Alte Brotwürfel für Semmelkloß


Mitglied seit 19.05.2019
60 Beiträge (ø0,03/Tag)

Ich wollte vor ein paar Wochen Semmelklöse machen und habe mir aus ein paar übrigen Teilchen Brötchenwürfel geschnitten und trocknen lassen. - Aber es war noch zu wenig an Menge.
Jetzt habe ich ein halbes Baguette übrig und noch immer die alten Brotwürfel, wodurch jetzt die Menge passen würde.
=> Kann ich die ca. 8 Wochen alten Brötchenwürfel noch verwenden? Sie sind pfurztrocken, riechen nicht, haben keinen Schimmel.

Ein Päckchen Semmelbröselmehl hält ja auch lange.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.07.2019
3.775 Beiträge (ø2,1/Tag)

Ja, Du kannst sie dafür nehmen.
Durch die Zugabe von Ei und Milch wird die Masse schön weich und formbar.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.239 Beiträge (ø3,36/Tag)

Du schreibst ja, die Brotwürfel sind trocken, riechen nicht und haben keinen Schimmel. Wo bzw. was sollte dann ein Problem sein?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2017
5.303 Beiträge (ø2,08/Tag)

Absolut...wenn sie dir zu groß sind, in nen Gefrierbeutel und auf ner unempfindlichen Unterlage mitm Hämmerchen klopfen.

LG Mara
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.03.2018
1.129 Beiträge (ø0,5/Tag)

Zitat von 32erBratpfanne am 11.04.2024 um 09:12 Uhr

„=> Kann ich die ca. 8 Wochen alten Brötchenwürfel noch verwenden? Sie sind pfurztrocken, riechen nicht, haben keinen Schimmel.
Ein Päckchen Semmelbröselmehl hält ja auch lange.“


Keinerlei Problem. Ich sammle alles, an Brotresten, lasse die trocknen und dann ab, in einen großen Behälter!
Das wird dann regelmäßig, beim Kochen verwendet. In Hackfleischspeisen, in denen Brot/Brösel gefordert sind.
Ich weiß nicht genau, wann ich zuletzt normales "Paniermehl" (kein Panko), im Päckchen gekauft hätte...

Gruß
Bernd Heinrich
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 19.05.2019
60 Beiträge (ø0,03/Tag)

Ok. Danke euch allen für die Info/Bestätigung.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 30.11.2007
8.616 Beiträge (ø1,43/Tag)

Die sind ideal.
Mach ich immer so mit Reste Brot, Brötchen und Brezeln.
Wenn die pfurztrocken sind, fülle ich die in große Gläser mit Schraubdeckel.
Irgendwann hat man die Menge die benötigt wird.
Hefezopf trockne ich in dünnen Scheiben für Ofenschlupfer, Arme Ritter und zahnende Enkel... Sich auf dem Boden wälzen vor Lachen
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.07.2019
3.775 Beiträge (ø2,1/Tag)

Ich verwende gebrauchte Brötchentüten zur Aufbewahrung/Sammlung.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.462 Beiträge (ø2,31/Tag)

Eins kann dochpassieren: Weißbrot mit Fett im Teig kann ranzig werden. Ich hatte daraus mal Paniermehl gemacht und wesentlich spärer damit Königsberger Klopse. Das war gar nicht schön! Panko habe ich auch schon mal weggeworfen, da merkte ich es schon am Geruch.

Aber das dauert länger als ein paar Wochen und passiert nicht bei jedem Brot.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.01.2007
31.459 Beiträge (ø4,95/Tag)

Brötchen- bzw. Weißbrotwürfel schwitze ich gern in Butter an, bis sie leicht Farbe nehmen und gebe die dann als Füllung in die Klöße.
Und wenn`s zuviele werden - die schmecken auch pur als Snack!

LG Kay
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben