Wildschweinherz räuchern? - Schinken daraus herstellen?

zurück weiter

Mitglied seit 16.12.2016
3 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo zusammen,

ich lese hier wirklich viel in eurer tollen Community und habe schon viele Dinge gelernt und auch ausprobiert,
Jetzt hat mein jagender Göttergatte ein Wildschweinherz mit nach Hause gebracht nachdem der Jagdpächter sagte, das ergäbe einen tollen Schinken.
Hierzu konnte ich auch nach ewiger Suche nicht finden, hat hier jemand vielleicht Erfahrung hierzu und kennt ein "Geheimrezept"?

Vielen Dank für eure Mühe und liebste wurstende Grüße,

Birgit
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
13.209 Beiträge (ø1,62/Tag)

Hallo

scheint Jägerlatein zu sein !

Gruß
Werner
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø1,94/Tag)

Moinsen,

ob man daraus Schinken machen kann, weiss ich wirklich nicht. Aber wenn Werner schon abwinkt, dann hat das sicher seinen Grund.
Soviel Vertrauensvorschuss hat er bei mir.

Alternativ zur Räucher- oder Wursterei schlage ich das ragoutartige "Wiener Rahmherz" * vor, aus Kalbs- oder Schweineherz.

BG Hinnerk


* Es gibt diverse Rezepte im Net.
Das ist eins davon: https://extra.orf.at/rezepte/frisch-gekocht/25042016-rahmherz-semmelknoedel100.html
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Hallo.

Ganz dusselige Frage: warum eigentlich nicht? So ein Herz ist doch reines Muskelfleisch. Ich habe Null Ahnung von der Herstellung eines Schinkens aber stelle mir gerade ein geräuchertes Wildschweinherz vor, schön dünn aufgeschnitten. Das könnte doch köstlich sein?

Neugierige Grüße von Dorit

die Herzragout etc. liebt
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø1,94/Tag)

So dusselig finde ich die Frage nicht, Dorit.
Vielleicht schreibt uns Werner ja noch Näheres dazu?

BG Hinnerk
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 10.02.2014
10.944 Beiträge (ø2,91/Tag)

Dusselig ist die Frage nicht ... aber wenn sich keine Infos finden lassen und auch hier keiner was weiß, wäre das Wiener Rahmherz eine sichere Alternative.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.11.2013
2.019 Beiträge (ø0,52/Tag)

Um welche Größe / Gewicht geht es hier eigentlich?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

So ein Schweineherz ist nicht allzu groß.

Knapp 1 Kilo je nach Größe des Tieres vermute ich mal. Eher noch weniger.

Ist das ein Problem? Also zu kleines Stück zum Räuchern bzw. zur Schinkenherstellung?
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 27.01.2014
1.740 Beiträge (ø0,46/Tag)

Hallo, diesen Gedanken von Dorith hatte ich auch...ist doch ein Muskel.

Ich würde das einfach ausprobieren.

Muss ja nicht geräuchert sein, geht doch auch luftgetrocknet.

Ich würde es nach dem Rezept von „schnurzelchen-des-Landes“: „luftgetrocknete Entenbrust“ machen und statt Rosmarien, Thymian benutzen.

VG
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø1,94/Tag)

Zitat von Miriam_X13 am 08.10.2020 um 10:03 Uhr

„Um welche Größe / Gewicht geht es hier eigentlich?“

Zitat von DieKäserin am 08.10.2020 um 10:09 Uhr

„So ein Schweineherz ist nicht allzu groß.

Knapp 1 Kilo je nach Größe des Tieres vermute ich mal. Eher noch weniger.

Ist das ein Problem? Also zu kleines Stück zum Räuchern bzw. zur Schinkenherstellung?“



Wenn ich es richtig erinnere, dann sind Schweineherzen unter einem 1/2 kg.
Ein Kalbsherz ist ca. doppelt so groß und könnte auf ein knappes kg kommen.


Beim nächsten Schlachtereibesuch schau ich mal...
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 17.01.2002
13.209 Beiträge (ø1,62/Tag)

Hallo

sind wir uns einig ? : Schinken ist offiziell das Hinterteil, manche machen machen aus Schulter auch Schinken. Kamm / Lachse / Nuss kann man auch nach Schinkenart herstellen . Aber Herz / Zunge usw. als Schinken zu benennen ??
Selbstverständlich kann man es pökeln und auch räuchern ( bei Zunge wirds problematisch - wie will man die im Rohstadium abziehen ?)

für mich eine „Ente" ...eben Jägerlatein !

Gruß
Werner
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2006
15.476 Beiträge (ø2,31/Tag)

(Nebenbei: Was ist im Rahmherz-Rezept mit gelben Rüben gemeint? Karotten sind es nicht, die kommen zusätzlich vor.)
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

Die Bezeichnung "gelbe Rüben" kenne ich eigentlich auch nur als Synonym für Karotten. Aber hier könnten es Butterrüben sein, die sind gelblich.

LG
Hobbybäckerin
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.10.2006
12.476 Beiträge (ø1,94/Tag)

Die gelben Rüben sind in der Form wie normale Möhren (Norddeutsch Wurzeln), aber eben gelb.
In Österreich findet man sie sehr häufig, auch in Suppengrünbunden, aber in Deutschland sind sie nicht so gebräuchlich, warum auch immer.
Ist anscheinend eher etwas für die Optik, denn im Geschmack unterscheiden sie sich nicht gravierend von ihren orangefarbenen Schwestern, finde ich. Wobei ich hinzufügen muss, dass es auch unter den orangefarbigen Möhren schon Unterschiede im Geschmack gibt. Die vom Bioland Hof schmecken wesentlich intensiver, als die vom Rewe.
Also will ich mich da lieber nicht weiter festlegen.

BG Hinnerk
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 25.01.2014
12.142 Beiträge (ø3,21/Tag)

Huhu.

Gelbe Rüben... da denke ich an Steckrüben wie sie hier im Norden üblich sind und gerne gekauft und meist zu Eintopf verwendet werden. Sehr lecker.
Geht auch als Stampf. Immer deftig.

Die Definition von Schinken.... es gibt auch Putenschinken zu kaufen, der ist vermutlich aus der geräucherten Putenbrust geschnitten.
Ich habe das auch nie als Teil verstanden sondern als Zubereitungsart. Aber da scheiden sich wohl die Geister.

Nichtsdestotrotz kann ich mir immer noch Herz von welchem Tier auch immer „nach Art eines Schinkens“ sehr gut vorstellen. 😇😋

Gruß
Dorit
Zitieren & Antworten
zurück weiter