Rindergulasch - Allergenarm, histaminarm, frei von Milch, Ei Soja, Gluten, Hefe und Gewürzen


Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 03.09.2007
331 Beiträge (ø0,05/Tag)

Zutaten:
Auf Wunsch Rinder-Fleischknochen
ca. 1000g Rindergulasch
Maiskeimöl
200g Pastinake
200g Fenchel
200g Zucchini
200g Kohlrabi
falls verträglich 200g Batate
Wasser
Salz
ggf. Reismehl

Um einen intensiveren Geschmack zu erreichen, kocht man zuerst einen Rinder-Fleischknochen ca. 60 min lang aus. Die entstandene Brühe dann im folgenden Rezept anstelle des Wassers verwenden. Bei Zeitdruck kann man diesen Zubereitungsschritt aber auch weglassen.

Öl in einem Topf erhitzen und das Fleisch kräftig von allen Seiten anbraten. Anschließend Wasser hinzugeben und alles ca. 5 Minuten aufkochen lassen. Um für einen besseren Geschmack noch mehr Röstaromen zu erzeugen, die entstandene Soße in ein extra Gefäß abgießen und für später aufbewahren. Das Fleisch dann nochmals mit Maiskeimöl goldbraun anbraten anschließend wieder Wasser aufgießen. Auf Wunsch und je nach Bräunungsgrad des Fleisches das ganze noch einmal wiederholen. Dann alle gesammelte Flüssigkeit zum Fleisch geben und ca. 2 Stunden zugedeckt kochen bis es zart ist. Zwischendurch ab und zu umrühren und Wasser nachgeben. Das Fleisch sollte immer gut mit Wasser bedeckt sein.

Alle Gemüsesorten waschen, klein schneiden und ebenfalls in einem Topf mit Maiskeimöl anbraten. Für ein optimales Ergebnis sollten die Gemüsesorten getrennt voneinander gebraten werden, da sie unterschiedlich schnell bräunen und garen. Im Weiteren genau wie mit dem Fleisch verfahren. Das heißt Wasser hinzugeben, kurz kochen lassen, abgießen und Soße aufheben (oder die Soße gleich zum gerade kochenden Gulasch geben), nochmals mit Maiskeimöl anbraten u.s.w.
Anschließend das Gemüse mit dem Pürierstab pürieren und zum fertigen Gulasch geben. Das pürierte Gemüse bindet so ganz einfach die Soße, so dass sie schön sämig wird.

Wenn man möchte kann man die entstandene Soße auch noch etwas mehr andicken. Hierzu nimmt man eine Tasse mit kaltem (!) Wasser und rührt 3-4 TL Reismehl klumpenfrei ein. Das dann ins fertige (aber noch kochende) Gericht langsam einrühren. Ggf. je nach Menge der anzudickenden Flüssigkeit diesen Vorgang nochmals wiederholen. Am Schluss noch mit Salz abschmecken.

Hierzu reiche ich Kartoffelklöße, Kartoffeln oder Dinkelnudeln sowie ein verträgliches Gemüse.
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 15.07.2008
5.596 Beiträge (ø0,96/Tag)

Hallo
bei Rinderbrühe optimal wäre eine 3Stundige Zeit.......wenn mann schon die Mühe gehabt hat die Knochen zu kaufen

VG
ReDo
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 03.09.2007
331 Beiträge (ø0,05/Tag)

Also Mühe macht es bei mir jetzt nicht Fleischknochen zu kaufen, die gibts bei uns im Supermarkt porblemlos. Und beim Fleischer auch.

3 Stunden bei einfachen Rinderfleischknochen???? BOOOIINNNGG.... Oh man das ist aber ganz schön lang. Hätt ich jetzt nicht gedacht. Wirklich? Oder meinst du andere Knochen als ich?
Wenn man dann um 12 das Essen fertig haben will, und der Gulasch ja auch noch ca 3 Stunden braucht bis er fertig ist (mit anbraten und allem drum und dran), dann muss man ja schon spätestens morgens um 6 die Fleischknochen ansetzten.

Mir hat die Ernährungsberatung nämlich gesagt, am Abend vorkochen ist nicht so gut, weil sich durch das Stehen über Nacht Histamin bilden würde und das könnte bei so empfindlichen wie meiner Tochter schon ausreichen um Reaktionen auszulösen. Und ist auch manchmal so gewesen, als ich versucht habe Abends schon Teile eines Essens vorzukochen.

LG Antje
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 15.07.2008
5.596 Beiträge (ø0,96/Tag)

Hallo
Unhabhängig von Allergien Krankheiten oder enliches ein Rinderbrühe dauert schon 3Stunden(erfahrung mit Schnellkochtopf habe ich leider nicht).
Brühe kann mal auch Literweise einfrieren und bei Not auftauen.....

Aber bei eine Gulasch....wer braucht schon Brühe.......

und nach dem die Brühe fertig ist,dauert auch noch ne weile bevor Kalt ist........da kann mal ruhig die Nacht in eine Ecke stellen
und Später verarbeiten......

eine 60Minutige Brühe ist nicht so schmakhaft wie eine 3Stundige........ganz einfach.

VG
ReDo
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 29.06.2005
11.471 Beiträge (ø1,66/Tag)

Rinderbrühe braucht wirklich ihre Zeit, wie jede Brühe. Sie kocht sich aber quasi von selbst. Du kannst sie machen, wenn Du Zeit hast, füllst sie heiß in (sterilisierte) Schraubdeckel-Gläser ab, die auf dem Kopf stehend auskühlen und hast so immer einen Vorrat.

Basisrezept Rinder- oder Hühnerfond.

LG
Wüstens Lala hn

---
"Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein." Albert Einstein
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben