Aufbewahrung und Dosierung von Gewürzen


Mitglied seit 14.06.2022
5 Beiträge (ø0,01/Tag)

Moin,

seit ich mich vor ca. drei Jahren aktiv mit den Themen kochen, braten und schmoren beschäftige, haben sich hier mehr als 25 Gewürze angesammelt. Diese befinden sich in Tütchen, Gläsern und anderen Behältern. Aufbewahrt sind sie in einem Metallregal in der Schranktür. Optisch kein Leckerbissen. Wichtiger als die Optik sind aber die Probleme beim Dosieren.
Mal benötigt man nur eine Messerspitze oder beim abschmecken geringe Mengen aus dem Streuer oder bei der Grundwürzung bei grösseren Portionen löffelweise. Insbesondere die löffelweise Entnahme bereitet bei allen meinen Gefäßen Schwierigkeiten.
Im Netz habe ich mich bereits nach geeigneten Behältern umgeschaut, aber nichts genau passendes gefunden.
Wie habt ihr das Problem von Aufbewahrung und Dosierung gelöst?
Für jeden Hinweis bin ich dankbar.

Harald
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 26.12.2015
3.360 Beiträge (ø1,09/Tag)

Ich werfe Gewürzstreuer, wie sie bei Discountern und Supermärkten erhältlich sind, grundsätzlich nicht weg, irgendeine weitere Verwendung findet sich meist. Aber bei größeren Mengen benutze ich gerne sog. Drehgläser in unterschiedlichen Größen, sie bewähren sich langjährig und da sie transparent sind, sieht man meist schon auf den ersten Blick, um welchen Inhalt es sich handelt. Beschriften kann nicht schaden, da man dann auch das Datum des Abfüllens hinzufügen kann.

Churry
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.04.2007
47.939 Beiträge (ø7,64/Tag)

Moin,

Die Gewürzdosen von Fuchs haben verschiedene Öffnungen. Auch eine größere, aus der man gut esslöffelweise streuen kann.
Deshalb hebe ich bevorzugt diese Dosen zum Nachfüllen auf.
Bei mir stehen die Dosen und Gläschen für den täglichen Gebrauch im Gewürzoberschrank über dem Herd. Habe ich extra so machen lassen, damit ich sie schnell beim Kochen zur Hand habe.
Die gekauften Vorratstüten zum Nachfüllen habe ich in Sichtboxen geordnet in einem Vorratsschrank im Flur neben der Küche.
Bei sehr großen Mengen löffle ich direkt aus den Tüten.

VG Čiperine
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 05.09.2013
974 Beiträge (ø0,25/Tag)

Hallo,

meine Gewürze habe ich alle in 300ml braune luftdichte Apothekengläser mit breiter Öffnung abgefüllt.

Grüße
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 12.11.2011
17.404 Beiträge (ø3,79/Tag)

Ich habe teils die Original-Gewürzdosen oder -gläser, teils kleine Twist-off-Gläser oder auch größere, je nach Gewürz und wie ich die getrockneten Gewürze verwende. Alles, was ich mit Löffel oder Löffelstiel/Messerspitze dosiere oder was in Nachfülltütchen gekauft wurde, ist in Gläsern, auch die selbst getrockneten Kräuter. Die getrockneten Liebstöckel-Blätter brauchen am meisten Platz und haben das größte Glas. Die Pfeffer und diverse Gewürzsalze sind in Mühlen untergebracht. Hier also auch Sammelsurium, aber durchdacht. Optik ist egal. Gewürzsammlung befindet sich im Vorratsraum.

LG, ashala
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 03.04.2007
47.939 Beiträge (ø7,64/Tag)

Ich hier auch ein Sammelsurium an Behältern. Die optik ist mir egal😉
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 18.01.2019
11.779 Beiträge (ø6/Tag)

Ich kauf immer im Gastromarkt 300 Gram Töpfe von Verstegen und die stehen in ein Schublade. Aber ich benutze Gewürze auch nicht in Messerspitzenmengen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 09.04.2015
11.247 Beiträge (ø3,36/Tag)

👉Insbesondere die löffelweise Entnahme bereitet bei allen meinen Gefäßen Schwierigkeiten.👈

Man muss ja nicht unbedingt mit dem Löffel ins Gefäß langen können. Bei einem Streuer kann man einfach das Gewürz auf den Löffel streuen.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 01.03.2021
335 Beiträge (ø0,28/Tag)

Dinge, die ich öfter teelöffelweise brauche, bewahre ich in passend großen Twist-Off-Gläsern mit möglichst weiter Öffnung auf. Ansonsten hab ich die Gewürze in den Originalbüchsen und fülle da rein auch wieder nach, alles vorrätig in einem Schubfach griffbereit in Herdnähe, deswegen sind bei mir die Deckel entsprechend beschriftet (schaue von oben drauf), und alles ist möglichst alphabetisch sortiert, damit ich nicht ewig suchen muss.
Bei Bedarf werden die Behälter feucht abgewischt und gleich wieder trockengewischt, weil sie doch mit der Zeit verkleben und versiffen. Dosen mit Plastikdeckel finde ich unpraktisch, Beutel erst recht.
Ob das schön aussieht, erscheint mir völlig nebensächlich, wichtig ist, dass die Gewürze gut und sicher aufgehoben und handhabbar sind.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 15.03.2002
56.549 Beiträge (ø6,97/Tag)

Wenn die "Gewürzentnahme mit Löffeln" Probs bereitet hast du vielleicht ein Löffelproblem?

Ein "Löffelgewürz", wie Curry, ist bei mir in einer Rösle Gewürzdose mit 5 cm Durchmesser.

Heute haben die Glasdeckel mit Silikonrand und die niedrigen 6,5 cm hohen gibt es auch mit 8 cm Durchmesser.

Ansonsten, wenn die Gewürze in einem Schrank/Auszug dunkel stehen kann man doch Twist Off Gläser in allen Formen/Größen günstig kaufen.

Gewürzstreuer besaß ich noch nie und wüsste auch nicht wofür ich die bräuchte.
Muskat, Pfeffer, Chili und Oregano werden direkt aus der Mühle "gestreut".
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 14.06.2022
5 Beiträge (ø0,01/Tag)

Vielen Dank für eure Ausführungen. Sie haben mir weitergeholfen.
Da ich aus Platzgründen das Regal in der Schranktür weiterbenutzen möchte, werde ich eine Kombination aus Schraubgläsern (wie sie von den Gewürzhändlern vertrieben werden) und Twist-off Gläsern verwenden.

Harald
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 02.04.2013
106 Beiträge (ø0,03/Tag)

Ich habe die Gewürzbehälter von Tupperware. Diese gibt es in klein und Groß. Die Gewürzzwerge / -riesen haben 2 öffnungen. Streuer und eins ganz offen, um z. b. mit einem Löffel zu dosieren.
Zitieren & Antworten

Mitglied seit 06.04.2008
1.911 Beiträge (ø0,32/Tag)

Direkt unter meiner hauptsächlich genutzten Arbeitsfläche befinden sich in der obersten Schublade und damit griffbereit und lichtgeschützt meine Gewürze in insgesamt 48 kleineren Schraubgläsern (ursprünglich Pestogläser). Deren Deckel lassen sich mit Permanent- bzw. Dekoschreiber beschriften.
Für mich die perfekte Lösung.
Zitieren & Antworten
Antwort schreiben