.Kaufdiät am Donnerstag, 06.07.2023: TT *Der Garten im Juli*

zurück weiter

Mitglied seit 04.09.2016
1.786 Beiträge (ø0,63/Tag)

Guten Morgen, Ihr Lieben!

Ich hoffe, Ihr habe einen dieser wundervollen frischen hellen Sommermorgen, mit Sonne, blauem Himmel, Vogelgezwitscher - es gibt nicht viel, was mich so glücklich macht.

Es ist also Sommer. Und was steht im Garten an: Zuallererst: Gießen.
Tägliches Gießen, besonders, wenn es noch nicht so richtig heiß ist, hat einen entscheidenden Nachteil: die Pflanzen gewöhnen sich daran, dass immer wieder leicht verfügbares Wasser zur Verfügung steht, und sparen sich daher, ihre Wurzeln weit in die Tiefe zu schicken – dorthin, wo noch Feuchtigkeit im Boden ist. Man verzärtelt sie quasi. Außerdem: Gibt man den Pflanzen im Beet täglich 2 Liter pro Quadratmeter, verdunstet gut einen Liter davon, erklärt die Bayerische Gartenakademie.

Daher erste Regel: selten gießen, dann aber richtig. Da reden wir dann schon von 10-15 Liter pro Quadratmeter, das sind 1-1,5 große randvolle Gießkannen. Das reicht dann aber bei mittleren Temperaturen (so 25°C) und einem Boden, der gut Wasser hält (lehmig ist) schon für eine halbe Woche mindestens, eher länger bei den allermeisten Zierpflanzen und einige Gemüsen. Ausnahmen hier sind z.B. Salate, Radieschen, Zwiebeln – da deren Wurzeln nahe der Oberfläche sind, brauchen die öfter eine Wasserrunde. Und auch bei neuen Aussaaten müsst Ihr bis zu den ersten Laubblättern etwas aufmerksamer sein.
Bei Gemüsen, die schnell zickig werden bei zu wenig Wasser - Kohlrabi werden z.B. schneller holzig, Erbsen / Bohnen werfen die Blüten ab - kann man so zumindest jeden zweiten Gießgang einsparen. Faustregel - wenn der Boden unter der obersten Schicht noch feucht ist, Gießkanne eher stehen lassen.

Zweite Regel: abends gießen, oder noch besser in den frühen Morgenstunden. Auf keinen Fall, wenn noch Sonne auf die Pflanzen scheint. Die Verdunstung wäre dann nochmal stärker, und das Wasser kommt den Pflanzen nur zum Teil zugute.

Dritte Regel: gezielt gießen. Möglichst nicht auf die Blätter. Das kann besonders bei Tomaten und anderen Pflanzen, die empfindlich gegenüber Pilzkrankheiten sind, schnell fatale Folgen haben – die Blätter trocknen schlecht ab, und die gefürchtete Krautfäule – wie im regnerischen Frühsommer2021 zu sehen – schlägt zu. Gerade bei Tomaten kann man gut neben der Pflanze einen kleinen Blumentopf eingraben und direkt in diesen gießen. So erreicht das Wasser viel schneller die Wurzeln, und die Blätter bleiben trocken.

Viertens: möglichst mit Regenwasser gießen. Das ist weich, hat eine angenehme Temperatur, bekommt den meisten Pflanzen gut und ist kostenlos. Nutzt alle Auffangmöglichkeiten, die Ihr habt – es gibt Ausleitungen für Ablaufrohre von Regenrinnen, die Menge, die ein durchschnittliches Hausdach bei einem kurzen Gewitterregen liefert, ist enorm.Und: alles was in Kisten, Kästen und auch im Hochbeet wächst, muss häufiger gegossen. Die wenige Erde, die den Pflanzen dort zur Verfügung steht, trocknet halt sehr schnell aus. Und Wurzeln in tiefere Schichten schicken hilft halt auch nicht, wenn der Topf bald zu Ende ist...

Aber auch dafür gibt es Hilfsmittel: Schaut mal im Internet nach Ollas, das sind Tonflaschen zum Bewässern. Statt die Teile zu kaufen, kann man die ziemlich preiswert selber bauen – Smarticular z.B. hat eine ganz einfache Bauanleitung online.

Frohes Wässern wünscht der Gartenstreber
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.06.2013
7.348 Beiträge (ø1,84/Tag)


Hallo, 👋🏻👋🏻👋🏻

Kaufdiät Donnerstag 06 07 2023 TT Garten Juli 1174774814


TT: Der Garten/Balkon im Monat Juli

Gartenpflege im Juli – das heißt im Normalfall vor allem die Pflanzen zu wässern und vor dem Austrocknen zu schützen. Aber auch andere Arbeiten rücken jetzt im Sommer in den Vordergrund, da viele Blumen, Stauden und Sträucher sowie das angebaute Gemüse bereits kräftig gewachsen sind.

Viel schneiden, alles Verblühte von Rosen, Stauden und Einjahresblumen entfernen. Blütenstände vermehren sich sonst durch Selbstaussaat. Die Beete erhalten dadurch ein unruhiges Bild. Durch Schneiden entsteht eventuell auch eine zweite Blüte im Spätsommer.
Hohe Blumen und sonstige Pflanzen anbinden und stützen, zum Beispiel Palmlilien, hochstenglige Glockenblumen, Rosen.
Erde auflockern und bei Hitze morgens gießen. Abends verdunstet das Wasser zu schnell und erreicht die Wurzeln nicht.
Auch Unkraut ist bereits gewachsen: Die Ausbreitung eindämmen, das Unkraut am besten mit Wurzel aus den Beeten ziehen.
Vor allem auch die Topfpflanzen täglich gießen.

LG Michi


"Wer etwas nicht will findet Gründe, wer etwas will findet Wege!"
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.06.2013
7.348 Beiträge (ø1,84/Tag)

Kaufdiät Donnerstag 06 07 2023 TT Garten Juli 1174774814 Kaufdiät in einem SatzKaufdiät Donnerstag 06 07 2023 TT Garten Juli 1174774814

Im Alltag spare ich an Dingen, die mir nichts bedeuten,
um mir die Dinge leisten zu können, die mir etwas bedeuten!


Gründe und Motive hier zu sein:
Am Monatsende ist das Geld immer knapp.
Der Dispo ist bis zum Anschlag ausgereizt.
Verbindlichkeiten müssen erfüllt werden und lassen wenig Haushaltsgeld übrig.
Man möchte endlich einen Durchblick über die Einnahmen und Ausgaben haben.
Einkommen verringert sich aufgrund von Rentenantritt, Krankengeld, Arbeitslosigkeit oder Ähnlichem.
Größere Anschaffungen stehen im Raum und müssen realisiert werden.
Bisher rinnt euch das Haushaltsgeld aus der Börse, und ihr wisst nicht wohin.
Ihr habt nie wirklich den Umgang mit Geld gelernt.
Ihr möchtet nachhaltiger leben und konsumieren.
Ihr sucht nach erprobten Spartipps.
Ihr wünscht euch Gleichgesinnte, denn im täglichen Leben spricht es sich so schlecht über Geld, insbesondere über das, was nicht vorhanden ist. Ihr dürft aber auch eure ganz individuellen Gründe haben, warum ihr hier gelandet seid, wenn euch die Thematik anspricht.

Die Kaufdiät ist:
Seit Gründung der Kaufdiät verändert sich dieses Forum, es lebt von den Beiträgen, Meinungen, Fragen und Antworten, es lebt dank des aktiven Teams dahinter, welches die Tageseröffnungen formuliert und einstellt, Tagesthemen findet und für den Tagesthread aufbereitet, und die KD lebt von der Beteiligung der Schreiber*innen, die ihr Schwarmwissen teilen und anderen so mit viel Rat und Erfahrung helfen können. Jede*r darf hier mitschreiben, es gibt keine Bedingungen oder Regeln, die eingehalten werden müssen, dennoch gilt die Netiquette.

Wichtig:
Unser täglicher Thread hier ist öffentlich im Forum "Günstig kochen - günstig leben" ohne Anmeldung lesbar. Also schreibt hier nur Dinge, die ihr unter eurem persönlichen Datenschutz veröffentlichen möchtet. Hauptthema ist natürlich die Kaufdiät.
Nebenthemen und Sammlungen unseres Wissens findet Ihr in der öffentlichen Gruppe .
Wer sich bewusst und intensiv mit den Grundlagen auseinander setzt und sein Konsumverhalten hinterfragt, dokumentiert und bereit zur Veränderung ist, kann viel erreichen, was sich in barer Münze auszahlt.
Wir sind keine Sekte, keine Konsumverächter, keine Nachhaltigkeits-Freaks, sondern Menschen mit besonderen Herangehensweisen zu einem besseren *Auskommen mit dem Einkommen*.

Manche nennen es Mantras, aber frag dich mal:
Brauche ich das wirklich oder will ich es nur?
Wenn ich es nicht gesehen hätte, hätte ich es dann auch gewollt?
Was passiert, wenn ich das jetzt nicht kaufe?
Was ermöglicht mir die Einsparung der Ausgabe?

Schritt für Schritt:
Verhalten lässt sich nicht über Nacht ändern, Übersicht lässt sich selten auch in kurzer Zeit gewinnen, wenn die Papiere noch ungeordnet auf einem Stapel liegen. Geld lässt sich aber ab dem ersten Einkauf sparen, wir empfehlen hierzu in der Einstiegsphase das Wirtschaften mit einem
Wochenbudget (WB)
Als Anhaltspunkt sollte das Budget nicht unter 42 € pro Person für die Woche liegen. Gesundheit und Genuss sind bei diesem Betrag nur mit viel Übung und guter Planung möglich.
Ihr müsst definieren, welche Ausgaben darin enthalten sein sollen. Die Lebensformen und Ernährungsformen sind zu vielfältig.
Basierend auf unserer freiwilligen Umfrage unter den jeweils aktiv schreibenden Teilnehmer*innen liegt das wöchentliche Budget zwischen 25 € und 85 € pro Person. Die Spanne zeigt, wie individuell der Betrag ist. Bitte bedenkt, eure Bedarfe und eure Quellen wie Gartenerträge, TGTG, Nutzung von Foodsharing u.a. – verschafft euch hierzu dringend einen Überblick über die Ausgaben. Notiert sie in einem Haushaltsbuch oder in einer App. Vergleicht die Preise der Güter des täglichen Bedarfs in eurer Nähe.
Ziel ist nicht, mit dem geringsten Budget auszukommen, sondern das individuell passende Budget zu ermitteln und einzuhalten.
Wer mag, kann sich für die Budgetliste eintragen. Für einige Beteiligte ist sie Kontroll-Organ und spornt an im Budget zu bleiben, immer sonntags ist Kassensturz und Meldung. Die Listenregeln kann man hier nachlesen.
Wochenspeiseplan (WP)
Er hilft wirklich im Budget zu bleiben. Baut eure Vorräte ein und orientiert euch am saisonalen und regionalen Angebot. In der Datenbank lassen sich diverse Rubriken finden. Ihr dürft aber auch jederzeit eure Problemzutat im TT schreiben – kochen müsst ihr selbst, aber Ideen gibt es zahllose. Schreibt den Plan nach euren Möglichkeiten.
Hier könnt Ihr Euch Anregungen holen! Beachtet eure Termine und zeitlichen Möglichkeiten – selbst kochen, vorbereiten, einkaufen spart gegenüber Fertiggerichten und Bestellportalen, aber es kostet Zeit.
 Erstellt zumindest für 3 Tage einen Wochenspeiseplan (WP), besser als „spontan“ zu viel zu kaufen!
Geht nie ohne Einkaufszettel (EKZ)
Notiert möglichst genaue Mengen und nicht nur Warengruppen, schreibt ihn in Laufrichtung, teilt ihn für unterschiedliche Geschäfte ein, falls dies Sinn macht, aber vermeidet Übermengen, unnötige Wege und versucht die Einkäufe generell zu beschränken und seid ruhig mal etwas streng zu euch – es geht mit etwas weniger von allem. Das Licht im Kühlschrank ist der Spot auf euer Eingespartes.

Meist einmal in der Woche bieten wir eine freiwillige Inventuridee an. Manche wissen um jede Zutat, andere brauchen den sanften Druck, um mal wieder genauer hinzuschauen und insbesondere Lebensmittel vor dem Verderb noch einzusetzen und hierzu auch notfalls den angedachten Wochenplan zu ändern. Also schaut bei den Inventuren, was ihr habt. Überlegt auch, was ihr statt einer nicht vorhandenen Zutat nutzen könnt.

Wenn es eine zeitlang mit dem Wochenbudget gelungen ist, ihr zeitgleich hierzu die Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben (KD-Finanz/Budgetübersicht) gemacht habt, ist es je nach Ausgabentyp Zeit für Ansparungen in selbst festgelegte Budgets.

Regelmäßig tauchen die Basispunkte im Tagesthema auf. Ideen und Wünsche für eine Diskussion sind immer willkommen.

Um tiefer in die Kaufdiät einzusteigen möchten wir euch den Leitfaden für Neuankömmlinge Leitfaden für Neuankömmlinge in der Gruppe ans Herz legen. Ebenso die Schritt für Schritt Anleitung. Oder wer sich nicht anmelden mag, der findet viele Informationen rund um die Basics auch hier in der Kaufdiät Bibliothek.

Und hier noch unsere Abkürzungen, damit man uns besser versteht:
TT: TagesThema/TagesThread, KNT: KaufNixTag, KWT: KaufWenigTag, WEK: WochenEinkauf, EKZ: EinKaufsZettel. VAT: VielArbeitsTag, KFN-Gerichte: Gerichte, die sehr kostengünstig sind (KFN= kostet fast nichts). Anhalter: Dinge, die man kauft, obwohl sie NICHT auf dem Einkaufszettel stehen, uns aber aufgrund ihrer Präsentation angehalten haben.
TGTG: Too good to go – Essensrettung übers Onlineportal/Kauf
FS: Foodsharing – Essenrettung und kostenfreie Verteilung

Ihr seid hier richtig.Gründe durchzuhalten gibt es genauso viele wie Erfolgsgeschichten!

Als Schlusswort zwei Zitate:
Von Viniferia: Die Werkzeuge hier sind keine Herren sondern ergebene Diener.
Von capuccino1: Es geht mehr als man denkt.
Und der Satz von helleborus: Es ist das gemeinsame Ziel, das uns eint, nicht das Einkommen, das uns trennt.


Bewusste Grüße
Eure Kaufdiätler

"Wer etwas nicht will findet Gründe, wer etwas will findet Wege!"
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Guten Morgen.

Danke für die „wässrige“ Eröffnung, @Gartenstreber. 😉

Ja, Gießen ist auch bei uns ein immer währendes Thema. Auf dem alten Acker hatten wir ja Brunnen und Pumpe (wobei die Verwendung von Grundwasser irgend wie auch suboptimal ist).

Auf dem neuen Acker gibt es diese Möglichkeit nicht. Geplant war bzw. ist, möglichst viel Regenwasser aufzufangen, aber dazu fehlen uns sowohl genügend Tanks als auch, vor allem, genügend Dachflächen. Man müsste extra Konstruktionen bauen die das Wasser sammeln, so weit sind wir noch lange nicht.

Dies Jahr nutzen wir als (leider und noch) das normale Wasser aus der Wasserleitung der Gärtnerei mit zwischengeschaltetem Zähler (ein ganz einfaches Ding das mit Stecksystem zwischen Wasserhahn und Schlauch angebracht wird).

Neben der Verfügbarkeit von genügend Wasser gibt es aber auch innerhalb der Gruppe immer wieder Diskussionen über die Art des Wässerns. Viele neigen wirklich dazu, einmal täglich mit der Gießkanne übers Gelände zu spazieren und nur ein bißchen „rumzupütschern“. Und obwohl wir besprochen haben, nur alle 3 Tage und dafür reichlich zu gießen gibt es verschiedene Ansichten was „reichlich“ bedeutet.
Grundsätzlich erlebe ich dass sehr gerne zu wenig gegossen wird. Daher ist der Richtwert 1-1,5 große Kannen pro qm sehr gut, Danke auch dafür, @Gartenstreber.

Hier zu Hause hab ich ja fast nur Töpfe, Kästen und Kübel. Wenn es lange Zeit sehr trocken ist bin ich dazu übergegangen sie, wenn möglich, zu tauchen. Ist die Erde nämlich sehr trocken läuft das Gießwasser nur durch und man wundert sich dass die Pflanzen vertrocknen obwohl man doch gegossen hat.
Ebenso machen viele den Fehler und denken, es hat ja geregnet also brauche ich nicht zu gießen. Leider kommt der Regen bei dicht bewachsenen Gefäßen aber gar nicht an. Ich stand schon nicht nur einmal mit der Gießkanne im Regen. 😂

Es ist wirklich eine Wissenschaft für sich, genauso wie die Frage nach Morgens oder Abends.

Nun hat es hier jedenfalls reichlich geregnet so dass der Acker sicher ein paar Tage auskommt.

Viele Grüße von Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.11.2007
8.621 Beiträge (ø1,43/Tag)

Hallo
Vielen Dank für die Info über richtiges Gießen.
Oh je, ich glaube ich habe mir bei meinen Pflanzen Säufer hergezogen.
Die lassen schon die Blätter hängen, wenn sie nicht morgens und abends gegossen werden.
Vor allem meine Sonnenblumen.
Grüßle
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Anmerkung dazu: bestimmte Pflanzen lassen einfach die Blätter hängen um die Verdunstung zu stoppen. Oft ist die Erde feucht genug und sie richten sich am Abend in Schatten und Kühle wieder auf.
Tomaten machen das sehr gerne, ich fühle immer erst mal ob die Erde wirklich trocken ist.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.09.2012
9.210 Beiträge (ø2,16/Tag)

Hallo

Es ist wieder ruhig nach dem Sturm und sonnig.
@Garti Dankeschön für die Info zum Giessen. ☔️🍅☔️🍅☔️
@Tt
Ich habe noch Sonnenblumen im Topf ausgesät.
Die bienenfreundlichen sind wirklich schon am verblühen. Mal sehen ob ich Saatgut ernten kann. Ich hab zwar noch viel, aber das macht mir Spaß.
Der Schnittlauch wird ständig eingekürzt, ausser der im freien Kasten. Bloß da möchte ich demnächst neu pflanzen- das ist mir nicht üppig genug. Es verkahlt etwas.

Es geht mehr als man denkt.
Etwas ist besser als nichts.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.11.2016
184 Beiträge (ø0,07/Tag)

Hallo zusammen,

wir haben seit ein paar Jahren ein Bewässerungssystem, daher wird das Hochbeet mit den Blumen/Stauden Nachts um 4 Uhr gegossen, eben um nicht die Verdunstung zu haben. Normalerweise wird alle drei Tage eine Stunde gewässert, reicht absolut aus. Unsere Pflanzen sind dahingehend auch "erzogen" worden mal ohne Wasser klarzukommen. Wir haben auch Rindenmulch auf den Beeten, darunter hält sich die Feuchtigkeit besser.
Die Blumen in den Balkonkästen werden alle zwei Tage gegossen, nützt leider nichts. Stehen in der prallen Sonne und so viel Wasser kann da nicht gespeichert werden. Wenn es nicht ganz so heiß ist reicht oftmals aber auch alle 5 Tage.

Verblühte Pfingstrosen & Rosen schneide ich ab, ebenso schneide ich Mutterkraut und Salbei zurück - die blühen dann noch ein zweites Mal. Unkraut haben wir nicht viel da die Stauden viel Platz einnehmen und so viel Unkraut unter ihnen nicht gedeihen mag, aber so alle 3-4 Wochen schaue ich mal und zupfe das ein oder andrere heraus - aber es ist nichtmal ein halber Eimer voll an Unkraut.

Liebe Grüße
Jessica
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.03.2011
4.278 Beiträge (ø0,89/Tag)

Moin Mädels!

Wo wir gerade beim Thema 🌱 Garten 🎋 sind, ich hätte ne Frage an die Garten-Expertinnen unter euch:

Ich habe zwei große Schnittlauchtöpfe geschenkt bekommen (meine Nachbarin, die im Gartencenter arbeitet). Sie ist aber im Moment im Urlaub, daher kann ich sie nicht fragen...
Der Schnittlauch ist bestimmt so 25-30 cm hoch, also SEHR hoch. Wie schneidet man den zum Ernten am besten, vor allem, damit er auch weiterhin wächst und gedeiht.
Schneide ich immer oben ab, so dass die Stängel einfach nur kürzer werden oder schneide ich unten einen ganzen Bund raus, wenn ich etwas benötige?

LG Dorette
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.11.2016
184 Beiträge (ø0,07/Tag)

@Dorette: Ich schneide Schnittlauch immer so 2cm über dem Boden ab und nicht nur "großflächig" ein bisschen.

LG
Jessica
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.252 Beiträge (ø3,74/Tag)

@Dorette
ich mach es wie Jessica: ein Bündel ca 2 cm über der Erde abschneiden, nicht nur Spitzen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.03.2011
4.278 Beiträge (ø0,89/Tag)

Ok, danke für eure Tipps, dann werde ich das ab sofort so machen.
Den ersten Schnitt hatte ich vor ein paar Tagen von oben gemacht, weil der Schnittlauch halt so wahnsinnig hoch gewachsen war und die Halme begannen, umzuknicken.

LG Dorette
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.07.2011
4.699 Beiträge (ø1/Tag)

Hallo,

hier ist die Liste!


💛 banane4470 (MB) 180€ /1P /
💛 bibeco (MB) 650€ /3P /1 Hund, 1 Katze /
💚 capuccino1 (MB) 200€ /1P /179,57€ (10,21% seit 1.)
💛 dorette1com (MB) 500€ /2P /ma /
💛 Eclair_au_Cafe (WB) 150€ /4P /
💛 engelchen_bli (WB) 70€ /2P /
💛 Gartenstreber (MB) 550€ /2P /
💛 Hasenschwänzchen (MB) 330€ /2P /
💛 helena185 (MB) 650€ /3P /
💛 hueppi (WB) 35€ /1P /
💛 KatjaKnits (MB) 200€ /2P /
💛 princessflower (WB) 60€ /1P /
💚 RotesPurpurglöckchen (MB) 650€ /3P /1 Hund /488,5€ (24,84% seit 1.)
💛 schokokuss47 (WB) 70€ /1P /2 Kater, 1 Hund /
💛 September 1959 (MB) 200€ /1 P /
💛 shizula (MB) 450€ /2P /
💛 Trixi79 (MB) 600€ /3P /1 Plüschpo /
💛 vanzi7mon (WB) 40€ /1P /
💛 Zoey0302 (WB) 100€ /3P /


Dede
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.09.2012
9.210 Beiträge (ø2,16/Tag)

@Chefkochteam Dankeschön.🤗
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.11.2011
17.404 Beiträge (ø3,79/Tag)

Moin, Ihr Lieben!

Wir haben Regengüsse und Sturm gestern gut überstanden. Ich habe mich gerade vom Mittleren in den Garten überreden lassen und gestaunt: Das Kürbisprojekt ist ein voller Erfolg - bis jetzt zumindest. Die Pflanzen sind toll gewachsen und haben ordentlich Blüten angesetzt. Vier große Blüten habe ich entdeckt, und ich habe vorher noch nie gesehen, wie Kürbisblüten aussehen. Jetzt hoffen wir auf eine gute Ernte. Hoffentlich spielt das Wetter mit.

Hat noch jemand Tipps, wie es weitergeht? Ich weiß, dass es den Trick gibt, die sich entwickelnden Früchte auf Schüssel- oder Eimerböden zu platzieren, damit sie auf einer sauberen Fläche liegen und nicht zu nass. Kennt Ihr das?

Ansonsten machen mir die Tomatenpflanzen Freude. Sie sehen ebenfalls gut aus und haben einige Früchte angesetzt. Ich warte auf Sonne und wärmere Temperaturen.

Habt einen schönen Abend!

LG, ashala
Zitieren & Antworten
zurück weiter