"Perfekten" Espresso mit Espressokocher für den Herd: Wie?


Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 12.12.2006
60 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo ihr lieben!

Ich habe einen Espresso/Mokkakocher für den Herd. Bisher habe ich damit Espresso gekocht, den ich dann in einen Latte-Macciato verwandelt habe. Da war es für mich jetzt nicht sooo wichtig wie der Espresso pur schmeckt, da kommt ja recht viel Milch rein und ich trink den immer noch mit Sirup... Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen
Jetzt möchte ich aus dem Kocher auch mal Espresso "pur" trinken. Also ihr lieben: Wie mache ich den perfekten Espresso? Wieviel pulver pro Tasse, wieviel Wasser? Auf die kalte Platte, auf die warme? Welt zusammengebrochen

Wer hat Ideen?

Danke für eure Hilfe!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.10.2004
4.950 Beiträge (ø0,69/Tag)

Hallo Lilli,

gib immer soviel Kaffeepulver in die Kanne, wie hineinpasst!
Evtl. gefiltertes/entkaltes Wasser, kalt oder warm, und dann kochen, bis kein Wasser mehr aufsteigt. Fertig. Wieviel (Tassen) Ausbeute Du hast, ist abhängig von der Kannengröße.

Gutes Gelingen!
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.02.2006
539 Beiträge (ø0,08/Tag)

Hi,
das ist nicht so einfach zu sagen, weil jede Herdkanne andere Eigenschaften hat. Da hilft nur Kaffee abwiegen, Wassermenge abmessen, unterschiedliche Herdeinstellungen - mal kalt, mal vorgeheizt und alles aufschreiben. Immer nur einen Parameter verändern. Es kommt auch darauf an, was Du geschmacklich haben willst. Ich kann mit meinen 3 Kannen inzwischen von "Filterkaffee" bis "Espresso" eine ganze Menge Nuancen bewusst ansteuern.

Der Mahlgrad hat einen großen Einfluss auf die Durchlaufgeschwindigkeit und den Geschmack. Die beste Kontrolle hast Du mit einer eigenen Mühle. Eine Zassenhaus Santiago (Handmühle) reicht, die ist echt klasse. Die elektrischen Billigdinger mit Schlagmesser kannst Du vergessen.

Was sich auch stark auswirkt, ist die Einstellung der Herdplatte. Auch bei der Brikka, die theoretisch durch das Gewicht ein halbwegs reproduzierbares Ergebnis bringen müsste, kann ich über eine vorgeheizte Platte die Wassertemperatur / Kaffeetemperatur steuern. Grundsätzlich wird der Kaffee kräftiger und saurer, wenn die Platte auf der höchsten Stufe gut vorgeheizt ist. Wird kalt aufgesetzt, wird er schwächer und kälter.

Für den Anfang würde ich es mal mit 7 g Kaffee pro Tasse und einer vorgeheiztem Platte (nicht volle Kanne) probieren und dann stufenweise die Temperatur verändern.

Espresso kannst Du damit nicht kochen, das ist geschmacklich eine ganz andere Welt - wenn man es kann. Allerdings sind die Herdkännchen auch nicht so ohne. So langsam bekomme ich den Dreh raus und das Gebräu aus der Brikka kann man sogar pur trinken. Ich nehme inzwischen Mineralwasser, das schmeckt besser als das, was bei uns aus der Leitung kommt.

LG
Kartoffelpuffer
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.02.2008
31 Beiträge (ø0,01/Tag)

Hallo Kartoffelpuffer,

mich hast du gerade ins Staunen versetzt. Bisher wusste ich nicht einmal, dass es einen Unterschied macht, ober der Espresso auf die kalte Platte oder auf die heiße Platte gesetzt wird. Werde den Unterschied mal ausprobieren. Welche deiner Varianten empfiehlst du denn für einen wirklich italienischen Lachen Latte Macchiato?

Ciao Annette Lächeln
Zitieren & Antworten

Thema geschlossen

Dieser Thread wurde geschlossen. Es ist kein Posting mehr möglich.