Kaufdiät am Samstag, den 13.04.2024 TT: „Kaffee u. Kuchen“

zurück weiter

Mitglied seit 31.07.2004
2.431 Beiträge (ø0,34/Tag)

……habt ein schönes Wochenende!!

Liebe Grüße Laura

"Am Ende wird alles gut! Ist es nicht gut ist es auch noch nicht das Ende!!!"
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.06.2013
7.344 Beiträge (ø1,84/Tag)


Hallo, 👋🏻👋🏻👋🏻

Kaufdiät Samstag 13 04 2024 TT Kaffee Kuchen 1174774814


TT: Kaffee und Kuchen

Das Kaffeetrinken mit einem schönen Stück Kuchen ist gerade am Wochenende sehr beliebt. Was kommt bei euch auf den Tisch?

LG Michi


"Wer etwas nicht will findet Gründe, wer etwas will findet Wege!"
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.06.2013
7.344 Beiträge (ø1,84/Tag)

Kaufdiät Samstag 13 04 2024 TT Kaffee Kuchen 1174774814 Kaufdiät in einem SatzKaufdiät Samstag 13 04 2024 TT Kaffee Kuchen 1174774814

Im Alltag spare ich an Dingen, die mir nichts bedeuten,
um mir die Dinge leisten zu können, die mir etwas bedeuten!


Gründe und Motive hier zu sein:
Am Monatsende ist das Geld immer knapp.
Der Dispo ist bis zum Anschlag ausgereizt.
Verbindlichkeiten müssen erfüllt werden und lassen wenig Haushaltsgeld übrig.
Man möchte endlich einen Durchblick über die Einnahmen und Ausgaben haben.
Einkommen verringert sich aufgrund von Rentenantritt, Krankengeld, Arbeitslosigkeit oder Ähnlichem.
Größere Anschaffungen stehen im Raum und müssen realisiert werden.
Bisher rinnt euch das Haushaltsgeld aus der Börse, und ihr wisst nicht wohin.
Ihr habt nie wirklich den Umgang mit Geld gelernt.
Ihr möchtet nachhaltiger leben und konsumieren.
Ihr sucht nach erprobten Spartipps.
Ihr wünscht euch Gleichgesinnte, denn im täglichen Leben spricht es sich so schlecht über Geld, insbesondere über das, was nicht vorhanden ist. Ihr dürft aber auch eure ganz individuellen Gründe haben, warum ihr hier gelandet seid, wenn euch die Thematik anspricht.

Die Kaufdiät ist:
Seit Gründung der Kaufdiät verändert sich dieses Forum, es lebt von den Beiträgen, Meinungen, Fragen und Antworten, es lebt dank des aktiven Teams dahinter, welches die Tageseröffnungen formuliert und einstellt, Tagesthemen findet und für den Tagesthread aufbereitet, und die KD lebt von der Beteiligung der Schreiber*innen, die ihr Schwarmwissen teilen und anderen so mit viel Rat und Erfahrung helfen können. Jede*r darf hier mitschreiben, es gibt keine Bedingungen oder Regeln, die eingehalten werden müssen, dennoch gilt die Netiquette.

Wichtig:
Unser täglicher Thread hier ist öffentlich im Forum "Günstig kochen - günstig leben" ohne Anmeldung lesbar. Also schreibt hier nur Dinge, die ihr unter eurem persönlichen Datenschutz veröffentlichen möchtet. Hauptthema ist natürlich die Kaufdiät.
Nebenthemen und Sammlungen unseres Wissens findet Ihr in der öffentlichen Gruppe .
Wer sich bewusst und intensiv mit den Grundlagen auseinander setzt und sein Konsumverhalten hinterfragt, dokumentiert und bereit zur Veränderung ist, kann viel erreichen, was sich in barer Münze auszahlt.
Wir sind keine Sekte, keine Konsumverächter, keine Nachhaltigkeits-Freaks, sondern Menschen mit besonderen Herangehensweisen zu einem besseren *Auskommen mit dem Einkommen*.

Manche nennen es Mantras, aber frag dich mal:
Brauche ich das wirklich oder will ich es nur?
Wenn ich es nicht gesehen hätte, hätte ich es dann auch gewollt?
Was passiert, wenn ich das jetzt nicht kaufe?
Was ermöglicht mir die Einsparung der Ausgabe?

Schritt für Schritt:
Verhalten lässt sich nicht über Nacht ändern, Übersicht lässt sich selten auch in kurzer Zeit gewinnen, wenn die Papiere noch ungeordnet auf einem Stapel liegen. Geld lässt sich aber ab dem ersten Einkauf sparen, wir empfehlen hierzu in der Einstiegsphase das Wirtschaften mit einem
Wochenbudget (WB)
Als Anhaltspunkt sollte das Budget nicht unter 42 € pro Person für die Woche liegen. Gesundheit und Genuss sind bei diesem Betrag nur mit viel Übung und guter Planung möglich.
Ihr müsst definieren, welche Ausgaben darin enthalten sein sollen. Die Lebensformen und Ernährungsformen sind zu vielfältig.
Basierend auf unserer freiwilligen Umfrage unter den jeweils aktiv schreibenden Teilnehmer*innen liegt das wöchentliche Budget zwischen 25 € und 85 € pro Person. Die Spanne zeigt, wie individuell der Betrag ist. Bitte bedenkt, eure Bedarfe und eure Quellen wie Gartenerträge, TGTG, Nutzung von Foodsharing u.a. – verschafft euch hierzu dringend einen Überblick über die Ausgaben. Notiert sie in einem Haushaltsbuch oder in einer App. Vergleicht die Preise der Güter des täglichen Bedarfs in eurer Nähe.
Ziel ist nicht, mit dem geringsten Budget auszukommen, sondern das individuell passende Budget zu ermitteln und einzuhalten.
Wer mag, kann sich für die Budgetliste eintragen. Für einige Beteiligte ist sie Kontroll-Organ und spornt an im Budget zu bleiben, immer sonntags ist Kassensturz und Meldung. Die Listenregeln kann man hier nachlesen.
Wochenspeiseplan (WP)
Er hilft wirklich im Budget zu bleiben. Baut eure Vorräte ein und orientiert euch am saisonalen und regionalen Angebot. In der Datenbank lassen sich diverse Rubriken finden. Ihr dürft aber auch jederzeit eure Problemzutat im TT schreiben – kochen müsst ihr selbst, aber Ideen gibt es zahllose. Schreibt den Plan nach euren Möglichkeiten.
Hier könnt Ihr Euch Anregungen holen! Beachtet eure Termine und zeitlichen Möglichkeiten – selbst kochen, vorbereiten, einkaufen spart gegenüber Fertiggerichten und Bestellportalen, aber es kostet Zeit.
 Erstellt zumindest für 3 Tage einen Wochenspeiseplan (WP), besser als „spontan“ zu viel zu kaufen!
Geht nie ohne Einkaufszettel (EKZ)
Notiert möglichst genaue Mengen und nicht nur Warengruppen, schreibt ihn in Laufrichtung, teilt ihn für unterschiedliche Geschäfte ein, falls dies Sinn macht, aber vermeidet Übermengen, unnötige Wege und versucht die Einkäufe generell zu beschränken und seid ruhig mal etwas streng zu euch – es geht mit etwas weniger von allem. Das Licht im Kühlschrank ist der Spot auf euer Eingespartes.

Meist einmal in der Woche bieten wir eine freiwillige Inventuridee an. Manche wissen um jede Zutat, andere brauchen den sanften Druck, um mal wieder genauer hinzuschauen und insbesondere Lebensmittel vor dem Verderb noch einzusetzen und hierzu auch notfalls den angedachten Wochenplan zu ändern. Also schaut bei den Inventuren, was ihr habt. Überlegt auch, was ihr statt einer nicht vorhandenen Zutat nutzen könnt.

Wenn es eine zeitlang mit dem Wochenbudget gelungen ist, ihr zeitgleich hierzu die Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben (KD-Finanz/Budgetübersicht) gemacht habt, ist es je nach Ausgabentyp Zeit für Ansparungen in selbst festgelegte Budgets.

Regelmäßig tauchen die Basispunkte im Tagesthema auf. Ideen und Wünsche für eine Diskussion sind immer willkommen.

Um tiefer in die Kaufdiät einzusteigen möchten wir euch den Leitfaden für Neuankömmlinge Leitfaden für Neuankömmlinge in der Gruppe ans Herz legen. Ebenso die Schritt für Schritt Anleitung. Oder wer sich nicht anmelden mag, der findet viele Informationen rund um die Basics auch hier in der Kaufdiät Bibliothek.

Und hier noch unsere Abkürzungen, damit man uns besser versteht:
TT: TagesThema/TagesThread, KNT: KaufNixTag, KWT: KaufWenigTag, WEK: WochenEinkauf, EKZ: EinKaufsZettel. VAT: VielArbeitsTag, KFN-Gerichte: Gerichte, die sehr kostengünstig sind (KFN= kostet fast nichts). Anhalter: Dinge, die man kauft, obwohl sie NICHT auf dem Einkaufszettel stehen, uns aber aufgrund ihrer Präsentation angehalten haben.
TGTG: Too good to go – Essensrettung übers Onlineportal/Kauf
FS: Foodsharing – Essenrettung und kostenfreie Verteilung

Ihr seid hier richtig.Gründe durchzuhalten gibt es genauso viele wie Erfolgsgeschichten!

Als Schlusswort zwei Zitate:
Von Viniferia: Die Werkzeuge hier sind keine Herren sondern ergebene Diener.
Von capuccino1: Es geht mehr als man denkt.
Und der Satz von helleborus: Es ist das gemeinsame Ziel, das uns eint, nicht das Einkommen, das uns trennt.


Bewusste Grüße
Eure Kaufdiätler

"Wer etwas nicht will findet Gründe, wer etwas will findet Wege!"
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.11.2008
13.477 Beiträge (ø2,38/Tag)

Hallo und guten Morgen,

zum TT Kaffee und Kuchen

Gerne trinke ich Esspresso oder Cafe Crema schwarz. Ansonsten gibt es Filterkaffee. In der Eisdiele schon mal Cappucino aber mit Sahne anstelle von Milch.

ich habe Rhabarbercrumble gemacht. Warm eine Köstlichkeit und auch kalt sehr lecker. Heute backe ich Rhabarberkuchen. Dann ist alles verbraucht.

Veganer-Walnusskuchen

Ingwer - Birnen - kuchen

Streuselkuchen


Allen einen freundlichen Gruß und einen schönen Tag
vanzi7mon

Das Leben ist zu kurz für IRGENDWANN.

Wer mag, ist hier gerne eingeladen:
http://www.chefkoch.de/groups/2,3465/Bratlinge.html
in der Kaufdiät-Gruppe:Vorratsabbau-alle-Laeden-haben-zu
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 21.05.2022
1.375 Beiträge (ø1,85/Tag)

Hallo,

die Tageszeit "Kaffee und Kuchen" existiert bei mir nicht.
Ich bin nicht so der Kuchenesser.
Kaffee gibt es, wenn überhaupt, morgens.

Sollte ich Besuch erwarten, sieht das natürlich anders aus.
Da mache ich gerne "Schneebälle", dieses Rezept ist meinem handgeschriebenen sehr ähnlich.

Mein Mann mochte sehr gerne die Marzipantorte von C&W, die gab´s dann zum Frühstück, und gelegentlich habe ich dann ein Stück mitgegessen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.11.2008
13.477 Beiträge (ø2,38/Tag)

Ein Nachtrag:
Ich backe als Dessert. Gestern den Crumble. Und Kaffee mit Kuchen gibt es nicht in der Woche, sondern eher am Wochenende und bei Besuch.

Allen einen freundlichen Gruß und einen schönen Tag
vanzi7mon
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.06.2016
504 Beiträge (ø0,17/Tag)

Guten Morgen
passend zum TT darf ich heute Kuchen backen....
Mein Partner hat Geburtstag und wünscht sich einen Rhabarber Streuselkuchen.
Wer ein erprobtes Rezept hat- gerne teilen.
Wir essen gerne Kuchen aber selten.
Ich backe nicht so gerne.
Einen schönen Tag
LG
Sabine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.129 Beiträge (ø0,5/Tag)

Danke fürs Thema und die Themeneröffnung, mit dem ich aber zunächst nicht soviel anfangen kann. Seit etwa 2,5 Jahren wohne ich allein und außerdem beginne ich erst seit gaaanz kurzer Zeit, mich mit der Herstellung, von Torten zu beschäftigen.
Lange Schreibe, kurzer Sinn: es gibt die "Kaffee & Kuchen"-Zeiträume gar nicht ....
Teil ich Kaffee und Kuchen auf, bleibt "Kaffee"!
Vor etlichen Jahren hats angefangen, mit dem Kaffee, nachdem ich jemanden traf, der sich intensiver mit diesem Genussmittel beschäftigte und mir auch einen Espresso anbot. Ich schilderte ihm meine "Schwierigkeiten" mit der Verträglichkeit. Ich führe das nicht aus (würd zu lang werden) aber ich nahm den Espresso, zunächst etwas "mistrauisch" an und damit "nahms" seinen Lauf.
Heute habe ich 3 Kaffeemühlen, einen Siebträger (Expobar Brewtus Dualboiler) und weitere Gerätschaften, zum Brühen, von normalem Kaffee.
"Abfallprodukt": zwar probiere ich außerhalb gelegnetlich mal Kaffee (oder auch Getränke, auf Espressobasis) aus aber zumeist mit dem Ergebnis, dort nicht wieder hinzugehen.
Kaffe(bohnen) gehören, für mich, zu den Produkten, bei denen ich nicht "spare". Ich habe eine kleine Anzahl von Röstereien, bei denen ich einkaufe.

Gruß
Bernd Heinrich
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.07.2014
306 Beiträge (ø0,09/Tag)

Guten Morgen,

Wir essen gerne Kuchen, aber so häufig backe ich auch nicht. Meist zu Anlässen. Aber nächstes Wochenende will ich unbedingt Rhabarberkuchen backen, mit Creme fraiche Guss oder Baiser. Mal sehen, den liebe ich. Für die Kids backe ich ab und zu Muffins, die gehen weg wie nix.

Nachmittags gibt es seit meinen therapiebedingten Schlafproblemen keinen Kaffee mehr, da trinke ich manchmal Tee. Dazu Obst, Kekse, Müsliriegel, Nüsse oder auch mal ein Stück Kuchen vom Bäcker. What ever.

Kaffee trinke ich eh nur Cafe crema oder Filterkaffee. Ich mag keinerlei der Spezialitäten wie Latte Macchiato oder so. Ich bin da eigen und mag auch keinerlei Essen mit Kaffeegeschmack, also Tiramisu zum Beispiel nicht. Komisch, obwohl ich normalen Kaffee liebe.

Was steht heute an? Vormittags Haushalt, Nachmittag begleite ich Sohn auf einen Kindergeburtstag in einer Trampolinhalle, zur Unterstützung meiner Freundin die den Geburtstag ausrichtet.
Mittags soll es Kartoffelpüree mit Sauerkraut und Miniroster geben.

Liebe Grüße Mugi
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 22.09.2012
9.201 Beiträge (ø2,15/Tag)

Hallo

Es ist eigentlich heiter.
@Laura So eine Eröffnung ist genau meins. Und ein gutes Beispiel für eine Gasteröffnung noch dazu. Dankeschön. 🎉🥀🎀🥀🎉
@Tt
Kaffee ja, Kuchen im Moment nicht. Kekse kommen schon mal zum Einsatz. Oder ein Knäckebrot mit Erdnußmus oder Nougatcreme. Da mein Minibackofen die Grätsche gemacht hat, sieht es in nächster Zeit auch nicht nach Selbstbacken aus. Mit dem normalen Backofen wird es mir zu teuer.

Es geht mehr als man denkt.
Etwas ist besser als nichts.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 23.07.2008
17.520 Beiträge (ø3,03/Tag)

Moin,

heute passt das Wetter sehr gut für endlich wieder mal EIFEL😍

TT:

Eine Zeitlang habe ich kaum Kuchen gebacken, in letzter Zeit wieder viel mehr. Was ich gerne backe:

- Windbeutel
- Böden für Obstkuchen (gibt jetzt bald wieder "Erdbeerboden")
- Apfelkuchen in diversen Ausführungen
- Streuselkuchen in verschiedenen Ausführungen
- Käsekuchen
- Muffins
- "Gummibärchentorte", eigentlich ein sehr saftiger Nuss-Schoko-Kuchen
- Butterkuchen
- Bienenstich
- Mohn- und Nussstriezel


Ehr frittiert als gebacken

- Berliner
- Mutzen (zur Karnevalszeit)

Gefroren

- Eissplittertorte

Und mein Mann ist der ungekrönte König der Waffeln.

LG

Vini


Erwachsen werden kann ich auch morgen noch Na!

Bevor du mit dem Kopf durch die Wand rennst, überleg dir was du im Nebenzimmer willst Na!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.241 Beiträge (ø3,74/Tag)

Hallo,

TT

bei uns am Wochenende ein ganz wichtiges Thema. Mein Mann isst sehr, sehr gerne Kuchen, kennt es auch seiner Kindheit und Jugend, dass es am Wochenende Kuchen gibt. Ich backe auch sehr gerne, habe viel von meiner Schwiegermutter gelernt, diese wiederum von ihrer Schwiegermutter.
Also ersetzt am Wochenende Tee (nicht Kaffee) und Kuchen das Mittagessen.
Als Kuchen kommen Kuchen, so gut wie nie Torten auf den Tisch. in Obstkuchen muss das Obst mitgebacken werden
Hier eine kleine Auswahl von Kuchen,die immer wieder gebacken und immer gerne gegessen werden:
-Marmorkuchen
-Schokoladenkuchen
- Zitronenkuchen
- Königskuchen
- Elsässer Guglhupf, manchmal auch andere Guglhüpfe
- Hefezopf
- Hummelkuchen
- Nußzopf
- Rhabarberkuchen mit Baiser
- Johannisbeerkuchen mit Baiser
- Apfelkuchen in verschiedenen Variantionen: mit Streuseln, mit Guss, mit Nusshaube, Florentiner Art, als Haferflockenkuchen
- Birnenkuchen (siehe Apfelkuchen)
- Heidelbeertarte
- Käsekuchen (seltener)
- Linzer Torte
- Rüblikuchen in verschiedenen Variationen
- Mirabellenkuchen, wenn unsere Mirabellen tragen
- Zwetschegendatschi
- selten mal eine Käse-Sahnetorte mit wenig Sahne
einmal im Jahr eine Schwarzwälder Kirsch zu einem Geburtstag
und früher gab es auch hie und da mal eine "kalten Hund"
Gibt sicher noch Kuchen, die ich vergessen habe, aber die "Kernkuchen" sind wohl aufgeführt.

Und nein, wir haben keine Gewichtsprobleme, mein Mann kämpft ständig mit Untergewicht (über 1,80 und unter 70 kg).

LG Anne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.11.2007
8.616 Beiträge (ø1,43/Tag)

Hallo
Wir trinken nur zum Frühstück Kaffee.
Aus dem Grund gibt es den Kuchen auch gerne gleich zum Wochenendfrühstück.
Dieses Wochenende Hefezopf.
Der von Frieda wurde so groß, dass er das ganze Blech ausgefüllt hat.
Den mache ich nächstes mal im Gänsebräter,
Der ist dann bestimmt komplett gefüllt.
Grüßle und ein schönes Wochenende!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.129 Beiträge (ø3,21/Tag)

Hallo ihr Lieben.

Früher kannte ich so was wie „Kaffee und Kuchen“ am Nachmittag überhaupt nicht. Manchmal am Sonntag, da gab es im Sommer auch mal Eis, aus der (Revolutionär neuen) italienischen Eisdiele geholt.

Später gab es dann die „Mittagsstunde“ und danach Kaffee und Kekse. Gekaufte. Manchmal hab ich Waffeln gebacken, ganz selten Pförtchen. Kuchen gebacken habe ich praktisch überhaupt nicht. Ich konnte es nicht gut, und die Kinder mochten eh nur trockenen Kram.

Jetzt ist es so dass ich gerne zu „Kaffee und Kuchen“ einlade wenn es einen besonderen Anlass gibt. Das liegt vor allem daran dass es hier so winzig ist und wir so viele ist. Da ist ein Teller mit Kuchen oder für die Kinder ein Muffin auf der Hand das Einfachste. Ich könnte unmöglich alle an Tische setzten, dadurch wird selbst der früher beliebte Brunch inzwischen sehr schwierig. „Richtiges“ Essen geht gar nicht.

Vor allem Dank CK habe ich nun auch eine gewisse Anzahl an Kuchen die ich gut backen kann. Mein Liebling ist der Apfel-Schmand-Kuchen. Link und Kommentar schicke ich getrennt, bis ich ihn gefunden habe wäre mein Beitrag sicher verschwunden. 👻

Gruß
Dorit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.129 Beiträge (ø3,21/Tag)

Hier ist er.

Apfelkuchen mit Schmandsahne

Ich backe ihn inzwischen tatsächlich mindestens einen Tag vorher, manchmal sogar zwei. Habe nämlich festgestellt dass die Schmandmischung ziemlich lange braucht um wieder richtig fest zu werden. D.h., ich streiche sie auf den abgekühlten Kuchen und stelle ihn über Nacht möglichst kalt.
Wenn ich ihn erst am Nachmittag backen kann mache ich das also noch einen Tag vorher weil er sonst noch nicht genügend abgekühlt ist. Er schmeckt umso besser dadurch. 😉

Ich liebe aber auch alle Arten von Streuselkuchen. Und Mohnkuchen. Nicht so wild bin ich auf Hefegebäck. Ich esse es gerne, aber gelingt mir nicht sooo gut. Und schmeckt einfach frisch am Besten. Ich hab aber nun mal immer Reste wenn ich backe. 🤷‍♂️

@Capu: das mit dem Minibackofen ist wirklich ärgerlich. Der war doch noch gar nicht so alt? Hast du denn ein Waffeleisen? Das benutze ich hin und wieder auch für mich alleine wenn ich Lust auf frisches „Gebäck“ habe. Geht aber auch super für herzhafte Waffeln, dann hat man gleich ein Mahlzeit. Bißchen Kräuterquark dazu…..lecker, Energie- und Fettsparend im Vergleich z.B. zu Pfannenrösti. Na ja, Energie weiß ich grad nicht. 🤔 Aber Fett braucht man kaum. 😊

Schönen Samstag wünsche ich!
Zitieren & Antworten
zurück weiter