Gries, Graupen, Haferflocken, Nudeln, Mehl usw. und variierte mit Eiern, Eischnee, Rosinen, Zimt, aber auch Mohn, Schokolade und sogar Bier und Wein.

Basis für 4 Personen ist im allgemeinen eine Menge von 1 1/2 Liter Milch und vier Esslöffel Zucker. Tasten Sie sich bei der Zuckermenge an Ihren persönlichen Geschmack heran, es darf gerne deutlich mehr sein - das ist lecker und Ihr Zahnarzt freut sich, sie öfter mal zu sehen. (Deshalb bald nach der Mahlzeit gründlich die Zähne putzen, dann machen auch Ihre Zähne mit!)
Bei stark einkochenden Zutaten (wie Reis und Nudeln) empfiehlt es sich, einen Teil der Milch durch Wasser zu ersetzen. Umgekehrt hebt bei schwächer einkochenden Zutaten Vollmilch oder die Zugabe von Sahne deutlich den Geschmack. Auch ein Stich Butter, kurz vor dem Servieren eingerührt ist in diesem Sinne gut. (Sie haben sicherlich schon bemerkt, daß man in unserem Dorf das Kalorienzählen nicht kannte, auch nicht brauchte, denn die üblicherweise schwere Arbeit erforderte eine energiereiche Ernährung.)

Mein persönlicher Favorit ist eine ganz simple Mehlknödelchen-Suppe:

Knüddelsches Zupp
Man rührt zwei Eier mit Weizenmehl und einem Hauch Salz zu einem dickflüssigen Teig. Diesen läßt man von einem Quirl ab in 1 !/2 Liter kochende Milch laufen. Danach läßt man die Suppe bei schwacher Hitzezufuhr noch 5 bis 10 Minuten weiterkochen und süßt sie nach Geschmack (siehe oben) mit Zucker.

Liebe Grüße Ju
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.02.2005
1.573 Beiträge (ø0,22/Tag)



Hi, zusammen,

Klunkersuppe, wie habe ich die als Kind geliebt.. wo bleibt das ....

Gab es fast jeden Abend bei uns .
Genau, Ju wie du beschrieben hast, Mehl wurde mit Ei und einer Priese Salz verrührt und dann in die kochende ,leicht gesüsste Milch
laufen lassen.

War einfach nur lecker und nahrhaft.

Liebe Grüße Siggy
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
3.084 Beiträge (ø0,38/Tag)

Hallo pueppie397,

erst einmal \"Herzlich Willkommen im CK\". Hier findest Du auch noch ein paar Tipps. Mit der Forensuche findet man eine Lösung für so manches Problem.

Eine kleine Anmerkung noch: wir freuen uns wenn man ein Posting mit einer freundlichen Anrede beginnt und mit einem kleinen Gruss beendet. Genaueres zu der Nettiquette findest Du unter \"Hilfe\" ganz oben rechts.

LG Sofi

CK-Moderatorin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.12.2002
4.575 Beiträge (ø0,58/Tag)

Hallo
Ich habe noch nie Klunkersuppe gegessen, sicher giebt es da verschiedene Rezepte.
Meine Frau musste noch als Kind immer welche essen. Immer wen sie daran erinnert wird, bekommt sie eine Gänsehaut und schüttelt sich.
LG Andreas
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.09.2004
143 Beiträge (ø0,02/Tag)

Hallo Pueppi,

meine Omi hat auch immer Klunkersuppe gekocht, und ich habe sie geliebt! Das genaue Rezept habe ich leider nicht, aber es geht in etwa so:

In einem Topf in Salzwasser Kartoffelwürfel kochen. Dann hat meine Omi die Klunker (kleine Klümpchen) aus Mehl und Wasser mit einer Gabel in einer Schüssel gerührt (vielleicht war da auch noch ein Ei dabei, ich weiss es nicht mehr). Die Klunker wurden dann zu den mittlerweile garen Kartoffeln in das Kartoffelwasser deazugegeben und Milch dazugeschüttet. Durch die Kartoffelstärke wurde die Suppe schön sämig. Zum Schluss nachwürzen mit Salz, Pfeffer und evtl. Muskat - war so lecker!!!! Lächeln

Ich will es demnächst auch mal ausprobieren. Ich weiss nicht, ob die Kartoffeln in der Klunkersuppe üblich sind, aber bei uns waren sie immer drin.

LG, goldbrasse
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.02.2006
2 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo juwa, Hallo Siggy,

vielen Dank für das Rezept. Habe es sofort ausprobiert und was soll ich sagen:
Echt lecker!Nun kann meine Oma endlich wieder Klunkersuppe essen (Rezept ist ihr nämlich abhanden gekommen)
Danke nochmal.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.12.2009
2 Beiträge (ø0/Tag)

Also ich kenn das Rezept von meiner Oma und das ist etwas anders.....


Zuerst kocht man geschnippelte Kartoffeln in Wasser , wenn die gar sind, stampft man sie etwas....
während die Kartoffeln auf dem Ofen sind, brät man Zwiebeln mit Speck [ meine Oma nimmt immer die eine Hälfte Bauchspeck und die andere Hälfte den mageren Speck ] in einer Pfanne an.

wenn die Zwiebeln schön glasig sind, gibt man den gesamten Pfanneninhalt in den Topf mit den Kartoffeln und bringt alles zusammen zum kochen.

Jetzt nimmt man einen Teller, füllt den mit Mehl ,eine Prise Salz dazu , etwas Wasser und formt kleine Mehlbrocken und tut diese in die kochende Suppe [ Mehlklunker übernehmen den Geschmack von den Zwiebeln und dem Speck ].

Wenn die Klunker oben schwimmen,ist die Suppe fertig.

Abgeschmeckt wird bei uns dann immer mit etwas Salz, Instantbrühe und Maggie.

Eines meiner absoluten Lieblingsgerichte ;o)

Wenn man sie wieder aufwärmt, etwas Wasser hinzugeben,da sie im nachhinein etwas andickt.
Na!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.09.2008
4.793 Beiträge (ø0,83/Tag)

Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen
ein Freund von mir heißt Klunker
Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen

lg
boss
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.06.2008
4.233 Beiträge (ø0,73/Tag)

Hallo ihr Lieben,

könnt ihr mir verraten, aus welcher Region die <Klunkersuppe> stammt oder aus welcher Gegend denn eure klunkersuppekochenden Verwandten stammen?

Viele Grüße von der Tiiine Lachen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.12.2009
2 Beiträge (ø0/Tag)

Also die Vorfahren meiner Oma kamen aus Ostpreußen.

Aber ich glaube nicht, dass die aus einer bestimmten Region stammt, denn meine Oma nennt es " Das-Arme-Leute-Essen"

Denn Speck, Mehl ,Zwiebeln und Kartoffeln hatte laut Ihr jeder im Hause und durch die Klunker wurde die Suppe mächtig und machte satt [ also auch bei wenig Zutaten konnte man die Suppe mit den Klunkern "strecken" ].
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.06.2012
1 Beiträge (ø0/Tag)

Ich kenn das Rezept von meiner Oma, die aus Pommern stammt und dort nannte man es schlicht "Klümpern".

1 Kaffeetasse Mehl mit 2 Eiern und einer Messerspitze Salz verrühren. Einen halben Liter Milch mit einem aufgehäuften Esslöffel Zucker aufkochen. Aus der Masse mit einem Teelöffel kleine Klümpchen (max. halbe Teelöffel groß) in die noch köchelnde Milch rühren und danach noch circa zwei Minuten unter ständigem Rühren in der Milch ziehen bzw. alles abkühlen lassen.

Find es recht praktisch, da meine Kinder das gern essen und es in 5 Minuten zubereitet ist.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.12.2005
12.624 Beiträge (ø1,87/Tag)

Die Klunkersuppe, die ich von meiner Oma kenne, war eine Suppe aus Früchten (Kirschen, Heidelbeeren, Dörrobst, usw.) in die ein Teig aus Mehl, Eiern und Milch in kleinen, unregelmäßigen Klumpen rein geschnippt wurde.
Muss ich unbedingt mal wieder machen! Lachen
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 14.11.2008
13.002 Beiträge (ø2,29/Tag)

hallo Susanne
hast Du da Mengenangaben...Mehl, Eier und Milch...oder ist das Rezept mit einem der obigen vergleichbar?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.02.2011
65 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hiho,

werd meine Frage mal einfach mit hier reinstellen...

Hab mir grade noch so eine Klütersuppe gemacht, da ich etwas hungrig vom Fussball gucken kam...lach

Aber: mir ist die Milch total ausgeflockt.Was war da los?

Hab Milch mit mit Vanillearoma und etwas Zucker aufgekocht, währenddessen den Teig mit einem Ei, etwas Salz und Mehl gemacht.
Als die Milch kochte, dann den Teig mit nem Teelöffel hineingegeben. Als die Klüter oben schwammen vom Herd.

Da war mir aber schon aufgefallen, das die Milch irgendwie flockig ist... ich dachte das liegt vielleicht am Ei.

In der Schüssel hab ichs dann etwas abkülen lassen und da hab ich gesehen, dass die Milch eher wie trübes Wasser ist und oben drauf halt diese fiesen Flocken...

Was hab ich nur falsch gemacht???

Danke schon mal für eure Antworten.

Lg Babs/Koji
Zitieren & Antworten
zurück weiter