Induktionskochfeld flächenbündig auf Granitarbeitsplatte?

zurück weiter

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 21.05.2008
15 Beiträge (ø0/Tag)

Hallo Lächeln

ich hätte in meiner neuen Küche so gerne ein flächenbündiges Induktionsfeld, möchte aber auch unbedingt eine Granitarbeitsplatte - mir wurde davon abgeraten. Es müsste eine ziemlich breite Silikonfuge zwischen Induktionsfeld und Arbeitsplatte gelegt werden, da eventuell Gefahr bestünde, dass das Induktionsfeld sonst platzen bzw. springen könnte. Diese Silikonfuge wäre bald undicht und unansehnlich traurig Hat jemand von Euch Erfahrung damit bzw. kennt sich jemand damit aus? Wäre für Infos sehr dankbar!

Gruß
Jutta
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 10.08.2006
5.114 Beiträge (ø0,79/Tag)

Hallo Jutta,

stimmt !
Hab auch eine aufliegende Induktionsplatte und das ist okay ! Wollte ursprünglich auch eine versenkte ,habe mich aber von den Argumenten die dagegen sprachen eines besseren belehren lassen !

Grüßle Walle
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.10.2003
19.621 Beiträge (ø2,6/Tag)

Hallo!

Also ich habe mein flächenbündiges Induktionsfeld eingebaut in eine Granitarbeitsplatte seit ca. 8 Wochen in Betrieb. Die Silikonfuge ist ca. 1/2 cm breit.

Daß etwas platzen könnte oder die Fuge undicht wird habe ich bisher noch nicht gehört!
Bin aber sehr gespannt auf weitere Antworten / Erfahrungen.

Liebe Grüße
Petra
Nr. 27 der SHGdBS
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.05.2007
4.529 Beiträge (ø0,73/Tag)

Hallo

Die Begründung für Probleme würde mich interessieren.

Wärmeausdehnung des Ceranfeldes kann es nicht sein. Es ist ja gerade die herausragende Eigenschaft von Ceran, daß es sich mit Temperaturänderungen nicht ausdehnt oder zusammenzieht, deshalb hält es die extremen Temperaturdifferenzen aus.

Es könnten also höchstens Wärmeausdehnungsprobleme des Granits sein. Und der ist in einer Küche ja nicht gerade extremen Bedingungen ausgesetzt.

Grüße

Lechon
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.07.2007
3.317 Beiträge (ø0,54/Tag)

Habe ich noch nicht gehört, bei uns ist die Fuge auch so knapp 0,5 cm breit, bisher keine Probleme.

Grüße
Sylvia
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.252 Beiträge (ø3,74/Tag)

Hallo,

ich habe mein flächenbündiges Induktionfeld seit einem knappen Jahr. Sieht nicht nur toll aus, ist auch absolut pflegeleicht, da sich nichts unter dem Rand festsetzen kann. Die Silikonfuge ist bei mir höchstens 2- 3 mm. Ich möchte kein Feld mit Rand mehr haben.

LG Anne
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 03.02.2004
7.819 Beiträge (ø1,05/Tag)

Hallo Jutta,
Siemens sieht eine Fuge von exakt 2mm vor. Sie erscheint geringfügig größer, weil Glaskeramik und Granit an der Fugenkante ganz leicht angefast sind. Aber nicht über 3mm.
Die Fuge verhindert vor allem punktuelle Hitzeübertragung auf den Naturstein.
Ganz übergangsfrei ist auch der flächenbündige Einbau nicht, aber doch besser zu reinigen und eleganter.
Manche Anbieter empfehlen ihn deshalb nicht, weil er mit Mehrkosten und Mehraufwand verbunden ist, die sich preislich schwer durchsetzen lassen. Das Kochfeld kostet je nach Modell bis zu 300,- mehr (eigentlich ein Scherz, schließlich fehlt nur der Rand) und der Steinmetz nimmt 100-150,- mehr für die aufwändigere Fräsung. Der Einbau dauert dann 3mal so lange.

So sollte das aussehen

Grüße,
Jens
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 20.07.2006
832 Beiträge (ø0,13/Tag)

Hallo Jutta,

die Information des Küchenstudios klingt nach:

1. kein Bock
2. keine Ahnung
3. all of the above

Jajaja, was auch immer!

Ciao

Christian
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.05.2008
37 Beiträge (ø0,01/Tag)

hi,

uns hat ein händler gesagt, dass er den flächenbündigen einbau nicht empfehlen könnte, da, wenn das feld mal einen defekt hätte, man es nicht ausbauen könne, um es zu reparieren.

ein anderer händler meinte dazu nur, dass das unsinn sei, da man die felder von unten öffnen und reparieren könne.

ich schätze auch, dass ersterer nur den preis unten halten wollte... naja, wir kaufen jetzt beim zweitgenannten.

vg,
anmdm
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.10.2003
19.621 Beiträge (ø2,6/Tag)

@allesneumachtdermai
Das ist wirklich Unsinn! Unser Kochfeld wurde nochmal ausgebaut weil mir beim ersten Mal der Einbau nicht flächenbündig genug war bzw. das Kochfeld schief eingebaut war (hinten flächenbündig, vorne locker 2 mm Unterschied). Das hat zwar eine Zeit lang gedauert und der Küchenbauer hat auch leise geflucht, aber schließlich zahlt man ja für den flächenbündigen Einbau einiges mehr und dann wolllte ich das Kochfeld auch wirklich flächenbündig und nicht mit einer Kante wo alles hängen bleibt. Die Ausrede des Monteurs war ürbrigens, daß er es absichtlich so montiert hätte, damit verschüttete Flüssigkeiten nicht weiterlaufen würden...

Ich habe übrigens eben nochmal nachgemessen: die Fuge ist tatsächlich nur 2-3 mm breit!

Liebe Grüße
Petra
Nr. 27 der SHGdBS
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.06.2007
23.252 Beiträge (ø3,74/Tag)

Hallo,

ich kann Petra zustimmen. Bei uns wurde auch das Feld nochmals ausgebaut, da am Tag nach dem Einbau gleich mal eine Fehlermeldung kam und der Kundendienst kommen durfte (Feld wieder ausbauen, nachmessen, neu Verfugen, kein Problem).
Seitdem funktioniert alles ohne Probleme. Ich denke, man kann die Fuge jederzeit erneuern, ist nur nicht ganz preiswert, da es spezielles Silikon für Granit ist.

LG Anne
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.06.2007
1.004 Beiträge (ø0,16/Tag)

Hallo,

wir haben das Induktionsfeld flächenbündig in die Granitplatte einarbeiten lassen, da ich dieses viel schöner finde als mit einem Rahmen. Die Silikonfuge ist vielleicht 2 oder 3 mm und es lässt sich super sauber halten. Mein altes Ceranfeld hatte einen Rahmen, dies war viel aufwändiger zu reinigen. Das das Induktionsfeld platzen könnte habe ich noch nie gehört und ich kann es mir auch nicht so richtig vorstellen, ich denke eher das die Montagefirma mit dem Einbau überfordert ist. Einbauen mit Rahmen kann jeder, aber flächenbündig will gekonnt sein.

LG
Susanne
Zitieren & Antworten

Gelöschter Benutzer

Mitglied seit 21.05.2008
15 Beiträge (ø0/Tag)

Vielen Dank Euch ALLEN für die vielen und hilfreichen Antworten !

Bin jetzt sehr erleichtert und beruhigt - und werde auf jeden Fall das flächenbündige Kochfeld nehmen.

DANKE!! YES MAN
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 28.05.2008
8 Beiträge (ø0/Tag)

geht das flächenbündige denn nur in einer Granitplatte oder kann man das auch in eine Feld-Wald-und-Wiesen-Arbeitsplatte flächenbündig einbauen? Sieht ja optisch schon genial aus.

Liebe Grüße,

Nico
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 16.05.2008
170 Beiträge (ø0,03/Tag)

was passiert, wenn nach 5 oder wie viel jahren auch immer das feld kaputt ist und ich keines mehr in geicher größe beim flächenbündigen einbau bekomme?

mal kurz den granit-block ausbauen + nachfräsen lassen?
Zitieren & Antworten
zurück weiter